Home » Archive

Artikel mit Tag: E-Mail

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Phone Core Apps von der Community: Designer gesucht

Nachdem man Ubuntu für Smartphones angekündigt hatte, fragte man auch um Hilfe bei der Community. Die sollte helfen, die Kern-Applikationen der Plattform mit zu gestalten. Wie bei jedem anderen Smartphone braucht man mindestens einen Kalender, Taschenrechner, E-Mail, soziale Apps und so weiter. Dafür stellte man ein Formular bei developer.ubuntu.com ein und bat Qt/QML-Entwickler, sich einzutragen. In nur wenigen Tagen hatte man über 1500 Freiwillige – so steht es im Blog des Jono Bacon geschrieben. Danach hatte man eine Liste mit den notwendigsten […]

[13 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Scan to E-Mail mit einfachem Knopfdruck

Man nehme einen billigen Computer, Einfallsreichtum und einen alten Scanner … Netzwerk-Scanner sind eigentlich keine kostengünstige Angelegenheit. Eduardo Luis hat eine unglaublich celvere, einfache und vor allen Dingen unglaublich günstige Alternative entwickelt. Realisiert wurde die Geschichte mit einem Raspberry Pi, einem Druckschalter, ein paar LEDs und ein bisschen Scripting. Man muss lediglich das Dokument in den Scanner legen, auf das Knöpfchen drücken und bekommt es automatisch als E-Mail zugeschickt. Er hat dazu Details auf seiner Webseite veröffentlicht. Einzige Voraussetzung für den USB-Scanner […]

[5 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Geschichte eines iPhone-Liebhabers: Er ist auf ein LG Nexus 4 umgestiegen

Ralf Rottmann ist Mitbegründer von grandcentrix.net, einem der größten deutschen Apps-Entwickler. Er hat nun in seinem Blog geschrieben, dass er zwar bekennender Apple-Fanboy, aber auf ein LG Nexus 4 mit Android “Jelly Bean” umgestiegen ist. Liest man sich das Arsenal an Apple-Geräten in seinem Heim durch, könnte man fast jeden Apple-Store neidisch machen. Dann und wann hat er immer wieder mal ein Android-Gerät ausprobiert, es aber kurz darauf wieder aufgegeben. Sein iPhone war ihm einfach lieber – bis er das […]

[8 Dec 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
E-Mail-Client Trojitá ist nun unter dem KDE-Schirm

Trojitá ist ein Qt-basierter und leichtgewichtier E-Mail-Client. Ab sofort wurde die Software in das KDE-Programm aufgenommen, beziehungsweise ist es nun Teil von KDE. Du findest die Software unter extragear/pim/trojita . Der Schritt wurde in einem Blog-Eintrag bekannt gegeben. Teil einer größeren Community zu werden, sei einfach ein logischer Schritt gewesen, der sich mit den Zielen der Software in Einklang bringen lässt. Wer KDE nicht verwenden möchte, muss das nicht tun, um den E-Mail-Client einzusetzen. Die Software hängt nicht von den kdelibs […]

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Mail wird mit Drive verheiratet

Phil Sharp, Produkt-Manager bei Google, hat eine Verbindung zwischen Drive und Google mail angekündigt. Der Grund dafür ist, dass man große Dateien in die Cloud hochladen  und diese dann in einem E-Mail innerhalb Google Mail anhängen kann. Somit kannst Du nun Dateien bis zu einer Größe von 10 GByte versenden – also 400 Mal größer, als das bisher der Fall war. Die Datei selbst wird nicht mitgeschickt, sondern belibt in der Cloud und der Empfänger kann diese dann herunterladen. Vor […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Imperium schlägt zurück: Google geht beim Patentstreit erstmals in die Offensive und verklagt Apple

Wer zwischen Google und Apple das Imperium ist, lässt sich wohl schwer sagen. Besser wäre gewesen “Ein Schwergewicht schlägt zurück”, aber die Anspielung auf Star Wars wäre dann dahin und außerdem würde das Google als Bösewicht darstehen lassen 🙂 Auf LWN.net ist ein Artikel zu lesen, dass Google anscheinend die Faxen dick mit Apple hat. Der Schritt ist allerdings bemerkenswert, weil Google noch nicht wirklich in der direkten Schusslinie Apples stand. Cupertino hat sich bisher auf hersteller von Android-Geräten eingeschossen […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-Entwickler resistent bezüglich neuer Ideen?

In den letzten Tagen sind ja die Fetzen geflogen. Miguel de Icaza befindet den Linux-Desktop für tot und schiebt die Schuld auf die Einstellung einiger Entwickler und Linus Torvalds gebe die Marschrichtung vor. Der exzentrische Finne zaudert nicht lange, giftet zurück und erhält Rückendeckung von Alan Cox. The Blog of Helios scheint aber die Verbohrtheit einiger Entwickler zu unterstützen. Fairerweise muss man sagen, dass es sich hier im eine Person handelte, die allerdings laut The Blog of Helios für das gesamte Nautilus-Team […]

[3 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schützt die Privatsphäre: Liberté Linux 2012.3

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel  wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

[28 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu One zu Thunderbirds Filelink hinzugefügt

Das Senden großer Dateien per E-Mail kann dann und wann ein Problem sein, weil einige Mail-Server große Dateien einfach nicht akzeptieren wollen. Also das Senden klappt vielleicht noch, aber ob die Nachricht mit dem großen Anhang vom Gegenserver akzeptiert wird, steht auf einem anderen Blatt. Um dieses Problem zu lösen, hat Mozilla Thunderbid im Juni die Filelink-Funktion eingeführt. Damit wird der Anhang nicht direkt geschickt, sondern in die Cloud geschubst. Nun hat das Ubuntu-One-Team angekündigt, dass Thunderbird ab sofort Ubuntu […]

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud: Empfehlungen für Ubuntu One ab sofort möglich – bis zu 20 GByte für lau

Ubuntu bietet ab sofort bei seiner Cloud Empfehlungen an. Pro empfohlenen Benutzer gibt es 500 MByte extra. Die Emfehlungen kannst Du einfach von der Webseite via E-Mail, Twitter oder Facebook verteilen. Nicht nur Du bekommst etwas Extra-Platz, sondern auch der Neuzugang erhält zusätzlich zu den freien 5 GByte weitere 500 MByte Speicher. Das Ganze hat natürlich eine Grenze und es sind maximal 40 Empfehlungs-Registrierungen möglich – was dann nach Adam Riese 20 GByte ergiebt. Im Idealfall kannst Du also 25 […]