Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[17 May 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Release-Kandidat von Linux Mint 13 “Maya”

Dass Linux Mint 13 “Maya” auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” basiert, dürfte den meisten bekannt sein. Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich die Versionshinweise zu Precise zu Gemüte führen. Somit ist natürlich auch hier die Unterstützung für 5 Jahre gegeben. Außerdem stellen die Entwickler dem Anwender zwei Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Es gibt für die Architekturen x86 und x86_64 jeweils einen Satz DVDs mit MATE 1.2 oder Cinnamon 1.4. In Linux Mint 11 war der Haupdesktop nocht GNOME 2. […]

[16 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Passwortretter für Windows auf Linux-Basis: Ophcrack 3.4.0

Windows-Passwörter wiederherstellen? Kein Problem mit Ophcrack …

[15 May 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 1.4-UP1 ist veröffentlicht

Wie Clement Lefebvre ankündigt ist Cinnamon 1.4-UP1 keine wirklich große Ausgabe, dennoch eine Erwähnung wert. Cinnamon 1.4 wird in Linux Mint 13 eingebaut und somit gibt es kleinere Updates. Die Entwickler haben eine neuen git-Zweig “stable” ins Leben gerufen. Dieser soll für kleinere Updates, wie eben dieses, dienen. Die aktuellste Version wurde mit muffin 1.0.3 gebaut und bringt Kompatibilität für Clutter 1.9 und GNOME 3.4. Lefebvre rät Distributoren zu diesem Zweig, wenn Sie eigene Pakete selbst bauen möchten. Der “master”-Zweig […]

[15 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte Ausgabe von Chakra GNU/Linux Archimedes – 2012.05 bringt Updates

Es ist der Fluch einer Rolling Distribution, wie die Entwickler selbst anmerken – die ISO-Abbilder veralten wahnsinnig schnell. Deswegen gibt es nun einen neuen Satz. Anwender von Chakra GNU/Linux die regelmäßig aktualisieren, sollten bereits auf dem neuesten Stand sein. Wie auch die Vorgänger-Ausgabe gibt es keine GUI mehr für das Paket-Management. Appset-qt war diese GUI für Pacman. Allerdings konnte das Tool laut eigener Aussage nicht mit komplexen Update umgehen. Natürlich gibt es ein Paket-Management via Pacman auf der Kommandozeile. Wie sich […]

[1 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian “Wheezy”: CrunchBang Linux 11 R20120430

Philip Newborough hat erste Entwickler-Ausgaben von CrunchBang 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Ab sofort basiert das Linux-Betriebssystem auf Debians aktuellem Testing-Zweig “Wheezy”. Man solle seiner Aussage nach mit Fehlern, Änderungen und Bugs rechnen. Wer ein stabiles System braucht, sollte besser die Finger davon lassen, rät Newborough. Der Hauptfokus habe darauf gelegen, das System von Squeeze auf Wheezy zu migrieren. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und nun geht es an das Testen. Folgende Änderungen weist der Entwickler aus: SLiM ersetzt das überholte GDM. […]

[29 Apr 2012 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Xfce 4.10 ist erschienen

Nach einem Jahr und 4 Monaten Entwicklungszeit gibt es eine neue Version der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung Xfce. Viele Anwender, die mit GNOME 3 nicht glücklich sind, stiegen auf Xfce als Alternative um. Dazu gehört auch Linux-Vater Linus Torvalds. Version 4.10 ist also der offizielle Nachfolger von Xfce 4.8. Laut eigener Aussage haben sich die Entwickler auf das Aufpolieren der Desktop-Umgebung und eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit konzentriert. In einer Online-Tour beschreiben die Entwickler die Neuigkeiten in Englischer Sprache. Während der Entwicklungs-Phase hat sich […]

[25 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian 201204 und Tiny Core Linux 4.5 sind veröffentlicht

Da ich derzeit etwas wenig Zeit habe, ist mir die gestrige Veröffentlichung von Linux Mint Debian 201204 fast durch die Finger geschlüpft. Ich hatte auch bereits ausführlicher über den Release-Kandidaten von LMDE  geschrieben. Dort steht auch, warum die Entwickler die Distribution als “halb rollend” bezeichnen. Diese Abkopplung von Linux Mint ist nicht mit Ubuntu, sondern mit Debian kompatibel. Es gibt zwei verschiedene Ausgaben für jeweils die Architketuren x86 und x86_64. Die eine Version bringt MATE 1.2 und Cinnamon 1.4 mit sich. […]

[22 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuigkeiten von Linux Mint

Clement Lefebvre hat in einem Blog-Eintrag einen kurzen Überblick gegeben, was sich bei Linux Mint derzeit so tut. Er bedankt sich zunächst bei Allen, die LMDE 201204 (Linux Mint Debian Edition) getestet haben. Von den 68 gemeldeten Bugs seien noch 19 übrig, die man ausmerzen muss. Einige der ausgebesserten Fehler beeinträchtigen die Art, wie die ISO-Abbilder gebaut werden und die Möglichkeit, diese von CD oder USB auf Computern zu starten. Die fertige Ausgabe von LMDE 201204 und künftige Versionen sollten […]

[17 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME2-Fork: MATE 1.2 ist freigegeben

In einer recht übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler des GNOME2-Forks MATE Version 1.2 freigegeben. Laut eigener Aussage ist diese Version eine großer Fortschritt gegenüber den Ausgaben 1.0 und 1.1. Die Stabilität soll sich verbessert haben und es gibt Unterstützung für viele weitere Applikationen, Applets und Backends. Des Weiteren wurden viele Fehler ausgebessert. Alle Konflikte mit GNOME sind aus der Welt geschafft und sämtliche Konfigurationsdateien wurden nach ~/.config/mate umgezogen. Caja haben die Entwickler die Funktionen Wiederholen und Rückgängig spendiert. Der mate-open-Befehl aus Libmate […]

[12 Apr 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian Edition 201204 RC ist veröffentlicht

Ab sofort steht ein Ausgabekandidat von Linux Mint Debian Edition 201204 zur Verfügung. Als Highlights bezeichnen die Entwickler den GNOME-2-Fork MATE 1.2, Cinnamon 1.4, Linux-Kernel 3.2, Update Pack 4 und Hybrid-ISO-Abbilder. In der MATE/Cinnamon-Version ist MATE 1.2 der Standard-Desktop. Cinnamon ist aber auch per Standard installiert und lässt sich über den Anmeldebildschirm auswählen. Die Entwickler bezeichnen LMDE als eine halb rollende Distribution, die auf Debian Testing basiert. Debian Testing wird dauernd mit neuen Updates gefüttert. Diese wandern allerdings nicht sofort […]