Artikel mit Tag: Desktop

Auf dem Ubuntu Developer Summit (UDS) in Budapest gab es eine Diskussion, ob Mozilla Thunderbird per Standard in Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” verwendet werden soll. Bisher ist GNOMEs Evolution die Applikation der Wahl für E-Mails. Allerdings werden immer mehr Stimmen laut, die lieber Thunderbird statt Evolution nutzen würden. Allerdings bietet Thunderbird derzeit nicht alle Funktionen, die Evolution mit sich bringt. Mozillas Programm hat zum Beispiel keine Unterstützung für Microsoft Exchange und keine Kalender-Integration. Um Thunderbird gut in den Ubuntu-Desktop integrieren […]

Anthony Nordquist hat zwei neue Versionen von SalineOS vorgestellt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt Xfce als Desktop-Umgebung mit sich. Neu ist SalineOS 1.0 “Personal Server”. Die Server-Ausgabe soll es Heimanwendersn so einfach wie möglich machen, ein kleines Server-System für Zuhause aufzusetzen. Das Betriebssystem bringt eine abgespeckte Xfce-Umgeubg (4.6.2) mit sich, das Werkzeug FireStarter, GNOME NetworkManager, den neuen SalineOS-Installer und ClamAV. Ebenso sind bestimmte Scripte enthalten, mit der Anwender bestimmte Server-Dienste nachinstallieren können. Handbücher sind auf Deutsch, Englisch und […]

Maximilian Gerhard hat die Verfügbarkeit von KANOTIX 2011-05, Codename Hellfire, angekündigt. Es handelt sich hier um eine auf Debian 6.0 “Squeeze” basierende Linux-Distribution, die KDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Der Kernel, 2.6.38, wurde allerdings von Ubuntu genommen. Als Grund für die neue Version geben die Entwickler den LinuxTag 2011 in Berlin an. Sie finden unter anderem folgende Pakete auf der Live-DVD: KDE SC 4.4.5, Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.2, GRUB 2, Iceweasel 4.0.1, Icedove 3.1.9, Pidgin 2.7.11, NTFS-3G 2001.1.15, Wine […]

NVIDIAs Optimus Multi-GPU-Technologie funktioniert nun unter Linux – zumindest auf einigen Notebooks. Ein findiger Open-Source-Entwickler hat ein “bisschen” gehackt und in der Tat funktionieren sowohl die Intel- als auch die NVIDIA-GPUs mit den richtigen Treibern. NVIDIA hat bis dato keine Pläne verkündet, die Technologie auf Nicht-Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Die Technologie erlaubt es dem System, je nach Last, zwischen der NVIDIA- und der Intel-Grafikkarte hin- und herzuschalten. Somit soll sich die Laufzeit des Akkus erhöhen. Es gab bereits eine Proof-of-Concept-Lösung, multi-GPU […]

Robert Lange hat einen ersten RC der auf Slackware basierten Desktop-Distribution VectorLinux 7.0 angekündigt. Seit der letzten Beta-Version haben die Entwickler einiges geändert. Zum Beispiel kommt diese Ausgabe mit Kernel 2.6.38.4 und glibc 2.13. Alle anderen Pakete sind auf dem Stand von Slackware 13.37. Ebenso neu ist Xfce 4.8 mit Glx-Dock. Mit von der Partie sind außerdem AbiWord, Gnumeric, Scribus, Inkscape, Shotwell und viele andere Desktop-Applikationen. Des Weiteren wurden diverse Fehler ausgebessert und kleiner Änderung bezüglich des Themes vorgenommen. Sie […]

Andrew Zajac hat eine auf Ubuntu basierende Rettungs-Distribution mit Namen Ubunt Rescue Remix bereit gestellt. Bei dieser Linux-Distribution handelt es sich um ein spezielles Betriebssystem, das sich ausschließlich über die Kommandozeile bedienen lässt. Das mindert allerdings den Wert dieser Distribution nicht, da sie das feinste an freien und Open-Source-Datenrettern mit sich bringt. Wie der Name schon vermuten lässt, basiert Ubunt Rescue Remix 11.04 auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal. Mit an Bord sind zum Beispiel ddrescue, Photorec, The Sleuth Kit, fdisk […]

Leszek Lesner hat ZevenOS 1.9.9 “Neptune” angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt KDE 4.6.2 als Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38.3. Somit hat das Betriebssystem bessere Hardware-Unterstützung für WLAN-Karten und enthält den cgroups-Patch. Damit verbessert sich die Geschwindigkeit des Systems unter Last. Das darunter liegende Debian-Squeeze-System wurde durch den Testing-Zweig ersetzt. Somit hat ZevenOS Zugriff auf aktuellere Applikationen. Aus Konsistenz-Gründen wurde Synaptic und das Software Center durch die äquivalenten KDE-Pakete Muon und KPackageKit ersetzt. Interessierte finden […]

Mario Behling hat den inoffiziellen Ubuntu-Abkömmling Lubuntu 11.04 angekündigt. Das Betriebssystem bringt das leichtgewichtige LXDE als Desktop-Umgebung mit sich un ist nur einen Tag nach Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” erschienen. Mit an Bord befindet sich PCManFM 0.9.8, Chromium als Standard-Browser und Aqualung anstatt Audacious als Musik-Player. Für die Benutzung von Webcams ist nun nicht mehr Cheese, sondern GTK+ UVC Viewer zuständig. Wie der Name schon vermuten lässt basiert Lubuntu 11.04 auf Natty Narwhal und ist nun ebenfalls frei von HAL. […]

Phil Miller die sofortige Verfügbarkeit der Distribution Chakra GNU/Linux 2011.04 “Aida” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Arch Linux und bringt die neuesten KDE-Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38.4. Des Weiteren wurden viele Pakete auf den neuesten Stand gebracht. KDE wurde auf Variante 4.6.2 mit eigenen Patches aktualisiert. Es gibt neue Treiber und verbesserte Hardware-Erkennung. Manuel Tortosa schaffte es, alle GTK+-Abhängigkeiten aus LibreOffice zu entfernen. Ebenso an Bord befindet sich AppSet als Frontend für Pacman. Interessierte finden weitere Informationen […]

Tracy Melissa Decenahat die sofortige Verfügbarkeit von Bayanihan Linux 5.4 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debians altem stabilen Zweig und richtet sich an Anwender. Sie bringt KDE 3.5.10 als Desktop-Umgebung mit sich. Diese gilt als sehr stabil und schnell. Weiterhin befinden sich aber auch neuere Software wie Firefox 4 mit sich. Im Installer ist zwar immer noch OpenOffice.org 3.x enthalten, die neueste Kalumbata-Revision stellt aber auh LibreOffice bereit. Laut eigener Aussage wurden viele Sicherheits-Updates eingepflegt. Anwender älterer Versionen können bequem […]






















