Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[10 Dec 2011 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
linuxjournal.com: Leser wählen GNOME3 zum Produkt des Jahres

GNOME3 hat viele Prügel einstecken müssen und gilt bei vielen Anwendern als unbeliebt. Dennoch haben es die Leser von linuxjournal.com zum Produkt des Jahres und zur besten Desktop-Umgebung gewählt. Wie es das Magazin ausdrückt, sei Veränderung wohl doch nicht immer schlecht und GNOME3 hat das Rennen gemacht. Sagen wir mal so – GNOME3 wird besser. Selbst Linus Torvalds meinte kürzlich, dass die Desktop-Umgebung mit den Shell Extensions und dem gnome-tweak-tool nun “fast brauchbar” ist. Bei der Wahl sind in meinen […]

[9 Dec 2011 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-2-Fork MATE auch für Fedora?

Es findet gerade eine Diskussion zwischen Fedora-Entwicklern statt, ob MATE auch in Fedora 17 oder 18 eingebunden werden soll. Allerdings zeigen sich nicht alle glücklich über dieses Gespräch. Des unabhängige Fedora-Entwickler, Eric Smith, hat das Streitgespräch auf den Weg gebracht, indem er Review-Anfragen für die Pakete mate-doc-utils und mate-corba beantragt hatte. Damit löste er eine recht lebendige Diskussion aus. Sofort prasselten Fragen ein, ob MATE tatsächlich aktiv gepflegt wird, oder dies mehr eine Ein-Mann-Show ist. Ebenso wird hinterfragt, ob MATE […]

[8 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE mit verfrühten Weihnachts-Geschenken: KDE SC 4.7.4, KDE 4.8 Beta 2 und KDE Telepathy 0.2

Die KDE-Entwickler haben gleich eine ganze Reihe an Neuigkeiten angekündigt. Neben der monatlichen Punkt-Ausgabe, in diesem Fall KDE SC 4.7.4, gibt es auch eine zweite Beta-Version von KDE 4.8 und KDE Telepathy 0.2. Wie üblich beinhaltet die Punkt-Ausgabe diverse Bugfixes und Übersetzungs-Aktualisierungen. Weitere Informationen dazu gibt es in der offiziellen Ankündigung. Die zweite Beta-Ausgabe von KDE 4.8, der im Januar 2012 debütieren soll, bringt weitere Stabilitäts-Updates. KDE SC 4.8 soll in Kubuntu 12.04 LTS, Fedora 17 und so weiter integriert […]

[6 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ultimate Edition 3.0 setzt weiter auf GNOME 2

Es gibt eine neue Version der Ultimate Edition. Die Linux-Distribution basiert auf Linux Mint 11 “Katya” und somit GNOME 2 als Desktop-Umgebung. Katya nimmt als Basis wiederum Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” – allerdings komplett ohne Unity. Die Entwickler haben dieser Ausgabe den Beinamen ULTAMINT gegeben. Das Betriebssystem steht in Form einer Live-DVD zur Verfügung, bringt aber extra Software-Pakete und diverse andere Erweiterungen mit sich. Die Entwickler haben die Repositories von GetDeb, Ubuntu und Linux Mint eingepflegt. Weitere Informationen oder Screenshots […]

[6 Dec 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOMEs Epiphany bekommt neuen Anstrich

Epiphany ist der Web-Browser für den GNOME-Desktop. Dieser wird nun aufpoliert und soll auch wichtiger für den GNOME3-Desktop werden. Letzte Woche gab es ein WebKitGTK+-Hack-Fest, auf dem an der WebKitGTK+-Rendering-Engine  und Epiphany intensiv gearbeitet wurden. In einem Blog-Eintrag gibt es Einblicke, was man von künftigen Versionen des Web-Browsers erwarten darf. Erst einmal wollen die Entwickler mehr Platz für Seiteninhalte schaffen. Eventuell wird die Tab-Leiste durch eine bessere Lösung ersetzt und man will das Wechseln zwischen Seite einfacher machen. Mit der neuen […]

[3 Dec 2011 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds fängt an GNOME 3 zu mögen

Na da werden sich die Entwickler aber freuen. Vor gar nicht all zu langer Zeit hatte Torvalds GNOME 3 noch als Saustall bezeichnet, den jemand forken sollte. Der Sinneswandel kommt wohl mit den GNOME 3 Extensions. Auf seiner Google-Plus-Seite schreibt Torvalds, dass die Desktop-Umgebung mit Hilfe des gnome-tweak-tool und den Dock-Erweiterungen fast brauchbar aussieht. Er hofft allerdings, dass diese Dinge Standard in der GNOME Shell werden und nicht ein verstecktes Dasein fristen. Klar könne man diese per Standard deaktivieren. Aber […]

[1 Dec 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Alpha von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” ist veröffentlicht

Mit einem Zitat von Henri Cartier-Bresson hat Kate Stewart die erste Alpha-Version des präzisen Schuppentiers angekündigt: “To photograph is to hold one’s breath, when all faculties converge to capture fleeting reality. It’s at that precise moment that mastering an image becomes a great physical and intellectual joy.” Mit Freude stelle man einen ersten Satz Entwickler-Abbilder, die die im Zitat genannte flüchtige Realität festhalten sollen: Ubuntu 12.04 LTS Alpha 1. Allerdings weist Kate Stewart dann auch sofort darauf hin, dass sich Vorausgaben nicht […]

[29 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat: GhostBSD 2.5 RC1

Eric Turgeon hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von GhostBSD 2.5 veröffentlicht. Das auf FreeBSD 9 basierende Betriebssystem ist für den Einsatz auf dem Desktop gedacht und bringt GNOME 2.32 mit sich. Die Entwickler haben diverse Fehler ausgebessert – unter anderem in PiTiVi auf i386 und Brasero auf amd64. Mit letzterem gibt es allerdings immer noch Probleme. Wer das Betriebssytem von den Live-Medien installieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Die neueste Option ist, das GhostBSD-Installer-Symbol anzuklicken oder gbi in einem Terminal einzutippen. Dann […]

[28 Nov 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwei Jahre Entwicklungszeit: VectorLinux 7.0 ist veröffentlicht

Nach ungefähr zwei Jahren Entwicklungszeit ist eine neue Version von VectorLinux verfügbar. Version 7 – Codename GG – kostete nach eigener Aussage Blut (?!?!), Schweiß und Tränen. Dank der unermüdlichen Arbeit einiger weniger Paketschnürer habe man nun mehr als 1000 aktuelle Pakete im Repository. Die gesteckten Ziele haben man mehr als erreicht. Die Desktop-Umgebung basiert auf Xfce 4.8. Theme und Artwork wurden eigenentwickelt. Als alternative Desktop-Umgebung gibt es Fluxbox. Ebenso habe man an den Übersetzungen gearbeitet und Anwender aus aller […]

[27 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hybrid-Grafikkarten: David Airlie arbeitet wieder an PRIME

Im März 2010 wurde ein “Proof of Concept”-Code erstellt, um bei Notebooks / Desktops Dual-GPUs zwischen den Graphik-Prozessoren unter Linux hin- und herzuschalten. Also ähnlich zu NVIDIAs Optimus. Airlie wollte erreichen, dass die zweite GPU 3D-Applikationen auf den Bildschirm der ersten rendert. Das Ganze nennt sich PRIME. Lange hat man nichts gehört, aber nun scheint Red Hats David Airlie wieder daran zu arbeiten: GIT Repository des Codes. David Airlie ist vor allen Dingen auch wegen seines vga_switcheroo (Intel/ATI) bekannt. Damit […]