Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[7 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Beta-Version von SimplyMEPIS 11

Ab sofort gibt es eine erste Beta-Ausgabe (10.9.88) der benutzerfreundlichen Linux-Distribution SimplyMEPIS 11. Das Betriebssystem basiert auf Debian und bringt eine frühe Version von KDE 4.5 als Desktop-Umgebung mit sich. Allerdings hofft man, dass das Debian-KDE-Team bis zur finalen Ausgabe eine neuere KDE-Ausgabe zur Verfügung stellt. Als Herzstück verwendet die Distribution Kernel 2.6.36. Da Firefox 4 Beta 8 ebenfalls verfügbar war, haben die Entwickler diese Version des Mozilla-Browsers ebenfalls implementiert. Das bedeutet, dass SimplyMEPIS 11.0 mit HTML 5 umgehen kann. […]

[7 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Back in Black: CrunchBang Linux 10 “Statler” R20110105

Ab sofort stehen neue CrunchBang-Abbilder zur Verfügung. Diese wurden mit Stand 5. Januar gegen die Repositories von Debian Squeeze und CrunchBang Statler aktualisiert. Ebenso haben die Entwickler diverse Änderungen vorgenommen und Neuerungen eingepflegt: Die Änderungen im Überblick: Google Chrome ist nun der Standard-Browser Die Entwcikler setzen einen neuen Live-Installer ein, den auch das LMDE-Projekt verwendet Der grafische Boot Loader Plymouth ist per Standard nach der Installation aktiviert Verbessertes Font-Rendering Verbessertes Installations-Script nach einer Installation. Anwender haben nun die Optionen einen Liquroix-Kernel, […]

[1 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Systemadministratoren: Grml 2010.12 “Gebrüder”

Grml 2010.12 bringt Linux-Kernel 2.6.36.2 und Unterstützung für KMS (Kernel Mode Settings) mit sich. Ebenso neu sind die Funktionen grml-rescueboot / loopback.cfg und grub-imageboot. Ebenso haben die Entwickler eine erste Version der automatischen Test-Software Kantan freigegeben. Diese ist aber per Standard nicht in Grml enthalten. Das inkrementelle grml-rebuildfstab wird von udev initiiert und soll für schnelleres Ausführen sorgen. Weitere Neuerungen sind zum Beispiel die Startoption vnc_connect. Damit können sich Anwender direkt zu laufenden VNC-Clients verbinden. Weiterhin muss grml-terminalserver nich länger […]

[29 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian-/MEPIS-basiert: antiX M11 Test 1

Ab sofort steht die erste Test-Ausgabe von antiX M11 zur Verfügung. Diese Linux-Distribution basiert auf Debian/MEPIS und richtet sich an ältere Hardware. M11 ist eine Upgrade-Ausgabe von antiX 8.5. Die Entwickler halten laut eigener Aussage bis auf weiteres an GRUB Legacy und dem MEPIS-Kernel 2.6.32 fest. Alle Applikationen wurden gegen die Debian-Testing-Repositories vom 27. Dezember 2010 aktualisiert. Ebenso wurden diverse Fehler seit 8.5 ausgebessert. antiX M11 gibt es in drei Geschmacksrichtungen: full, base und core. Die Ausgabe full bringt nun […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: aptosid 2010-03

Stefan Lippers-Hollmann aptosid 2010-03 “Ἀπάτη” veröffentlicht. Die Linux-Distribution basiert auf Debians “unstable”-Zweig. Allerdings verwendet aptosid einen neueren Kernel (2.6.36.2), der verbesserte Unterstützung für Hardware mit sich bringt. Darüber hinaus bietet das neue Herzstück bessere KMS-Unterstützung (Kernel Mode Settings) für ATI-Radeon- und Intel-Grafikkarten. Für die Intel-Westmere-Grafik-Chipsätze hat sich des Weiteren die Geschwindigkeit verbessert. Auch in Sachen WLAN gibt es Verbesserungen. Der rt2x00-Treiber  unterstützt nun offiziell Ralink rt28x0, rt30xx und rt35xx. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Projektseite. Als Minimal-Anforderungen […]

[25 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rolling-Distribution: Linux Mint 201012 Debian ist da

