Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[11 Apr 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Klein, schnell und passt sich selbst an: SliTaz GNU/Linux 4.0 ist fertig

Die Entwickler der kleinen Linux-Distribution SliTaz haben Version 4.0 veröffentlicht. Laut eigener Aussage hat die Community 2 Jahre lang an dem Betriebssystem gearbeitet. Mehr als 6500 Commits sind eingeflossen. Ebenso ist ein Plus von über 1000 Paketen in der Datenbank aufgenommen worden. Auf neuen Rechnern versprechen die Macher Startzeiten von 10 Sekunden. Durch ein neues Kontrollzentrum lässt sich SliTaz 4.0 zentral via Browser verwalten. Einen Link dazu gibt es unter System Tools. Im Browser lässt es sich via http://tazpanel:82 aufrufen. Neu sind […]

[8 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Version: ROSA mit eigener Linux-Distribution – Marathon

Ab sofort steht eine erste Beta-Ausgabe von ROSA Marathon 2012 zur Verfügung. ROSA Labs sind bekannt dafür, innovative Komponenten für Mandriva 2011 geliefert zu haben. Nun haben die Entwickler an einer eigenen Linux-Distribution geschraubt, die auf Mandriva basiert. Das Betriebssystem wird mit 5 Jahren Langzeitunterstützung (LTS) ausgestattet. Als Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf KDE 4.8.2. Das Herzstück ist Linux-Kernel 3.0.26 und der Treiber-Stack wurde laut eigener Aussage komplett aktualisiert und die Distribution unterstützt Intels “Sandy Bridge”-Architektur. Den Installations-Assistenten haben die […]

[5 Apr 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux: Wary und Racy 5.3 sind mit neuen Sprachpaketen veröffentlicht

Wary Puppy ist eine Variante der minimalistischen Linux-Distribution, die speziell für ältere Hardware entwickelt wird. Racy Puppy debütierte mit Ausgabe der Vorgänger-Version 5.2.2 und wird von Entwickler Barrry Kauler als “Wary auf Steroiden” bezeichnet. Es ist eigentlich mit Wary identisch, bringt aber einen neueren Kernel und aktuellere X.org-Pakete mit sich. Racy ist für den Einsatz auf aktuellerer Hardware gemacht und als Herzstück dient Kernel 3.0.25. Version 5.3 wurden diverse Software-Aktualisierungen spendiert, die laut eigener Aussage aber nicht so dramatisch sind. […]

[30 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Precise Pangolin: Ubuntu 12.04 Beta 2 und seine Abkömmlinge sind veröffentlicht

Ab sofort können Ubuntu-Fans eine zweite und letzte Beta-Version des Langzeit-unterstützten Precise Pangolin testen. Das gilt für die Versionen Desktop, Server und Cloud. Auch für die Abkömmlinge Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio gibt es zweite Beta-Ausgaben. Seit Beta 1 haben die Entwickler diverse Änderungen gegenüber der ersten Beta eingepflegt: Ubuntu-Kernel 3.2.0-20.33, der auf dem Upstream-Kernel 3.2.12 basiert. Mittels Alt-Taste lässt sich HUD aufrufen. Damit lässt sich das Applikations-Menü schnell durchsuchen und verwenden. LibreOffice haben die Entwickler eine Aktualisierung auf […]

[22 Mar 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Speziell für ausgemusterte Hardware: Legacy OS 4 “Mini”

Ausgemusterte Hardware muss nicht in der Ecke verstauben. Es gibt diverse Linux-basierte Betriebssysteme, die speziell für den Einsatz auf älteren Rechnern konzipiert sind. Dabei können diese alten Rechner mit der richtigen Software-Wahl sogar wieder recht performant für bestimmte Aufgaben sein. Eines dieser Betriebssysteme ist Legacy OS. Version 4 “Mini” basiert auf der Puppy-Serie 4 und wurde von TEENpup 2010 Mini Beta in Legacy OS 4  “Mini” umgetauft. Anwender haben nun Zugriff auf Legacy OS 2, welches auf Puppy 2.x basiert […]

[21 Mar 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann Windows 2000 oder Mac OS X mimen: Zorin OS 6 Lite kurz angetestet

Laut eigener Aussage richtet sich das auf Lubuntu 11.10 basierende Zorin OS 6 Lite an Windows-Umsteiger oder Anwender von älterer Hardware. Laut offizieller Ankündigung steht auch eine leichtgewichtige Version des Software-Centers zur Verfügung. Damit soll es für Anwender einfacher sein, Anwendungen zu installieren und auch auf einem aktuellen Stand zu halten. Ansonsten verrät die Bekanntmachung noch, dass das Betriebssystem Zorin Look Changer, Zorin Internet Browser Manager und Zorin OS Lite Extra Software enthält. Dann gibt es noch einen Link auf die Download-Seite. […]

[20 Mar 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einen Papierkorb auf dem Samba-Server einrichten

Oftmals werden Dateien voreilig gelöscht – ein Papierkorb ist dann Gold wert.

[15 Mar 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Endlich Testen! Cinnamon 1.4 ist nun in den Repositories von Linux Mint 12

Gestern kam die Ankündigung zu Cinnamon 1.4, aber es war noch nicht in den Mint-Repositories zu finden. Auch heute morgen noch kein Glück, aber gerade eben ist es nun eingetrudelt. Ich hab es gleich einmal installiert und überprüft, ob die Entwickler auch halten, was sie versprochen haben. Der “Panel Edit Mode” ist tatsächlich ein Segen. Wird dieser via Cinnamon Settings aktiviert gibt Cinnamon drei Farben aus und unterteilt das Panel somit logisch. Ganz rechts ist rot, in der Mitte grün […]

[14 Mar 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint: Cinnamon 1.4 mit “Expo”-Übersicht ist veröffentlicht

Clement Lefebvre hat im Namen des Cinnamon-Teams eine neue Version mit einigen neuen Funktionen angekündigt. Man habe sich die Wünsche der Anwender zu Herzen genommen und viele davon haben es in Cinnamon 1.4 geschafft. Insgesamt gab es laut eigener Aussage 267 Commits. Die neue Expo-Übersicht Man war sowieso mit dem Workspace-Management nicht überglücklich und hatte das bereits angekündigt. So haben die Entwickler den Workflow komplett geändert. Cinnamon 1.4 bringt zwei Übersichts-Modi mit sich: Scale und Expo. Scale gibt es schon […]

[11 Mar 2012 | 21 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Komisches Phänomen mit proprietärem NVIDIA-Treiber unter GNOME 3 / Cinnamon

Also die Überschrift ist vielleicht etwas irreführend. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, worin das Problem besteht – ich weiß nur, wie es nicht mehr auftaucht. Doch erst einmal von vorne. Seit ich Linux Mint 12 auf dem Mac Mini installiert habe, trat ein recht eigenartiges Phänomen auf. Dabei ist es egal, ob ich GNOME oder den Aufsatz Cinnamon laufen lasse. Manchmal scheint es, als würde die Grafikakarte den Bildschirm verzögert “refreshen”. Das ist natürlich in der Konsole mit vim […]