Artikel mit Tag: Debian

SolydXK sind eigentlich zwei Linux-Distributionen: SolydX und SolydK. Ersteres bringt Xfce als Desktop-Umgebung mit sich und Zweiteres KDE SC. Beide Abkömmlinge basieren auf dem Debian-Testing-Zweig. Für SolydK und SolydX gibt es neue ISO-Abbilder. Das ist allerdings nicht das Highlight der Ankündigung. Ab sofort steht auch eine Business Edition von SolydK zur Verfügung. Diese basiert auf dem stabilen Zweig von Debian GNU/Linux. Das ist ein ziemlich gewitzter Zug der Entwickler, wie ich finde. SolydXK soll zwar auch unter der Prämisse Stabilität […]

Good news every Geek! Auf dem CBM Education Summit in New York haben die Raspberry-Pi-Entwickler eine Partnerschaft mit Wolfram Research angekündigt. In künftigen Abbildern von Raspbian (spezielle Debian-Abwandlung für Raspberry Pi) wird man eine kostenlose Kopie von Mathematica und der Wolfram Language ausliefern. Somit ist das Raspberry Pi noch besser für Unterrichtszwecke geeignet und macht es zu einer erstklassigen Plattform, um CBM-Techniken Kindern allen Alterstufen zu unterrichten. Wer bereits ein Raspberry Pi mit Raspbian im Einsatz hat, muss natürlich nicht neu installieren. Es reichen […]

Fans von GNOME 2 waren sehr enttäuscht, als die Desktop-Umgebung eingestellt wurde. In MATE lebt sie allerdings weitern. Diese Desktop-Umgebung ist neben Cinnamon auch eine offiziell unterstützte im Linux-Mint-Lager. Nun haben sich die Debian-Entwickler entschlossen, MATE ebenfalls in die Repositories aufzunehmen. Dies wurde bereits im Jahre 2012 vorgeschlagen. Kaum wartet man zwei Jahre, wird es auch schon umgesetzt … 🙂 Wann genau es in den Repositories aufschlagen wird, ist noch nicht ganz klar. Allerdings soll MATE definitiv in “Jessie”(Debian 8) […]

Danke an Matthias für den Link zum Beitrag, indem sich Clement Lefebvre zu den Vorwürfen der Ubuntu-Entwickler äußert, Linux Mint sei unsicherer als Ubuntu. Die Ubuntu-Entwickler seien wohl mehr rechthaberisch als wissend, fängt Clement Lefebvre seine Erklärung an. Ihm würde das Geschwätz eigentlich nichts ausmachen. Allerdings müsse man nun panischen Anwendern antworten liefern und hätte eigentlich etwas besseres zu tun: Linux Mint 16 “Petra“. Deswegen will er sich kurz halten. Security vs. Stabilität sei bei Linux Mint eine Sache, die […]

So, ich muss hier ganz vorsichtig sein, um keinen Flamewar auszulösen. Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein großer Fan von Linux Mint bin. Das rührt allerdings in erster Linie daher, weil ich Cinnamon und die ganze Aufmachung von Linux Mint mag. Ich setze allerdings ebenso eine KDE-Distribution ein und hier ist die Wahl auf Kubuntu gefallen. Ich habe generell nichts gegen Ubuntu, kann mich allerdings nicht mit Unity anfreunden. Nun hat sich Ubuntu-Entwickler Oliver Grawert zur Security-Policy von Linux Mint […]

Ab sofort gibt es eine erste öffneltiche Beta-Version von Lightworks 11.5 für Linux und Windows. 11.5 wird die kommende große Ausgabe der Videobearbeitungs-Software sein und repräsentiert einen meilenstein in Richtung Lightworks 12, das wiederum für Linux, Mac OS X und Windows ausgegeben werden soll. Laut eigenen Angaben ist man seit 11.1.1 einen großen Schritt weiter gekommen. Es gibt nun Audio-Decoding-Unterstützung für AC3 (Cross-Plattform) und dafür braucht es keinen separaten Audio-Filter. Weiterhin wurde am User-Interface geschraubt. Es gibt nun verbesserte Playback-Kontrollen, Rechtsklick-Funktionalitäten […]

Hui, so viele Distributionen auf einmal. Neben Linux Mint 16 “Petra” RC sind auch noch einige andere Aktualisierungen von Distributionen aufgetaucht. Hier ein kurzes Distrowatch-Roundup. Kwheezy: KDE trifft Debian GNU/Linux Wheezy Version 1.4 ist da. Es handelt sich laut eigenen Angaben in erster Linie um eine Wartungs-Version mit kleineren Updates. Zum Beispiel sind Firefox 24 und Thunderbird 24 ESR nun die Standard-Applikationen für E-Mail und Web-Zugriff. Ebenso gibt es einen Fix für LibreOffice. Cdrtools ersetzt wodim und genisoimage. Weiterhin ersetzen Kopete […]

Während die Weiterentwicklung von Wine in vollem Gange ist, haben die Entwickler eine Wartungs-Version des derzeit stabilen Zweiges 1.6.x zur Verfügung gestellt. Genauer gesagt handelt es sich um Wine 1.6.1. Insgesamt wurden 58 Bugfixes eingepflegt und es gibt Updates hinsichtlich den Übersetzungen. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationshinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD sind im Download-Bereich der Projektseite verfügbar. Wine 1.6.1 steht natürlich auch schon via PlayOnLinux […]

Das Team um die Spezial-Linux-Distribution GParted Live hat die Verfügbarkeit einer neuen stabilen Version angekündigt. Es gibt laut eigenen Angaben eine Reihe von Verbesserungen und Bugfixes. Bei einigen Computer fror wohl das Boot-Menü ein. Dieses Problem soll nun nicht mehr existieren. Weiterhin haben die Entwickler auf Linux-Kernel 3.11.7-1 aktualisiert. Isolinux und syslinux wurden ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. GParted Live 0.16.2-11 basiert auf dem Debian-Sid-Repository vom 13. November 2013. GParted Live ist eine spezielle Linux-Distribution, die im Prinzip nur […]

Alle zwei Wochen gibt es eine neue Entwickler-Version von Wine. Ab sofort ist Wine 1.7.6 verfügbar. Die Entwickler haben den BiDi-Algorithmus geschrieben und bieten damit volle Unterstützung für Unicode 6.3. Weiterhin gibt es Unterstützung für Video Mixing Renderer Version 7. Auch das Verändern der Größen im Mac-Treiber wurde verbessert. Darüber hinaus haben die Entwickler insgesamt 30 Bugs ausgemerzt. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärdateien findest Du für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, […]