Artikel mit Tag: Debian

Es gibt einen Veröffentlichungs-Kandidaten von SparkyLinux 2.1 “Eris”. Die Linux-Distribution basiert auf Debian Testing “Wheezy”. Es gibt bereits eine Ultra-Edition von SparkyLinux 2.1 mit Openbox als Desktop-Umgebung. Dieser Veröffentlichungs-Kandidat bringt als Desktop-Umgebungen Enlightenment 17 oder LXDE mit sich. Weiterhin befindet sich Linux-Kernel 3.2.35 an Bord. Der Installations-Assisten bringt nun auch Unterstützung für Installation auf einen USB-Stick mit sich. Weiterhin befinden sich neue Hintergrundbilder an Bord und Du kannst zwischen 12 Enlightenment-Themen wählen. Wer von Enlightenment auf LXDE wechseln möchte, soll […]

Pünktlich zum ersten Geburtstag haben die Entwickler des gut aussehenden Open-Source-Shooters Unvanquished eine 13. Alpha-Version zum Download bereit gestellt. Durch Verbesserungen in den Texturen sieht das Spiel laut eigenen Angaben wesentlich besser aus. Weiterhin gibt es Verbesserungen bei der Außenwelt, die die beiden Basen verbindet. Die Komplexität hat zugenommen und es gibt Elemente, die ausreichend Deckung bieten. Updates gibt es auch beim Aussehen der menschlichen Rasse. Die Bots sollen ebenfalls besser geworden sein. Zum Beispiel bleiben sie beim Versuch, durch […]

James Bottomley hat Verion 1.4 vin efitools ausgegeben. Er schreibt in seinem Blog, dass gegenüber Ausgabe 1.3 zwei neue Utilities hinzugekommen sind: efi-readvar und efi-updatevar. Mit diesen ist es möglich, die UEFI-Signatur-Datenbank aus dem Linux-Userspace auszulesen und zu manipulieren. Nachteil an diesen Tools ist, dass die Voraussetzung das neue efivars-Dateisystem ist und dieses muss irgendwo im System eingebunden sein. efivars wurde mit Linux-Kernel 3.8 eingeführt. Somit muss das laufende Betriebssystem recht neu sein. Wer efivars einbinden möchte, geht wie folgt […]

Die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Viele Änderungen gibt es nicht. Der Mauszeiger wird nun im Mac-Treiber voll unterstützt und es gibt Verbesserungen in Sachen rechtsbündigen Sprachen (rechts nach links) in RichEdit. Weiterhin ist eine anfängliche Version einer Wingdings-Schriftart implementiert. Laut Ankündigung haben die Entwickler 40 Fehler ausgebessert. Der Quellcode ist wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org zu haben. Installations-Hinweise und Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im […]

Die Könige der ausgefallenen Codenamen haben sich diesmal mit einem “Grantigen Miesmacher” ja richtig zurückgehalten. Allerdings war man auch schon bei Ponyhof und Knecht Rootrecht schon etwas braver, als das noch bei Schluchtenscheisser der Fall war. Das Grmlmonster war auch nicht schlecht … 🙂 Laut Ankündigung bringt diese Version die Grml-Tools einen Schritt näher in Richtung Wheezy, die kommende stabile Debian-Version. Weiterhin wurden bekannte Bugs aus früheren Ausgaben bereinigt und es gibt up2date-Hardware-Unterstützung. Die Neuerungen ssh boot option: Anzeige von […]

Die aktuelle Version von Clonezilla Live bringt einige Verbesserungen mit sich. Die darunterliegende Linux-Basis wurde mit dem Debian Sid Repository vom 26. Februar 2013 abgeglichen. Dem Kernel hat man ein Update auf Version 3.2.39-1 spendiert. Ab sofort unterstützt die Distribution für das kostenlose Klonen nativ Multipath-Geräte, wie zum Beispiel /dev/cciss/c0d0. Weiterhin wurde Xen Disk (/dev/xvd) als unterstützte Gerät hinzugefügt. Clonezilla nutzt ab sofort 3 Log-Dateien, um die Logs zu speichern: /var/log/clonezilla.log, /var/log/ocs-netcfg.log und /var/log/ocs-mount.log. Die Sprachdateien wurden aktualisiert, darunter auch […]

SolusOS 1.3 “Eveline” ist von den Entwickler als reine Wartungs-Version ausgeschrieben. Es wurde am einen oder anderen Schräubchen gedreht und Aktualisierungen eingepflegt, die in Version 1.2 nicht vorhanden waren. Zwischen Ausgabe 1.2 und 1.3 liegen laut eigenen Angaben zirka 300 MByte Updates bezüglich Software-Pakete. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0.2 (Firefox 19 wird nachgereicht), Thunderbird 17.0, Linux-Kernel 3.3.6, GNOME 2.30, sudo 1.8.5, ufw 0.31 und SolusCC 1.3 an Bord. Weiterhin befindet sich der Dropbox-Client vorinstalliert in SolusOS. Die Standard-Einstellungen in […]

Es gibt eine neue Version der besonders vergesslichen Linux-Distribution Tails. Version 0.17 versucht wie die Vorgänger auch, die Privatsphäre des Anwenders so gut wie möglich zu schützen und will möglichst keine Spuren hinterlassen. Alle Internetzugriffe werden durch das Anonymisier-Netzwerk TOR (The Onion Router) geleitet. In Tails 0.17 ist der Passwort-Manager KeePassX mit von der Partie. Der Internet-Browser Iceweasel ist als Version 17.0.3esr-1+tails1~bpo60+1 vorhanden und bringt einige Annehmlichkeiten mit sich. WebGL ist zum Beispiel als “Click to Play”-Option verfügbar. NoScript-Blockaden von […]

Die Debian-Entwickler haben aktualisierte Installations-Medien für Squeeze zur Verfügung gestellt. Die Entwickler machen klar, dass man ältere Installations-Medien nicht wegwerfen muss. Es handelt sich hier nicht um eine neue Version. Bestehende Installationen, die regelmäßig aktualisiert werden, müssen ebenfalls nicht neu eingespielt werden. In den neuen Installations-Abbilder enthalten 78 Sicherheits-Updates. Details dazu und eine Liste mit aktualisierten Paketen findest Du in der offiziellen Ankündigung. Zum Beispiel ist Linux-Kernel 2.6.32.60 mit diversen Backports an Bord.

Die Entwickler von Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten der semi-rollenenden Distribution LMDE zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem gibt es mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon 1.6 und MATE 1.4. Linux Mint Debian Edition basiert auf Debian Testing. Das ISO-Abbild enthält Update Pack 6 und es gibt Verbesserungen beim Installations-Assistenten. Weiterhin ist ein Plymouth Splash Screen vorhanden. LMDE wird mit dem Ziel entwickelt, der Hauptausgabe (derzeit Linux Mint 14) so ähnlich wie möglich zu sehen. Allerdings verwendet LMDE nicht Ubuntu, sondern Debian als […]