Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[19 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: Clonezilla Live 2.1.1-7

Steven Shiau hat eine neue Version der kostenlosen Klon-Distribution Clonezilla zur Verfügung gestellt. Sie beinhaltete nach eigenen Angaben kleine Verbesserungen und Bugfixes. Das darunter liegende Linux-System wurde mit dem Debian Sid Repository vom 14. März 2013 abgeglichen. Partclone hat der Entwickler auf Ausgabe 0.2.59 aktualisiert. Weiterhin kann CLonzilla nun Abbilder von Minix erstellen. Hinzugekommen ist das Programm keyutils. Der Befehl grub-install wird für GRUB1 auf einem ext4-Dateisystem nicht mehr länger ausgeführt. Somit wird eine potentielle Endlosscheife vermieden. Für das Klonen […]

[19 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SparkyLinux “Eris”: 2.1 e17/LXDE, 2.1 MATE Edition und 2.1.1 Ultra Edition

Die Entwickler der auf Debian Testing basierenden Linux-Distribution Sparky Linux haben gleich mehrere Versionen angekündigt. Es stehen die finalen Ausgaben von 2.1 e17/LXDE und MATE zur Verfügung. Weiterhin wurde die Ultra Edition auf 2.1.1 aktualisiert. Alle Pakete wurden mit dem Debian Testing Repository vom 15. März 2013 abgeglichen. Die neue Live-Abbilder enthalten Linux-Kernel 3.2.39-2. Weiterhin wurde Fehler bezüglich USB und Live-System bereinigt. Eine komplette Installation auf USB-Geräte ist ebenfalls möglich. Weiterhin gibt es einen neuen Satz an Hintergrundbildern. Login und […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Valve hat jede Menge neuer Distributionen in den Überblick aufgenommen

Am Anfang des Monats hatte man lediglich Ubuntu und Linux Mint als separat aufgeführte Betriebssysteme in Valves Hardware-Studie aufgeführt. Nun sind es einige mehr. Die Statistik kann aber nicht richtig sein. Ich weiß mit Sicherheit, dass killx unter Fuduntu zockt – und das ist nicht zu finden … ;). Du findest den Überblick unter SteamPowered.com. Weiterhin ist interessant, dass die Linux-Nutzung weiter gestiegen ist. Lag man Anfang März ganz knapp über 2 Prozent, ergibt ein Zusammenrechnen nun knapp unter 2,5 […]

[16 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.26 mit ARM-Verbesserungen

Wine 1.5.26 bringt diverse Verbesserungen im Zusammenhang mit ARM-Binärdateien. Weiterhin gibt es OpenGL-, Zwischenablage- und Drag&Drop-Unterstützung im Mac-Treiber. Verbesserte wurde auch der URL Cache. Ab dieser Version ist die Plattform SPARC nicht mehr länger unterstützt. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – insgesamt 49. Du findest den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Auch in […]

[15 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Debian basierte Distribution: Tanglu – aktuelle Software als Ziel

“Eine Ankündigung von der ich geglaubt habe, diese niemals zu machen”, fängt die Vorstellung der neuen Distribution Tanglu an. Seit 2011 spreche man immer wieder mal darüber, aber damals dachte man, dass sich der Aufwand einfach nicht lohnt. Allerdings hätten sich die Dinge geändert. Warum und was? Tanglu wird auf Debian Testing basieren, allerdings einen Ausgabezyklus von 6 Monaten haben. Die Distribution richtet sich an Desktop-Anwender. Man will die Installation so einfach und angenehm wie möglich halten. Sowohl Entwickler von […]

[14 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hacker-Distribution – Screenshot-Tour: BackTrack-Nachfolger Kali Linux 1.0

Offensive Security hat Kali Linux 1.0 offiziell ausgegeben. Die Sicherheits-Distribution ist der Nachfolger von BackTrack Linux, basiert auf Debian und bringt GNOME 3.4 mit sich. Die Frage, was denn der Unterschied zwischen BackTrack und Kali Linux ist, beantworten die Entwickler so: “Schwer zu beschreiben – eine Mischung aus Allem und nicht viel. Es kommt darauf an, wie Du BackTrack genutzt hast”. Für den Endanwender ist der Umstieg auf Debian sichtbar und angenehm ist, dass Kali Linux FHS-konform ist. Anstatt über […]

[12 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntus Jonathan Riddell wäscht schmutzige Wäsche in der Öffentlichkeit

Jonathan Riddell wurde von Muktware bezüglich Kubuntus Zukunft interviewt. Auf die ersten Fragen verhält er sich noch diplomatisch. Es sei zu früh zu sagen, inwieweit Mir Kubuntu beeinflussen wird. Bei Canonical habe man versichert, dass Applikationen mittels des X-Kompatibilitätsmodus laufen werden. Ob man sich überlegt hätte, Debian Testing als Basis einzusetzen und auf ein Rolling-Release-Modell umzusteigen, wird Riddell gefragt. Würde man das tun, wäre man nicht Kubuntu, sondern eine Debian-basierte Distribution. Ob Riddell mit anderen Entwicklern von zum Beispiel Xubuntu […]

[10 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: Der falsch verstandene Aufstand der Ubuntu-Community

Mir deucht einige Leute interpretieren den “Aufstand” der Ubuntu-Community und die Kommentare der Entwickler in Richtung Canonical komplett falsch. Es geht in erster Linie nicht um “braucht es Mir” oder “warum nicht Wayland” oder “warum müssen die ihre eigene Suppe kochen”. Canonical kann mit Ubuntu machen, was sie wollen – sie zahlen ja auch dafür. Fragmentierung ist einerseits nicht gut, aber das ist halt so in der Open-Source-Welt. Wenn einem etwas nicht passt, erstellt er einen Fork und macht sein […]

[8 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Richard Brown: openSUSE nimmt verärgerte Ubuntu-Community-Mitglieder gerne auf

Die Querelen zwischen Canonical und der Ubuntu-Community werden natürlich auch bei openSUSE verfolgt. Nun hat sich ein openSUSE-Mitglied dazu geäußert, beziehungsweise geschildert, wie er die Lage als Außenstehender einzuschätzen versucht. Er verstehe zwar nicht genau die Vorgeschichte, allerdings hat er das Gefühl, das auch schon einmal durchgemacht zu haben. Die Jahre 2009 und 2010 seien für openSUSE sehr interessant gewesen. Die Beziehungen zum Sponsor Novell waren nicht gerade so gut, wie man sich das wünscht und einige hatten das Gefühl, […]

[7 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-Entwickler Harald Sitter geigt Shuttleworth die Meinung – der verteidigt sich und geht auf Kuschelkurs

Harald Sitter findet es unmöglich, dass Mark Shuttleworth Kubuntus Jonathan Riddel als Spalter bezeichnet. Somit hält er ihm den Spiegel vor, was seiner Meinung nach wirklich passiert ist. Kubuntu sei immer stolz darauf gewesen, ein Bindeglied zwischen den Ubuntu- und KDE-Communities zu sein. Riddel sei immer ein großer Fürsprecher für Kubuntu gewesen, auch wenn KDE davon nicht begeistert war. Gerade nun sei wieder so ein Zeitpunkt. Vor kurzer Zeit hätten Mitglieder der Ubuntu-Community ihre Bedenken mitgeteilt, welchen Weg Ubuntu eingeschlagen […]