Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[17 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian Edition (LMDE): Update Pack 5

Linux Mint Debian Edition basiert wie der Name schon vermuten lässt auf Debian (Testing). Die Entwickler beschreiben es als eine semi-rolling Distribution. Sie bekommt nämlich nicht dann Updates, wenn diese in Debian Testing erscheinen, sondern die Aktualisierungen werden erst von den Entwickler abgesegnet. Dann und wann erscheint dann ein Update Pack, wie in diesem Fall Nummer 5 (lebt … :)). Anwender des proprietären AMD/ATI-fglrx-Treibers sollten nach eigener Aussage nicht aktualisieren. Ebenso ist ein Upgrade nicht ratsam, solange die Mirrors auf […]

[15 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.13 ist veröffentlicht

Das Wine-Team hat eine neue Entwickler-Version, 1.5.13, mit einigen Verbesserungen zur Verfügung gestellt. Client-seitiges Fenster-Rendering benutzt nun die DIB-Engine. Weiterhin gibt es Raw-Unterstützung für Tastatur und Maus. Unter 64-Bit wird C++ RTTI sauber unterstützt. Das gilt auch für Schriftarten mit lokalisierten Namen. Implementierung von logischen Prozessor-Informationen ist auch dabei. Insgesamt haben die Entwickler 104 Fehler ausgebessert. Darunter befinden sich 3 Bugs, die im Zusammenhang mit Photoshop CS4 auftreten. Weiterhin wurden Probleme bezüglich Gothic 3, Call of Duty 4, Skyrim und […]

[14 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu GNOME Remix (GNOMEbuntu) 12.10 Alpha 2 ist verfügbar

Freunde einer gepflegten GNME-Umgebung können ab sofort eine zweite Alpha-Ausgabe des Ubutnu GNOME Remix (GNOMEbuntu) testen. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hier um eine reine GNOME-Umgebung und die Basis bietet Ubuntu – in diesem Fall 12.10 “Quantal Quetzal”. Was die Distribution beinhaltet Ubuntu GNOME Remix liefert die zweite Beta-Version von GNOME 3.6 aus (GNOME 3.5.91). Somit ist das Betriebssystem vielleicht auch für Menschen interessant, die einfach GNOME 3.6 im Einsatz sehen möchten. GNOME Shell 3.5.91 und […]

[13 Sep 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Probleme mit MergeList und apt – so einfach repariert man das

Kleines Problem – große Wirkung: apt mag nicht mehr

[6 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ZaReason UltraLap 430: Erstes Linux-Ultrabook mit Ubuntu, Debian, Linux Mint oder Fedora

ZaReason hat angefangen, eine erstes Linux-Ultrabook auszuliefern: ZaReason UltraLap 430. Das Gerät bringt Intel HD 4000, 3. Generation Ivy Bridge und Intel Rapid Start Technology an Bord. Funktionen: 14.1″ HD (1366×768) Glossy LED Backlit Display 3. Generation Intel Core Prozessor (i3-3217U 1,8 GHz) Intel HD 4000 Grafikkarte Solid State Disk HD Stereo-Lautsprecher 802.11 B/G/N WiFi Bluetooth 3-in-1 Card-Reader (SD/MMC/MS) 1.3 Megapixel HD Webcam Multigesten-Touchpad Ports: HDMI port Gigabit Ethernet Kensington Lock Kopfhöhrer / Mikrofon 2 USB 3.0 ports 1 USB 2.0 port Specs: Beim Betriebssystem […]

[5 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
x86_64-Version Debians nun populärster Abkömmling

Das hat ja eine Zeit lang gedauert – wenn man bedenkt, dass es x86_64-CPUs seit 2005 gibt. Bill Allombert hat via Debian-Devel-Liste bekannt gegeben. Sie hat zwar die Nase nur ganz knapp vorn, aber immerhin. Wenn man die Einsendungen zu Popcorn nur bezüglich der Squeeze-Anwender betrachtet, habe amd64 51 Prozent Anteil. i386 ist aber mit 47 Prozent immer noch stark vertreten. Dear Debian developers, Today, amd64 is the architecture with the greatest number of popcon submissions by a narrow margin: […]

[3 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu GNOME Remix 12.10 Alpha ist verfügbar

So nun ist es also soweit. Die erste Alpha-Version einer offiziellen GNOME-Variante von Ubuntu ist ausgegeben. Das Projekt, Ubuntu GNOME Remix, ist eine Linux-Distribution aus den Ubuntu-Repositories zusammengebastelt, die eine reine GNOME-Umgebung mit sich bringt. Die Alpha-Version basiert, wie der name schon vermuten lässt, auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Diese erste Testversion bringt GNOME 3.6 beta (GNOME 3.5.90) mit sich un Epiphany ist der Browser der Wahl. Weiterhin befinden sich Abiword und Gnumeric an Bord. GNOME Classic (gnome-panel-3) ist enthalten, aber […]

[30 Aug 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google äußert sich erstmalig zur intern verwendeten Linux-Distribution “Goobuntu”

Also heute ist ein ganz komischer Tag. Erst der Beitrag von Miguel de Icaza, dass Linux auf dem Desktop tot ist, nun kommt der Bericht von Steven J. Vaughan-Nichols über Einblicke in Googles Desktop-Betriebssystem wie ein warmer Regen, der das Trübsal etwas wegwäscht. Es ist bekannt, dass Google auf Servern und Desktops Linux einsetzt. Viele spekulierten schon, was die geheimnisvolle Distribution sei, die immer mal gerne als Goobuntu bezeichnet wird. Nun hat sich Thomas Bushnell dazu geäußert. Er ist verantwortlich für […]

[30 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus Sicherheitsgründen Debian statt Ubuntu: TurnKey Linux 12.0 mit neuen Appliances

TurnKey Linux ist eine Server-Plattform, mit der sich vorgefertigte virtuelle Appliances schnell und einfach einsetzen lassen. Version 12 kommt laut eigener Aussage pünktlich zum 4. Geburtstag des Projekts. Von daher ein: Happy Birthday, TurnKey Linux! Man konnte die Anzahl der Appliances von 45 auf über 100 hochschrauben. Damit wurde die Bibliothek fast verdoppelt. Interessant ist, dass sich die Enwickler bei der neuesten Version von Ubuntu abgewandt haben und nun auf Debian setzen. Das würde den Hardcore-Ubuntu-Fans sicher missfallen, die Entwickler […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Unterstützung für ExFAT-fuse: KNOPPIX 7.0.4 ist veröffentlicht

Die aktuelle KNOPPIX-Version besteht wie üblich aus einem Mix von Debian Stable (Squeeze) und diversen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Vor allen Dingen Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme sind aus den letzteren Repositories genommen. KNOPPIX 7.0.4 bringt laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.4.9 und X.Org 7.7 (Core 1.12.3) mit sich. In der DVD-Variante kannst Du optional einen 64-Bit-Kernel via Bootoption knoppix64 starten. Dieser unterstützt dann Systeme mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Außerdem lässt sich damit ein chroot in 64-Bit-Umgebungen realisieren. […]