Clement Lefebvre die Verfügbarkeit einer neuen Debian-Version von Linux Mint angekündigt. Es handelt sich hierbei um eine so genannte Rolling-Distribution, die aus Debians Testing-Zweig erstellt wird und sich somit immerfort aktualisiert. Linux Mint Debian 201012 bringt alle Funktionen mit sich, die auch in Mint-10 “Julia” vorhanden sind. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für 64-Bit-Architekturen. Einen Geschwindigkeitsschub versprechen die Entwickler durch die Berüchtigen “vier Zeilen Code sind besser als 200” (cgroup). Auch dem Installer wurden Neuerungen spendiert. Dieser kann nun mit mehreren […]

[25 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Mutter der Live-Distribution wird 10: Knoppix 6.4.3 ist verfügbar

Klaus Knopper hat eine neue Version von Knoppix veröffentlicht. Version 6.4.3 basiert wie die Vorgänger auf Debian und existiert als Live-CD oder -DVD. Als Desktop-Manager setzt Knoppix nun seit einiger Zeit auf den leichtgewichtigen LXDE. Gleichzeitig handelt es sich hier laut eigener Aussage um eine Geburtstags-Edition. Knoppix wurde vor kurzer Zeit zehn Jahre alt. Knoppix 6.4.3 wurde komplett aus Debian-“Lenny”-Zweigen Testing und Unstable gebastelt. Die Linux-Distribution enthält Kernel 2.6.36.1 und X.Org 7.5. Der experimentelle Nouveau-Treiber unterstützt NVIDIA-Karten. Ebenso gibt es […]

[17 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kernel in Debian 6.0 wird keine geschlossenen Code-Schnippsel enthalten

Das Debian-Projekt ließ verlauten, dass der kernel in Debian 6.0 “Squeeze” komplett frei sein wird. Die Entwickler wollen überhaupt keinen unfreien Microcode oder unfreie Firmware einpflegen. Somit wird der kernel komplett frei sein. Sogar Linux-Vater Linus Torvalds hat einige proprietäre Codeschnippsel für zum Beispiel drahtlose Netzwerkkarten erlaubt. Was bedeutet das für den Anwender? Mögliche Unannehmlichkeiten. Die Netzwerkkarte könnte zum Beispiel nicht “Out of the Box” funktionieren. Aber auch ATI-Radeon-Karten funktionieren nicht mehr per Standard und dem Open-Source-Treiber unter Debian. ATI/AMD-Karten […]

[15 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parsix GNU/Linux 3.6r1 ist veröffentlicht

Alan Baghumian hat die Verfügbarkeit einer neuen Revision der auf Debian basierenden Linux-Distribution Parsix GNU/Linux 3.6 “Vinnie” angekündigt. Dieses Ausgabe vereint alle bisher veröffentlichten Updates auf den ISO-Abbildern. Die Vinnie-Abbilder sind mit Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression komprimiert und passen auf eine DVD. Die Entwickler sind wieder auf isolinux als CD/DVD-Bootloader umgestiegen. bei Grub 2 habe es Probleme beim Starten von USB-Geräten gegeben. Parsix GNU/Linux 3.6r1 bringt Linux-Kernel 2.6.32.26 plus der neuesten TuxOnIce- (Standby, Hibernation) und Kon Kolivas BFS-Patches mit sich. Diese […]

[1 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debians GNU/kFreeBSD Installer wird ZFS unterstützen

Debian GNU/kFreeBSD unterstützt ZFS auf Grund des FreeBSD-8-Kernel bereits. Mit Debian 6.0 “Squeeze” wird sich das Betriebssystem auch auf eine root-ZFS-Partition installieren lassen. Debian GNU/kFreeBSD nimmt das GNU-Userland, benutzt aber einen FreeBSD- statt einem Linux-Kernel. Anwender können weiterhin apt-get benutzen und fast alles tun, was sie mit einem Debian/GNU Linux anstellen können. Das auf FreeBSD basierende PC-BSD hat im Gegensatz tz FreeBSD 8.0/8.1 ebenfalls bereits Installations-Unterstützung für ZFS. Die offizielle Ankündigung für die Neuerung in Debian 6.0 “Squeeze” finden Sie […]