Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[5 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Sid: aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” – mit Linux-Kernel 3.9

Gerade eben ist Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy” ausgegeben, da gibt es auch schon eine neue Version von aptosid. Diese Distribution basiert auf Debian Sid und die neueste Version wurde mit den Sid-Repositories vom 5. Mai 2013 abgeglichen. Die Veröffentlichungs-Hinweise sind lang und sehr ausführlich. aptosid basiert allerdings nicht nur auf Debian Sid, sondern bringt auch eigene Pakete mit sich. Das soll erweiterte Hardware- und Software-Unterstützung garantieren. Unter anderem bringt aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” (Hesperides) Linux-Kernel 3.9 mit sich. Im Speziellen haben […]

[5 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wheezy ist da! Debian GNU/Linux 7.0

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben nach vielen Monden (27 um genau zu sein) Entwicklung eine neue stabile Version zur Verfügung gestellt – Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”. Laut Angaben der Entwickler enthält die neueste Ausgabe viele neue Funktionen. Gleich am Anfang hebt man die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Architekturen hervor (Multiarch). Damit können Anwender Pakete unterschiedlicher Architekturen auf einem System installieren, wobei sämtliche Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden. Multiarch ist eine Hauptverbesserung von Debians Fähigkeit, das Versprechen des universellen Betriebssystems zu erfüllen. Es […]

[2 May 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hardware-Umfrage von Steam im April 2013: Linux geht zurück

Gegenüber dem letzten Monat ist die Anzahl der Linux-Anwender des Steam-Client um 0,13 Prozent gesunken und zwar von 1,69 auf 1,56 Prozent. Allerdings sollte man die Sache noch nicht so dramatisch sehen oder überbewerten. Es fehlen immer noch große Titel und auch die Steambox ist für dieses Jahr geplant. Das sollte die Statistik dann noch einmal aufwirbeln. Windows wird man natürlich nicht verdrängen können, aber Mac OS X könnte man dieses Jahr schlucken. Weiterhin scheint es da noch einen Bug […]

[1 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos Klonen: Clonezilla Live 2.1.1-25 ist ausgegeben – zeigt die Mac-Adresse an

Clonezilla Live 2.1.1-25 enthält nur kleinere Verbesserungen und Bugfixes und lässt sich daher wohl am Besten als Wartungs-Version beschreiben. Wie üblich wurde das darunterliegende Betriebssystem aktualisiert. Clonezilla Live 2.1.1-25 basiert auf Debian Sid vom 20. April 2013. Als Kernel verwendet das Betriebssystem 3.2.41-2 und zum Klonen selbst 0.2.60.drbl1. Dem Paket drbl wurde ebenfalls ein Update spendiert und ist als Ausgabe 2.3.28-drbl1 vorhanden. Die Beispiel-Date custom-ocs-1 wurde aktualisiert. In der letzten Aktion von Clonzilla Live hilft nun ein Dialog-Menü aus. Beim […]

[1 May 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Welche Distribution würdest Du retten?

Nur aus Spaß kann man bei everydaylinuxuser.com mitwählen, welche 5 Distributionen man auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Klar ist es schön, eine Auswahl von mehreren hundert Distributionen zu haben. Aber stell Dir einfach vor, ab morgen wären nur noch 5 erlaubt. In der Auswahl befinden sich neben populären Distributionen auch nicht so gebräuchliche: Debian, Fedora,Mageia, openSUSE, Ubuntu (und Abkömmlinge), Linux Mint, Red Hat, Arch Linux, Bodhi, Kali Linux, antiX, Puppy Linux, Manjaro und so weiter. An der Spitze ist […]

[27 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.29 mit schnellerem JavaScript

Die Entwickler von Wine haben Version 1.5.29 zur Verfügung gestellt. Unter Mac OS X gibt es Unterstützung für TLS 1.1 und 1.2. Unterstützt wird auch die Input-Methode im Mac-Treiber. Weiterhin haben die Entwickler laut Changelog die Geschwindigkeit für JavaScript verbessert. Fehler wurden insgesamt 69 ausgebessert. Unter anderem soll der Ton in LEGO Harry Potter [Years 1-4] nicht mehr stottern. Es gibt recht viele Fixes, die Spiele betreffen. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise […]

[20 Apr 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schöne Debian-basierte Rolling-Distributionen, aber leider unbekannt: SolydX und SolydK

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

[18 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 7.0 “Wheezy” kommt voraussichtlich Anfang Mai

In der Debian-Mailing-Liste ist zu lesen, dass man ein wahrscheinliches Ausgabe-Datum für Debian 7.0 “Wheezy” im Auge hat. *Trommelwirbel* – 4. oder 5. Mai! Auch wenn keine Jahreszahl dabei steht, gehe ich einfach mal von 2013 aus … 🙂 Man habe das mit den Kern-Teams abgeklärt und jeder scheint damit zufrieden zu sein. Somit beginne man ab sofort mit den endültigen Vorbereitungen für eine Ausgabe von Debian 7.0 “Wheezy”. Dieses Datum werde nur dann nicht eingehalten, wenn noch etwas wirklich […]

[18 Apr 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bei SD-Karten-Knappheit für das Raspberry Pi: BerryBoot löst alle Probleme

Nie wieder eine SD-Karte zu wenig …

[18 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bugfix-Version: Elive 2.1.37 (Unstable)

Die Entwickler von Elive, wo Debian Enlightenment 17 küsst, haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. Das Changelog wurde recht übersichtlich gehalten. Die Zeitzone und Sprache konfiguriert sich anhand des physikalischen Aufenthaltsortes. Ich hoffe, das lässt sich leicht wieder umstellen. Diese Funktion könnte ich manchmal echt auf den Mond schießen – Webseiten und Betriebssysteme, die plötzlich arabisch mit mir sprechen, nur weil ich in Ägypten bin. Ich kann es aber nicht lesen. Das war früher echt ein Problem, da die […]