Home » Archive

Artikel mit Tag: Dateisystem

[2 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SystemRescueCd 2.0.0 ist verfügbar

François Dupoux die Verfügbarkeit der SystemRescueCd 2.0.0 angekündigt. Das Linux-Betriebssystem basiert auf Gentoo und ist auf Datenrettung spezialisiert. Die mitgelieferten Standard-Kernel basieren auf den Versionen 2.6.35 mit Langzeitunterstützung. Als Alternativen stehen aktuellere 2.6.36-Kernel zur Verfügung. Das Squashfs-Dateisystem wurde nun mittels XZ anstatt mit LZMA kompriniert. Für NVIDIA-Grafikkarten ist der Standard-Treiber ab dieser Ausgabe Noveau. GNU Parted wurde ein Update auf Version 2.3 spendiert inklusive einiger Patches von Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” und GParted ist als Version 0.7.1 vorhanden. Weitere Updates […]

[25 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rolling-Distribution: Linux Mint 201012 Debian ist da

Clement Lefebvre die Verfügbarkeit einer neuen Debian-Version von Linux Mint angekündigt. Es handelt sich hierbei um eine so genannte Rolling-Distribution, die aus Debians Testing-Zweig erstellt wird und sich somit immerfort aktualisiert. Linux Mint Debian 201012 bringt alle Funktionen mit sich, die auch in Mint-10 “Julia” vorhanden sind. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für 64-Bit-Architekturen. Einen Geschwindigkeitsschub versprechen die Entwickler durch die Berüchtigen “vier Zeilen Code sind besser als 200” (cgroup). Auch dem Installer wurden Neuerungen spendiert. Dieser kann nun mit mehreren […]

[25 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Mutter der Live-Distribution wird 10: Knoppix 6.4.3 ist verfügbar

Klaus Knopper hat eine neue Version von Knoppix veröffentlicht. Version 6.4.3 basiert wie die Vorgänger auf Debian und existiert als Live-CD oder -DVD. Als Desktop-Manager setzt Knoppix nun seit einiger Zeit auf den leichtgewichtigen LXDE. Gleichzeitig handelt es sich hier laut eigener Aussage um eine Geburtstags-Edition. Knoppix wurde vor kurzer Zeit zehn Jahre alt. Knoppix 6.4.3 wurde komplett aus Debian-“Lenny”-Zweigen Testing und Unstable gebastelt. Die Linux-Distribution enthält Kernel 2.6.36.1 und X.Org 7.5. Der experimentelle Nouveau-Treiber unterstützt NVIDIA-Karten. Ebenso gibt es […]

[13 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Android Gingerbread nutzt ext4 als Dateisystem

In diesem Jahr kündigte Google bereits an, seine Server von ext2 auf ext4 umzustellen. Fast gleichzeitig stellten Sie Ted Ts’o, den Hauptentwickler von ext4 an. Das Dateisystem wird in der Zwischenzeit auch von fast allen Linux-Distributionen als Standard eingesetzt. Ts’o hat in seinem Blog geschrieben, dass Android Gingerbread ext4 einsetzt. Natürlich hängt das auch ein bisschen vom Hersteller des Telefons ab. Ein Firmware-Flash formatiert den Massenspeicher nicht neu. Eines der ersten Telefone mit ext4 wird das neue Google Nexus Smartphone […]

[1 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debians GNU/kFreeBSD Installer wird ZFS unterstützen

Debian GNU/kFreeBSD unterstützt ZFS auf Grund des FreeBSD-8-Kernel bereits. Mit Debian 6.0 “Squeeze” wird sich das Betriebssystem auch auf eine root-ZFS-Partition installieren lassen. Debian GNU/kFreeBSD nimmt das GNU-Userland, benutzt aber einen FreeBSD- statt einem Linux-Kernel. Anwender können weiterhin apt-get benutzen und fast alles tun, was sie mit einem Debian/GNU Linux anstellen können. Das auf FreeBSD basierende PC-BSD hat im Gegensatz tz FreeBSD 8.0/8.1 ebenfalls bereits Installations-Unterstützung für ZFS. Die offizielle Ankündigung für die Neuerung in Debian 6.0 “Squeeze” finden Sie […]

