Artikel mit Tag: Entwickler

Die Entwickler von VirtualBox scheinen Version 4.1 schnell auf den Markt bringen zu wollen. Nur wenige Tage nach der Ausgabe von Beta 2 mit PCI pass-through ist bereits eine dritte verfügbar. Seit Beta 1 sind nicht einmal zwei Wochen vergangen. Es ist keine große Überraschung, dass VirtualBox 4.1 Beta 3 keine neuen Funktionen mit sich bringt. Allerdings haben die Entwickler einige lästige Fehler ausgebessert. Dazu gehören Fixes in der Benutzerschnittstelle, Unterstützung für linked Cloning, ein Fix für PCI pass-through im […]

Ivo Georgiev hat die sofortige Verfügbarkeit der Slackware-basierten Distribution Linvo GNU/Linux 2010.12.6 angekündigt. Es handelt sich hier um eine instlalierbare Live-DVD mit GNOME 2.32 also Desktop-Umgebung. Das Betriebssystem bringt Multimedia-Codecs und andere benutzerfreundliche Funktionen mit sich. Laut eigener Aussage handelt es sich bei dieser Version um die letzte Wartungs-Ausgabe dieses Zweigs. Die Entwickler haben einige Fehler ausgebessert und der LinvoApp einige Verbesserungen spendiert. Einige Applikationen wurden von der Webseite gelöscht, weil diese mittels des automatischen LinvoApp-Builder nicht richtig funktionierten. Somit […]

“Good news, everyone!”, würde Professor Hubert Farnsworth (Futurama) diese Neuigkeit wohl anpreisen. Laut TechEye.net hat AMD zwei Entwickler eingestellt. Diese sind bekannt für ihr Beisteuern zu X und dem Grafik-Stack. Das könnte sich als erster Schritt für bessern Unterstützung deren freier Treiber interpretieren lassen. Laut der Quelle sei ein Grund, dass Unterstützung für Linux in binärer Form (proprietärer Treiber) sehr schwierig ist. Die schnelle Entwicklung und daraus resultierende Kompatibilitäts-Probleme zwischen den Kernel-Versionen machen den Entwicklern offenbar zu schaffen. Um die […]

VLC muss man eigentlicht nicht vorstellen. Das ist einer der besten Multimedia-Player auf dem Markt und ein Segen für Linux-Anwender, da die Software fast alles abspielt. Allerdings haben die Entwickler derzeit ein kleine Problem. Bösewichte bündeln VLC mit Schadcode und beiten diese Pakete als offiziellen VLC-Player an. Das verletzt nicht nur die GPL, sondern ist auch eine verdammt miese Masche. Über diese mit Spyware, Malware und sonstigem unnützen Zeug ist VideoLAN natürlich nciht sehr glücklich. Einer der Entwickler schreibt, dass […]

Apple hat Berichten zufolge eine Gold-Master-Version von Mac OS X 10.7 “Lion” an Entwickler ausgegeben. Die Build-Nummer ist 11A511 und Entwickler können sich eine Kopie aus dem Developer-Bereich holen. Ebenso verfügbar ist Developer Preview 7 von Xcode 4.1. Ab dieser Version darf Mac OS X auch innerhalb von Mac OS X virtualisiert werden. Die finale Ausgabe von Mac OS X 10.7 “Lion” wird noch im Juli 2011 erwartet.

Mit Cinelerra, OpenShot und PiTiVi gibt es ja schon einige quelloffene Video-Editoren. Eine richtige Konkurrenz zu den bekannten Windows- und Mac-Editoren ist aber keiner so wirklich. Lightworks könnte diese Rolle unter Linux übernehmen, weil das Produkt unter eine Open-Source-Lizenz gestellt wurde. Allerdings ist mit einem Linux-Client nicht vor Ende 2011 zu rechnen. Nun gibt es ein neues Projekt, das sich Novacut nennt. Novacut bringt Dmedia als Medien-Bibliothek mit sich, das wiederum CouchDB benutzt. Somit lassen sich Daten in der Cloud […]

Josh Paetzel hat einen dritten und letzten Release-Kandidaten von FreeNAS 8.0.1 veröffentlicht. Das auf FreeBSD basierende kostenlos NAS (Network Attached Storage) darf nun ausgiebig getestet werden. Die Abbild-Größe wurde von einem auf zwei GByte erhöht. Mit steigenden Funktionen müsse man die Installationsgröße anpassen. Die Übersetzungen haben in diesem Fall das Fass zum Überlaufen gebracht. Das derzeitige Abbild lässt sich gerade noch so in einem GByte unterbringen. Mit der Änderung benötigt das System logischerweise mindestens zwei GByte Installations-Fläche. Ein Upgrade mittels […]

Die Debian-Entwickler haben eine zweite Aktualisierung des 6.0.x-Zweiges “Squeeze” von Debian GNU/Linux zur Verfügung gestellt. Darin befinde sich wichtige Sicherheits-Updates und auch sonstige Fehler-Korrekturen. In ungefähr 70 Pakete haben die Entwickler nachgebessert und unter anderem kritische Schwachstellen geschlossen. Komplett aus den Repositories entfernt wurde die Software ktsuss. Diese wird nicht mehr weiter gepflegt und enthält Sicherheitslücken. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.32.41, der Langzeitunterstützung vorweisen kann. Ebenso wurde einige Treiber hinzugefügt. Dazu gehören die SCSI-Treiber pm8001 und hpsa. Für Brocade-Netzwerkschnittstellen ist […]

Porteus ist eine Community-Distribution, die aus dem inaktiven Slax-Projekt hervorgegangen ist. Die 32-Bit-Ausgabe bringt Trinity KDE 3.5.12 mit sich, während die 64-Bit-Version KDE 4.6.4 beinhaltet. Beide Varianten haben als alternative Desktop-Umgebung LXDE an Bord. Vom Aussehen her hat sich laut Entwickler gegenüber Porteus v09 nicht sehr viel geändert. Unter der Haube gibt es allerdings große Veränderungen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der Umstieg von LZMA- auf LZMA2-Komprimierung. Somit lassen sich wesentlich mehr Pakete unterbringen, ohne die 300-MByte-Marke zu übersteigen. Die […]

Eric Sandeen von Red Hat hat einen interessanten Blog-Eintrag geschrieben, in dem er über populäre Linux-Dateisysteme und deren Kernel-Module spricht. Es stellt sich heraus, dass XFS Code-Zeilen bei selben Funktionen und Robustheit verliert. Die Dateisysteme ext4 und btrfs scheinen hingegen immer fetter zu werden und die Code-Zeilen nehmen zu. Das XFS-Dateisystem habe seit seiner Einführung früher Prügel einstecken müssen, weil es als zu groß und zu kompliziert galt. Sandreen bestreitet gar nicht, dass der Code zu den kleinesten gehört. Allerdings […]