Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[23 Dec 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
aptosid-Fork: Erster Release-Kandidat von siduction 2011.1 “One Step Beyond”

Wem “One Step Beyond” bekannt vorkommt, dürfte sich an Madness erinnern – was für ein Ohrwurm. In diesem Fall haben die Entwickler des aptosid-Forks siduction aber einen ersten Ausgabe-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Anwender-freundliche Linux-Distribution, die auf Debians “unstable”-Zweig basiert. Genau genommen basiert diese Ausgabe auf Debian Sid vom 21.12.2011. Ebenso mit von der Partie sind ein angepasster Kernel 3.1-5 und xserver 1.11.2.902-1. Der erste Release-Kandidat bringt drei Geschmacksrichtungen für die Architekturen x86 und x86_64 […]

[17 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.35 ist ausgegeben

Alle zwei Wochen veröffentlichen die Macher von Wine (Wine Is Not an Emulator) einen neuen Entwickler-Schnappschuss. Auch dieses Wochenende gibt es eine aktualisierte Version. Es gibt unter anderem Verbesserungen in der DIB-Engine und alle Wine-Dialoge lassen sich mittels po-Dateien übersetzen. Außerdem haben die Entwickler laut eigener Aussage viele weitere Scripte zu UniScribe hinzugefügt. JScript benutzt nun Bytecode und es gibt diverse MSXML-Verbesserungen. Wie üblich wurde einiges an Bugs bereinigt. Den Quellcode gibt es wie gewohnt bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete […]

[15 Dec 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted LiveCD 0.11.0-2

Es gibt eine neue Version einer meiner Lieblings-Distributionen: GParted Live. Version 0.11.0-2 ist hauptsächlich eine Wartungs-Ausgabe. Sie bringt Linux-Kernel 3.1.5-1 und GParted 0.11.0 mit sich. Ebenso wurden alle anderen Pakete mit dem Debian “Sid” Repository Stand 14.12.2011 abgeglichen. GRUB2 ersetzt laut Changelog GRUB1, weil die meisten modernen Distributionen bereits den aktuelleren Bootloader verwenden. Für den Zugriff auf Windows-Partitionen dient NTFS-3G 2011.10.9AR. Auch wenn es der Name vermuten lässt, ist GParted mittlerweilen weit mehr als ein mobiles Partitions-Werkzeug. Es sind auch […]

[14 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmarker aufgepasst: Phoronix Test Suite 3.6-Arendal ist veröffentlicht

Die Dauerbenchmarker von Phoronix haben eine neue Version der Phoronix Test Suite ausgegeben. Version 3.6 “Arendal” gibt es via Git oder unter anderem als Debian- / Ubuntu-Pakete bei Phoronix-Test-Suite.com. Michael Larabel rät allen Anwendern der Open-Source-Software zu einem Upgrade auf die neueste Version. Eine Aktualisierung sollte laut eigenen Angaben problemlos funktionieren. Ebenfalls gibt es eine aktualisierte Dokumentation, die als PDF zur Verfügung steht. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Unterstützung für BSD und Solaris. Ebenso wurde pts_Graph aufgmöbelt und die Integration in […]

[12 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Kinder: Neue Entwickler-Version DoudouLinux 2011-11

Mit etwas Verspätung gibt es eine neue Entwickler-Ausgabe von DoudouLinux. Es handelt sich laut Ankündigung um den zweiten Build, der auf Debian Squeeze basiert. Die Entwickler-Ausgabe sollte stabil sein. Dennoch müsse man noch viel Arbeit reinstecken, bevor man eine neue große Version ausgibt. Geplant ist das für Mitte 2012. Es seien noch diverse Probleme vorhanden. Vor allen Dingen bei der Installation und beim Neustart oder Herunterfahren könnte das System hängen. Seit Ausgabe 2011-08 gibt es folgende Änderungen Neue Anwendung PixFrogger […]

[11 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian “unstable” und setzt auf Openbox: Semplice Linux 2.0 RC1