[25 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Dateisystem ZFS für Linux ist nun öffentlich verfügbar

Bisher war die Beta-Ausgabe des nativen ZFS-Moduls für Linux nicht öffentlicht verfügbar. Ursprünglich wollten die Entwickler eine öffentliche Version erst im Januar 2011 ausgeben. Dieser Plan wurde offenbar von den Entwicklern LLNL/KQ Infotech noch mal überdacht und nun darf jeder das Kernel-Modul testen. Dieses ZFS-Modul ist wie schon erwähnt nativ und muss kein FUSE (File-system in User-SpacE) nutzen. Aus Lizenzproblemen zwischen Sun/Oracle und der GNU GPL, kann ZFS nicht in den normalen Kernel eingebunden werden. In OpenSolaris und FreeBSD ist […]

[20 Nov 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Network Attached Storage: FreeNAS 8.0 Beta ist testbereit

Warner Losh eine Beta-Ausgabe der kostenlosen Server-Storage-Software FreeNAS 8 angekündigt. Die Basis des Betriebssystems bildet FreeBSD. FreeNAS 8 wurde laut eigener Aussage komplett neu geschrieben. Die Web-basierte Administrations-Oberfläche ist einfacher zu benutzen und lässt sich besser erweitern.  Ebenso wurden viele Technologien aktualisiert. Dies bringt bessere Hardware-Unterstützung, schnellere Zugriffe (I/O), bessere Modularität und einfachere Upgrade-Möglichkeiten mit sich. Die Entwickler sind sich sicher, dass FreeNAS 8 einfacher zu bedienen ist, als seine Vorgänger. Die Basis wurde von FreeBSD 7.x und dem m0n0wall-Bausystem […]

[16 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle Solaris 11 Express wurde veröffentlicht

Nach Oracles Übernahme von Sun Microsystems gab es mehrere Monate Unsicherheit über die Zukunft von Solaris und OpenSolaris. Im August 2010 hat Oracle OpenSolaris mehr oder weniger offiziell getötet, sich gleichzeitig aber zu Solaris als ein Betriebssystem für Enterprise ausgesprochen. Darauf hin haben einige Entwickler zunächst den OpenSolaris-Fork Illumos gegründet und einen Monat später folgte dann OpenIndiana und die offizielle Auflösung des OpenSolaris-Boards. Nun geht das Thema Solaris in die nächste Runde und Oracle hat Oracle Solaris 11 Express veröffentlicht. […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.1.1 “Xfce Live” und “LXDE Live”

George Vlahavas hat die Verfügbarkeit zwei neuer Salix-OS-Live-Varianten angekündigt. Eine bringt Xfce und die andere LXDE als Desktop-Manager mit sich und enthalten Installations-Programme. Salix Live 13.1.1 kommt laut eigener Aussage ziemlich nah an die Standard-Ausgabe und die LXDE-Version heran. Es sind auch alle Fehlerbereinigungen und Sicherheits-Updates in den Live-Versionen vorhanden. Wie frühere Versionen basiert Salix Live auf die erprobten Linux-Live-Scripte. Diese wurden Upgrades unterzogen, um Kernel 2.6.33.4 zu unterstützen. Ebenso ist Unterstützung für Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression und Aufs2 vorhanden. […]

[27 Aug 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Definitv kein btrfs in Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat

Eine ganze Zeit lang liebäugelten die Ubuntu-Entwickler mit btrfs als neues Standard-Dateisystem für Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Die Entwickler-Versionen lassen sich bereits auf btrfs installieren. Allerdings ist das Thema Standard-Dateisystem für Maverick endgültig vom Tisch. Es sei schlicht nicht genug Zeit, um all die ausstehende Arbeit zu vervollständigen. Somit wurde btrfs vorerst auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal verschoben.