Artikel mit Tag: Debian

Man sollte vielleicht gleich zu Beginn erwähnen, dass es sich hier um eine Testversion handelt. Es ist zwar die letzte Entwickler-Ausgabe vor der finalen Version, dennoch könnten hier noch Ecken und Kanten sein, auch wenn diese Ausgabe von den Entwickler schon als sehr stabil bezeichnet wird. DoudouLinux 2.0 “Hyperborea” ist für April oder Mai 2013 geplant. Am meisten Arbeit steckt derzeit wohl noch in den Übersetzungen. Hier such das Team noch Hilfe für diese und künftige Versionen. Wer DoudouLinux 2013-2 […]

Wine gibt es ab sofort als Version 1.5.24. Die Entwickler haben insgesamt 38 Fehler ausgebessert. Weiterhin gibt es Tastatur- und Mausrad-Unterstützung im Mac-Treiber. Unterstützt werden auch reguläre Ausdrücke in VB Script. In Sachen RichEdit Code wurde Frühjahrsputz betrieben. Wie man sieht, bringt diese Version nicht gerade viele Neuerungen und Änderungen mit sich. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt […]

Gewisse …längenvergleiche sind ja immer gut. Manche Sachen, wie zum Beispiel Benchmark-Tests, lassen sich dabei relativ präzise beurteilen. Andere sind eher wage Aussagen oder ein Blick in die Kristallkugel. Distrowatch hat ja auch so eine Rangliste, allerdings ist diese nur sehr wenig aussagekräftig. Man zählt einfach, welches Distribution die Seite aufruft – also eher sehr ungenau. Der Betreiber von DistroRank will eine besser Lösung gefunden haben, um die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu beurteilen. Dazu bezieht er diverse Faktoren […]

Was so ein kleines Wörtchen doch für einen Tumult auslösen kann. Eigentlich wollte Google sagen, dass Chrome ab Version 27 Red Hat Enterprise Linux 6 nicht mehr unterstützt, weil man eben neuere Software-Komponenten voraussetzt. Das trifft nicht nur RHEL 6 sondern zum Beispiel auch Debian 6. Nun hat Google die Aussage so verändert, dass sich keiner mehr auf den Schlips getreten fühlt. Allerdings war der Satz mit obsolet auch nicht besonders gut durchdacht, denn die aktuelle Version eines weiterhin unterstützten […]

Ein etwas eigenartiger Schritt von Google, wenn man die Fakten zusammensammelt. Google hat die Unterstützung von Google Chrome für RHEL 6 eingestellt. Als Nachricht gibt es für Chrome-Anwender, dass Google Chrome nicht mehr länger aktualisiert werde, weil das Betriebssystem obsolet sei. Das hat Red-Hat-Enthusiast Jan Wildeboer herausgefunden und auf Google Plus veröffentlicht. Red Hat Enterprise Linux 6 wurde zwar schon Ende 2010 ausgegeben, erhält aber Unterstützung von 10 Jahren. Dieses Jahr soll laut Zeitplan RHEL 7 erscheinen. Bizarr an der […]

Parsix GNU/Linux ist eine installierbare Live-DVD, die auf Debian Testing basiert und eine stabile GNOME-Ausgabe mit sich bringt. Parsix GNU/Linux 4.0 (Codename Gloria) bringt viele Updates, schneller Startzeiten und einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Ausgabe 4.0r2 wurde mit den Testing-Repositories von Debian zum 30. Januar 2013 aktualisiert. Als Standard-Bürosoftware dient LibreOffice und außerdem gibt es verglichen mit 3.x einen neuen Software-Manager. Zu den enthaltenen Paketen gehören GNOME 3.4.2, X.Org 7.7, GRUB 2, GNU Iceweasel 18.0.1, GParted 0.12.1, Empathy 3.4.2.3, LibreOffice […]

Wie alle zwei Wochen bringen die Wine-Macher eine neue Entwickler-Version zum Vorschein. HTTPS ist nicht länger von OpenSSL abhängig. Weiterhin gibt es Unterstützung für das Event-Handling bezüglich des Mac-Treibers. Eingebaut wurde eine funktionstüchtige Netstat-Applikation. Weiterhin gibt es diverse neue C++-Laufzeitfunktionen. Wie üblich haben die Entwickler einige Fehler ausgebessert. Einer der Fixes adressiert ein Abstürzen von Outlook 2010 bei Versionen größer als 1.5.14. Das komplette Changelog findest Du hier. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Unter http://www.winehq.org/git […]

SparkyLinux 2.1 “Eris” Ultra Edition basiert wie alle anderen SparkyLinux-Versionen 2.x ebenfalls auf Debian “Wheezy”. Alle Pakete wurden mit den Debian-Repositories vom 23.01.2013 abgeglichen. Fluxbox ist für die leichtgewichtige Distribution aus dem Rennen genommen und wurde durch Openbox ersetzt. Weiterhin kam laut eigenen Angaben update-manager hinzu. Ein paar neue Hintergrundbilder gibt es auch und als Dateimanager setzen die Entwickler auf Tux Commander. Wer diverse Applikationen nicht finden kann, ist über den AppFinder ganz froh. Das Panel wird nun mit Tint2Conf […]

Es gibt eine neue Test-Version von Elive – eine Debian-Basis mit Enlightenment 17 als Desktop-Umgebung. Es handelt sich hier um ein instabiles System, aber es macht echt Spaß, damit zu spielen. Während des Starts kannst Du Sprache und Tastatur-Einstellungen auswählen. Dann steht noch die Option Computer (Desktop) oder Mobile zur Verfügung. Bei letzterem handelt es sich um eine experimentelle Umgebung mit Touchscreen-Unterstützung. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben viele Verbesserungen eingepflegt. Es gibt zum Beispiel eine Funktion, mit der man […]

Zunächst hatte sich Microsoft geweigert, die in Auftrag gegebene Studie zu Linux (von HP durchgeführt) herauszugeben. Nun ist sie doch öffentlich, zumindest in einer Zusammenfassung. Kann ja jeder selbst drin schmökern. Ich möchte nur auf einige Teile hinweisen, die schon sehr bizarr sind. Wie kommt Hewlett Packard auf 23 Millionen Euro Lizenzkosten? Das Projekt kostet die Stadt München nach dieser Studie 60 Millionen Euro und eine Umstellung auf Windows XP wäre bei 17 Millionen Euro gelegen. Dass man mit Windows […]