Artikel mit Tag: Datenbank

Ab sofort steht ein Veröffentlichungs-Kandidat von Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” zur Verfügung. Die finale Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution soll nächste Woche debütieren – geplant ist der 2. Juli 2013. Mit der Herausgabe des RC möchte man letzte Bugs aus der Welt schaffen. Für Fedora ist es fast schon ungewöhnlich, dass man derzeit nur eine Verspätung von insgesamt einer Woche bezüglich des ursprünglichen Plans hat. Traditionell werden Fedora-Ausgaben doch recht häufig nach hinten verschoben. Es ist eben fertig, […]

In einer sehr übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler von phpMyAdmin Version 4.0.0 als finale Version ausgegeben. Ab dieser Version sind die HTML-Frames Geschichte und die Navigation ist nun als Baumstruktur vorhanden. Die Entwickler machen darauf Aufmerksam, dass die Verwendung von phpMyAdmin 4.0.0 JavaScript voraussetzt. Darüber hinaus enthält Version 4 laut eigenen Angaben viele Bugfixes und einige kleinere neue Funktionen. Weiterhin hat die Dokumentation einen neuen Anstrich bekommen und wurde mit einem Index ausgestattet. Du kannst die neueste Version von der […]

Die MariaDB Foundation hat eine weitere Hürde in Richtung “komplett von der Community verwaltet” unternommen und die Vorstandsmitglieder vorgestellt: Rasmus Johansson, Andrew Katz, Simon Phipps, Michael “Monty” Widenius und Jeremy Zawodny. Es handelt sich hier um eine Übergangslösung. Johansson ist Vorsitzender und Phips ist CEO (Chief Executive Officer). Die Erfahrung dieser Truppe kann sich sehen lassen. Widenius hat sowohl MySQL als auch MariaDB gegründet. Johansson ist ein angesehener Entwickler in der MariaDB-Community. Katz ist ein Rechts-Experte in Open-Source-Angelegenheiten. Phipps bringt […]

Auch die Arch-Entwickler haben auf MariaDB als Standard-Datenbankserver-Software umgestellt. Sie sprechen von einem vollwertigen Ersatz und ein Upgrade sollte ohne Schwierigkeiten durchführbar sein. Da man allerdings Kompatibilitäts-Probleme nicht 100 Prozent ausschließen kann, wird nicht automatisch aktualisiert. Anwendern wird ein Upgrade jedoch empfohlen. MySQL wird innerhalb des nächsten Monats aus den Repositories verschwinden und nach AUR wandern. Wer umstellen möchte, soll mariadb, libmariadbclient oder mariadb-clients installieren und dana mysql_upgrade ausführen. Somit wird das System migriert. Als Beispiel geben die Entwickler folgende […]

Hier eine Pressemitteilung, die gerade reingeschneit ist und ich einfach mal so weitergebe (ist nicht von mir und auch nicht überprüft … nein, ich werde für eine Veröffentlichung nicht bezahlt … 🙂 …) Neue Version mit verbesserter Verwaltung und Performance sowie höherer Entwicklerproduktivität ab sofort verfügbar London, 19. März 2013 – 10gen, das Unternehmen hinter der NoSQL-Datenbank MongoDB, stellt heute die Version 2.4 von MongoDB und MongoDB Enterprise vor. Das neue Release der agilen und skalierbaren dokumentenorientierten Datenbank zeichnet sich […]

Ich spiele ja schon eine Weile mit ownCloud 5 und bisher hat es da eine Installation mit SQLite getan – dachte ich. Allerdings musste ich mich schon immer wieder wundern, warum Aufrufe im lokalen Netzwerk teilweise so lange im Browser gedauert haben. Die Entwickler empfehlen, wenn man nicht mehr als 10 Anwender hat, oder nur testen möchte, taugt SQLite. Mit dem Testszenario geben ich ihnen noch Recht, aber das mit den 10 Anwendern … aber von vorne … ownCloud 5 […]

Wieder ein Meilenstein geschafft und bis zur finalen Version musst Du voraussichtlich nur noch weniger als 2 Wochen warten. Laut Ankündigung wurden jede Menge Fehler ausgebessert und viele Pakete aktualisiert. Große Änderungen gibt es laut den Entwicklern bei PulseAudio, Firefox (19.0) und dem Kernel (3.7.9). Es handelt sich nun um die letzte Gelegenheit vor der finalen Version, Fehler zu finden und diese auszubügeln. Aus diesem Grund bittet das Team um rege Mithilfe. UEFI und Secure Boot Nach eigenen Angaben sollte […]

Linus Tovalds hat Kernel 3.8 freigegeben. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei den Dateisystemen ext4, XFS und Btrfs. Huge Pages sind Speicher-Seiten, die größer als normal sind. Diese werden in der Regel von großen Datenbanken und Applikationen genutzt. Eine Zero Page ist eine Speicher-Seite, die nur mit Nullen gefüllt ist. Diese werden vom Kernel genutzt, um Speicher zu sparen. Bisher konnten Zero Pages maximal 4KByte unter x86 (normal Page) einnehmen. Der neueste Kernel lässt Huge Pages auch auf Zero Pages […]

Vishesh Handa spricht in einem ausführlichen Blog-Eintrag über die Neuerungen in Nepomuk 4.10. Er hatte die prominenten Änderungen alle schon im einzelnen beschrieben, gibt aber eine schöne Zusammenfassung. Dem Datei-Indexer hat man jede Menge Änderungen spendiert. Die Arbeit des Indexers ist nun in zwei Teile gespalten: ein einfaches und ein komplettes Indexieren. Ersteres indexiert dabei die einfachen Informationen, wie den Dateinamen und den Mime-Typ. Somit kann der Anwender zumindest schon einfache Abfragen machen. Sobald sich der Rechner im Leerlauf befindet, […]