Artikel mit Tag: Enlightenment

Der Herausgeber, Jeff Hoogland, weist ganz am Anfang seiner Ankündigung darauf hin, dass sich diese Ausgabe nicht für den täglichen Einsatz eignet. Aber so etwas erwartet man auch nicht von einer als Alpha gekennzeichneten Version. Die größte Änderung gegenüber Vorgängerversionen ist natürlich die Aktualisierung der Basis – ein Sprung von einer Ubuntu-LTS-Variante zu neuesten. Bodhi Linux 2.0.0 basiert auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”. Der Umstieg von 10.04 LTS auf 12.04 LTS sei auch der eigentliche Fokus dieser Version und […]

Mit etwas Verspätung ist der Release-Kandidat von Mageia 2 erschienen. Wegen unvorhergesehener Probleme mussten die Entwickler ja eine dritte Beta-Version einschieben. Seit dieser Ausgabe sind laut eigener Aussage zahlreiche Bugfixes eingeflossen. Die Konsequenz aus der Verspätung ist, dass die Herausgabe der finalen Version auf den 22. Mai 2012 verlegt wurde. Mageia 2 RC bringt glibc 2.14.1 und Linux-Kernel 3.3.4, inklusive native Unterstützung für Xen. Für bessere Sicherheit sorgt das Tomoyo Framework. Wie bereits früher bekannt gemacht wurde, wird Mageia 2 […]

Mit einigen Tagen Verspätung ist eine dritte Beta-Ausgabe von Mageia 2 erschienen. Wie in der Ankündigung zu lesen ist, eignet sich das Betriebssystem derzeit nicht für den Einsatz auf produktiven Systemen. Ecken und Kanten sind in Testversionen nun einmal möglich. Ich hatte es bereits im Kurztest zur Beta 1 geschrieben, dass das System bisher recht gut aussieht. Mageia 2 gefällt mir natürlich umso bessert, da eines meiner Bilder in die Distribution mit aufgenommen wurde! Ansonsten bringt die dritte Beta-Version glibc […]

Die Entwickler der kleinen Linux-Distribution SliTaz haben Version 4.0 veröffentlicht. Laut eigener Aussage hat die Community 2 Jahre lang an dem Betriebssystem gearbeitet. Mehr als 6500 Commits sind eingeflossen. Ebenso ist ein Plus von über 1000 Paketen in der Datenbank aufgenommen worden. Auf neuen Rechnern versprechen die Macher Startzeiten von 10 Sekunden. Durch ein neues Kontrollzentrum lässt sich SliTaz 4.0 zentral via Browser verwalten. Einen Link dazu gibt es unter System Tools. Im Browser lässt es sich via http://tazpanel:82 aufrufen. Neu sind […]

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]

Bei Mandriva geht mit Stand heute am 16. Januar das Licht aus. Bei Mageia, das sich von Mandriva abgespalten hat, geht die Entwicklung jedoch munter weiter. Pünktlich zum Wochenende gibt es eine dritte Alpha-Version von Mageia 2. Gleich am Anfang der Release-Notizen weisen die Entwickler darauf hin, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Die Entwickler stellen für diese Ausgabe Installations-DVDs für x86 und x86_64 zur Verfügung. Ein Installations-Medium für beide Architekturen ist […]

Zu Weihnachten noch etwas Glitter auf dem Bildschirm gefällig? Na dann viel Spaß mit Bodhi Linux 1.3.0. Diese Linux-Distribution basiert auf Ubuntu und bringt Enlightenment als Desktop-Umgebung mit sich. Auch wenn sich laut eigener Aussage am Gewand wenig geändert hat, gibt es doch viele kleine Änderungen und Verbesserungen. Am sichtbarsten ist das neue itask-Module, das in drei der Bodhi-Profile eingebaut ist. Es ist wesentlich flexibler als das alte Taskbar-Modul. Ebenso wurde am Installer gefeilt und die Dokumentation aktualisiert. In Sachen […]

Während die KDE- und GNOME-Entwickler weiterhin daran arbeiten, ihre Desktop-Umgebungen unter Wayland statt X.Org Server laufen zu lassen, verbucht das Enlightenment-Projekt bereits erste Erfolge. Man hat einen Screenshot veröffentlicht, der den E17-Fenster-Manager unter Wayland zeigt. Auf der Google-Plus-Seite von Enlightenment wurde das Bild veröffentlicht und die Bildunterschrift besagt, das EFLs Evas Canvas-Bibliothek ein erstes Rechteck in Wayland gezeichnet hat. Als Randnotiz: Der Wayland-Port für GTK+ ist immernoch als experimentell gekennzeichnet. Qt-Unterstützung für Wayland sollte mit der Ausgabe von Qt 5.0, […]

Johnny Lee hat eine weitere Ausgabe der Linux-Distribution Macpup zur Verfügung gestellt. Das Derivat basiert auch Lucid Puppy 5.2.8 und bringt Enlightenment 17 (EFL-Bibliotheken 1.0.999 und E17 62861) als Fenster-Manager mit sich. Dieser wurde aus den Quellen übersetzt und installiert. Das Betriebssystem ist binärkompatibel zu Ubuntu-Paketen. Macpup 528 beinhaltet alle Applikationen, die auch Lucid Puppy mit sich bringt, plus Firefox 7.01 Beta. Andere populäre Open-Source-Anwendungen wie Opera oder GIMP können auf einfache Weise mittels Quickpet oder Puppys Paket-Manager nachinstalliert werden. […]

Jeff Hoogland hat Bodhi Linux 1.2.0 zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Ubuntu, bringt aber Enlightenment 17 als Desktop-Umgebung mit sich. Die zweite Punkt-Version ist in erster Linie eine Wartungs-Ausgabe und aktualisiert viele Pakete. Bodhi-Anwender können ohne große Probleme auf die neueste Ausgabe aktualisieren. Unter anderem befinden sich Linux-Kernel 3.0, Midori 0.4.0 und Enlightenment von SVN mit Datum 06.09.2011 an Bord. Weitere Aktualisierungen sind Firefox 6.0, Chromium 13, Opera 11.51 und NVIDIA 280.13. Ebenso wurde die Dokumentation auf Vordermann […]