Semplice ist eine GNU/Linux Distribution, die auf Debian “Sid” (unstable) basiert. Das Betriebssystem wird mit dem Ziel entwickelt, schnell, einfach und leichtgewichtig zu sein. Der erste Release-Kandidat bringt Openbox 3.5.0 als Standard-Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.1.4. Die 32-Bit-Version benutzt den Debian i486-Kernel und unterstützt somit kein PAE oder mehr als einen Prozessorkern. Anwender können auf den i686 umstellen, indem sie das Paket linux-2.6-686 installieren. Die 64-Bit-Version bringt den Debian-amd64-Kernel mit sich. Standard-Browser ist Chromium 15.0.874.121. Als Multimedia-Applikationen […]

[9 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian GNU/kFreeBSD bereitet sich auf FreeBSD 9.0 vor

Seit wenigen Stunden gibt es einen dritten und voraussichtlich letzten Release-Kandidaten von FreeBSD 9.0. Aber nicht nur die FreeBSD- und PC-BSD-Entwickler bereiten sich auf das große Update der BSD-Distribution vor. Auch im Debian-Lager wird schon fieberhaft gearbeitet. Die Macher des Ports GNU/kFreeBSD, der das Debian User-Land mit dem FreeBSD-Kernel vereint, haben bereits Entwickler-Pakete inklusive des FreeBSD-9.0-Kernel zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem ist für Leute gedacht, die eigentlich Debian nutzen wollen, aber nicht unbedingt den Linux-Kernel. Dieser Ports wurde eigentlich mit Debian […]

[4 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayOnLinux and PlayOnMac 4.0.14 sind da

Die Entwickler von PlayOnLinux und PlayOnMac haben neue Versionen für die entsprechenden Betriebssysteme zur Verfügung gestellt. Die Sprachdateien wurden aktualisiert. Allerdings bitten die Entwickler weiterhin um Hilfe. Wer also mitmachen möchte, soll das via Launchpad tun. Die gute Nachricht ist, dass Deutsch fast komplett ist. Ebenso wurden die Wine-Versionen überarbeitet. Besonders auf kleinen Bildschirmen soll die Software nun besser benutzbar sein. Anwender können im Hauptfenster nun die Symbolgrößen verändern. Beim Schließen der Software wird nun die Größe und die Position […]

[3 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.34 unterstützt Bytecode in JavaScript

So schnell vergehen zwei Wochen – das ist bekanntlich der Ausgabezyklus von Wine-Entwickler-Versionen. Wer die Software nicht kennen sollte: Damit lassen sich diverse Windows-Anwendungen in Linux und anderen Betriebssystemen ausführen. Wine 1.3.34 bringt unter anderem Unterstützung für Bytecode in JavaScript mit. Ebenso gibt es Verbesserungen in Sachen Uniscribe. DirectDraw und ein paar MSVC-Runtime-Funktionen mehr. Gradienten werden in der DIB-Engine unterstützt. Wie üblichen haben die Entwickler einiges an Fehlern ausgemerzt. So ist es zumindest in der offiziellen Ankündigung zu lesen. Den […]

[29 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Version des kostenlosen Kloners: Clonezilla Live 1.2.11-23

Steven Shiau hat eine weitere Ausgabe des auf Debian GNU/Linux basierenden Clonezilla Live debütieren lassen.  Diese Distribution wird mit dem Ziel “Klonaufgaben”entwickelt. Laut eigener Aussage bringt Version 1.2.1-23 große Verbesserungen und es wurden diverse Fehler ausgemerzt. Die Basis wurde auf das Debian “Sid” Repository vom 28.11.2011 aktualisiert. Somit ist nun Linux-Kernel 3.1.1 an Bord. Partclone und gDisk wurden Updates auf 0.2.38 beziehungsweise 0.8.1 spendiert. Mit dem neuen Modus “1-2-mdisks” können Sie ein Abbild auf mehrere Massenspeicher übertragen. Dies ist zum […]