Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maru macht aus Android-Gerät einen Linux-Desktop

Es ist ein interessanter Ansatz, den die Entwickler von Maru verfolgen – ganz neu ist er aber nicht, denn Canonical hat das mit Ubuntu für Android schon so ähnlich im Sinn gehabt. Aber von Vorne … Die Hardware der heutigen Smartphones ist ziemlich leistungsstark und taugt zu wesentlich mehr als Vögel auf Schweine schießen. Mit modernen Smartphone kann man locker Office-Programme, Browser und so weiter betreiben. Nun sind auch noch die 64-Bit-Prozessoren von ARM im Anmarsch, was die Sache noch […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla live 2.4.5-20 unterstützt Dateisystem nilfs2

Clonezilla live 2.4.5 basiert auf dem Debian Sid Repository vom 3. Februar 2016. Der Kernel wurde auf Version 4.3.3-7 aktualisiert. Bei Kernel 4.x wurde das Standard-Union-Dateisystem auf union geändert. Editierst Due die Boot-Parameter, dann ist union=overlay und nicht mehr union=aufs notwendig. Wegen Änderungen im Debian-Repository gibt es keinen Support mehr für die Architektur i586. Clonezilla unterstützt nun nur noch i686, i686-pae und amd64. Partclone wurde auf Version 0.2.86-drbl2 aktualisiert und ein Problem mit FAT 16 bereinigt. Die auf das Klonen spezialisierte Linux-Distribution unterstützt ab […]

[27 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 2.0 ist ausgegeben – basiert auf Debian 8 Jessie

Ab sofort ist die Linux-Distribution Tails 2.0 (The Amnesic Incognito Live System) verfügbar. Es ist die erste Version, die auf Debian GNU/Linux 8 Jessie basiert. Somit gibt es viele neue Versionen der enthaltenen Software und auch unter der Haube sind viele Verbesserungen enthalten. Tails ist eine Linux-Distribution, die per Standard sämtlichen Traffic durch Tor (The Onion Router) leitet. Somit wird der Standort verschleiert und die Privatsphäre so gut wie möglich geschützt. Wie man mit Android über Tor surft, findest Du in diesem […]

[25 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MegaGlest 3.12 ist veröffentlicht – freies Echtzeitstrategiespiel (RTS)

Ziemlich genau ein Jahr nach der Herausgabe von Version 3.11 ist MegaGlest 3.12 erschienen. Die aktuelle Version setzt auf SDL2. Außerdem haben die Entwickler laut eigenen Angaben der Performance verbessert und die Stabilität in der Lobby erhöht. Es wurden darüber hinaus viele Fehler ausgebessert und es gibt fünf neue spielbare Karten. Download MegaGlest 3.12 Bei GitHub gibt es diverse Installer. Wer eine moderne Linux-Distribution (x86_64) einsetzt, der sollte sich den Installer herunterladen, der zirka 319 MByte groß ist (MegaGlest-Installer-3.12.0_x86_64_linux.run). Für eine ganze Reihe […]

[24 Jan 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trojitá 0.6 ist fertig: Schneller IMAP-Client, der auf Qt basiert

Trojitá ist ein schneller E-Mail-Client, der mit dem IMAP-Protokoll als Empfang funktioniert. Trojitá 0.6 ist die neueste Version, die sowohl Verbesserungen als auch neue Funktionen mit sich bringt. Die Neuerungen in Trojitá 0.6 Für das Adressbuch ist eine Plugin-basierte Infrastruktur vorhanden. Das erlaubt eine bessere Integration im Hinblick auf andere Anwendungen. Bei dem Erstellen einer Nachricht wurde die Anwenderfreundlichkeit an mehreren Stellen verbessert. Wer die Maus nicht so oft benutzt, darf sich über Verbesserungen freuen, wie man Trojitá 0.6 nur mit der […]

[24 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 8.3 – Wartungsversion veröffentlicht

Es gibt ein Update für Debian GNU/Linux. Bei Debian 8.3 handelt es sich um das dritte Update der stabilen Distribution mit Codenamen Jessie. Die Entwickler haben einige Probleme ausgebessert und Security Fixes implementiert. Wer Debian 8 installiert und immer schön brav seine Security Fixes online eingespielt hat, der braucht Debian 8.3 natürlich nicht herunterladen. Bei Neuinstallationen ergibt ein Herunterladen der aktuellen ISO-Dateien Sinn, da man danach nicht so viele Updates herunterladen muss. Eine Liste mit Spiegel-Servern findest Du hier: https://www.debian.org/mirror/list Welche Pakete […]

[23 Jan 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome 32-Bit für Linux wird eingestellt – Support endet auch für Ubuntu 12.04 und Debian 7

Spannende Zeiten gibt es derzeit bei Googles Browser Chrome. Gerade erst wurde Version 48 mit VP9-Unterstützung für WebRTC zur Verfügung gestellt. Ebenso hat man die Bühnenreife für Brotli angekündigt, das ab Chrome 49 für deutlich mehr Geschwindigkeit bei Seiten mit HTTPS sorgen soll. Auf der anderen Seite wird Chrome 32-Bit für Linux eingestellt. Den Schritt kann man in dieser Nachricht nachlesen. Chrome 32-Bit wird für alle Linux-Distributionen eingestellt. Da man die beste Anwender-Erfahrung für die am meist genutzten Linux-Distributionen zur […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux Rolling 2016.1 – Erste Version der rollenden Distribution

Kali Linux Rolling ist da. Die Security-Distribution hat zwar bereits bei der Herausgabe von Version 2.0 auf ein rollendes Modell umgestellt. Allerdings konnte man auf diesen Zug nur mit einem Upgrade von 2.0 aufspringen. Nun hat man Kali Linux Rolling fünf Monate lang ausgiebig getestet und für gut befunden. Kali Linux Rolling vertraut auf die Stabilität von Debian und bietet viele der besten Penetrations-Tools, um die Security im Bereich IT überprüfen zu können. Die Neuerungen in Kali Linux Rolling Kali […]

[21 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted Live 0.25.0-1 steht zum Download bereit

Ab sofort gibt es eine neue Version der Live-Distribution für das Partitionieren. GParted Live 0.25.0-1 bringt genaue Fortschrittsindikatoren für das Prüfen und die Größenänderungen für Partitions-Typen ext2, ext3 und ext4 mit sich. Bei NTFS liefert die Funktion Werte über die Größenänderung. Ebenfalls gibt es Verbesserungen bei der Erkennung von Linux-RAID-Mitgliedern und Dateiysystem-Clearing. GParted 0.25.0-1 basiert auf dem Debian SID Repository vom 19. Januar 2016. Wegen Änderungen im eben genannten Repository wurde das Live-Abbild für i586 mit einem für die Architektur […]

[20 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 5.0.14: Wartungs-Version der Virtualisierungs-Software

Oracle hat mit VirtualBox 5.0.14 eine Punkt-Version der 5.x-Reihe zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es die Software für Linux, Mac OS X und Windows. Die neueste Variante ist der Nachfolger zu VirtualBox 5.0.12. Für Linux-Anwender ist VirtualBox 5.0.14 interessant, da die Software anfängliche Unterstützung für den kommenden Kernel 4.5 mit sich bringt. Dem Changelog ist außerdem zu entnehmen, das der symbolische Link /sbin/rcvboxdrv nun angemessen erstellt wird. Bei Mac OS X wird im GUI die Anzahl der VCPUs nun […]