Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[3 Oct 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NAS-Tipp: Community-Pakete für das Synology aktivieren – ownCLoud und BitTorrent Sync mit nur einem Klick installieren

Die Community-Pakete für das Synology lassen sich in 5 Minuten aktivieren -> mehr Pakete verfügbar.

[1 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Performance-Verbesserungen für XBMC unter Respberry Pi

Interessante Statistiken zeigen, dass der Einsatz von XBMC auf dem Raspberry Pi unglaublich beliebt ist (Linux; Debian GNU/Linux 7.0 (wheezy); 3.6.11 ARMv6). Ob das nun OpenELEC oder RaspBMC ist – egal. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, da auch eine meiner SD_Karten eine OpenELEC-Installation vorhält und mich nicht nur mit Audio, sondern auch Video beglückt. Das Raspberry Pi kann Full HD problemlos abspielen und Android dient als Fernbedienung. Nun zeigt man sich von diesem Multimedialen Erfolg ziemlich beeindruckt. Auch wenn […]

[28 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.3 mit Gecko Engine basierend auf Firefox 24

Ab sofort steht eine neue Wine-Version aus dem Entwickler-Zweig zur Verfügung: Wine 1.7.3. Es gibt laut Changelog eine neue Version der Gecko-Engine in Wine, die auf Firefox 24 basiert. Weiterhin sind Arbeiten an Command Stream für Direct3D eingeflossen. Nachgebessert hat man auch beim Fenster-Management im Mac-Treiber und es gibt Unterstützung für IPHLPAPI-Funktionen unter Android. Wie üblich haben die Entwickler diverse Bugfixes eingepflegt. Insgesamt sind es 48. Den Quellcode für Wine 1.7.3 gibt es bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise […]

[28 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Neue Raspbian-Version hat Oracle JDK vorinstalliert

Die Entwickler von Raspberry Pi haben eine neue Raspbian-Version zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Funktionen. Zum einen wurden Kernel- und Firmware-Updates eingespielt. Dann ist Sonic Pi vorinstalliert.Sonic Pi ist iene Programmierumgebung, mit der man Töne erschaffen kann. Auch in Sachen Scratch hat es laut eigenen Angaben viele Verbesserungen gegeben. Weiterhin ist ein Build von PyPy 2.1 enthalten. Damit kannst Du den schnellen Python JIT Compiler ausprobieren. Weitere Informationen dazu gibt es hier und hier. […]

[17 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Google Coder kurz angetestet – ist es so einfach, wie Google behauptet?

Google hat vor wenigen Tagen Coder für Raspberry Pi vorgestellt. Damit soll jeder Besitzer eines Raspberry Pi die Möglichkeit bekommen, sich selbst die Grundlagen von HTML, JavaScript und CSS beizubringen. Google verspricht, dass die ganze Sache super einfach aufzusetzen ist und man überhaupt keine weiteren Kenntnisse braucht. Starke Aussage, die ich gerne mal überprüfen möchte. Coder herunterladen Zunächst einmal brauchen wir natürlich das Abbild von Coder. Das gibt es auf der Seite googlecreativelab.github.io/coder und die fette Download-Schaltfläche sollte Hinweis genug sein … […]

[11 Sep 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
HoT (Hand of Thief) ist nichts mehr als heiße Luft (derzeit)

Mit HoT war plötzlich ein Banking-Trojaner für Linux aufgetaucht, der für Schlagzeilen gesorgt hat.  Allerdings ist die Malware weit weniger gefährlich als das zunächst publiziert wurde. rsa.com hat HoT auseinander genommen und die ernüchternde Erkenntnis ist: Wer das Ding für 2000 US-Dollar gekauft hat, wurde ordentlich beschissen. Man hat die Malware zwar noch nicht in freier Wildbahn gefunden, rsa.com hat sich allerdings vorsichtshalber eine Kopie besorgt – beziehungsweise den Builder aus denen sich die Binaries basteln lassen. Die Untersuchung hat […]

[11 Sep 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PengPod-Crowndfunding: Tablet mit Dual-Boot- Linux und Android

PengPod ist zurück und hat via Indiegogo eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das PengPod 1040 soll sowohl Android als auch Linux starten können – auf Neudeutsch Dual-Boot. Das Ganze geschieht aus dem internen Speicher und somit sind keine SD-Karten oder Flashing notwendig. Bei einem Neustart kann der Anwender in einem Menü entscheiden, welches System er starten möchte. Nach einem gewissen Timeout startet sich dann das Standard-Betriebssystem. Man legt es so dar, dass der Anwender Android für surfen im Web, Spiele und Videos benutzen […]

[29 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Administrator-Handbuch zu Debian 7 “Wheezy”: Erste Kapitel aktualisiert

Die Herausgeber des Debian-Administrator-Handbuchs wissen laut eigenen Angaben selbst, dass sie etwas spät dran sind. Derzeit ist man dabei, das Schriftwerk auf Debian 7 “Wheezy” zu aktualisieren. Lieber spät als nie. Wer dem Prozess folgen möchte, kann das via TODO-Datei im Git-Repository tun. Bisher ist noch nichts in Stein gemeißelt, aber es sind schon einige Kapitel aktualisiert. Diese kannst Du schon mal inspizieren und nachprüfen. Die sich bereits auf einem neueren Stand befindlichen Artikel sind: 1. The Debian Project 2. […]

[19 Jul 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann Windows 8! Wine 1.6 ist veröffentlicht – Installations-Anleitung für Linux Mint / Ubuntu

Die Entwickler von Wine haben Version 1.6 zur Verfügung gestellt. 16 Monate lang hat man an Wine 1.6 entwickelt und es gibt ungefähr 10.000 individuelle Änderungen. Zu den Highlights gehören der neue Mac-Treiber, komplette Unterstützung für Fenster-Transparenz und ein neues Mono-Paket für die .NET-Unterstützung. Fangen wir erst mal mit dem praktische Teil an: WIne 1.6 installieren. Dafür gibt es ein PPA und das geht somit ganz schmerzfrei und mit dem gewohnten Dreisprung: sudo apt-add-repository ppa:ubuntu-wine/ppa sudo apt-get update sudo apt-get […]

[15 Jul 2013 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Makro-Fotografie: Fokus-Stacking mit Linux – MacrcoFusion und enfuse – auch Pseudo-HDR möglich

Auch mit Linux kann man so genanntes Focus-Stacking betreiben. Vor allen Dingen bei der Makro-Fotografie ist das wichtig.