Home » Archive

Artikel mit Tag: Darktable

[11 Aug 2014 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bildbearbeitung Linux: Foto mit RawTherapee und GIMP schnell aufhübschen

Unter Linux gibt es zahlreiche Tools, mit denen sich Fotos verbessern lassen. GIMP und RawTherapee leisten sehr gute Dienste für die Bildbearbeitung.

[27 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Digitale Dunkelkammer Darktable 1.4 mit LUA-Engine veröffentlicht

Noch ein Open-Source-Weihnachtsgeschenk: Die digitale Dunkelkammer Darktable 1.4 ist da und bringt einige nette Neuerungen und Änderungen mit sich, wie das Changelog enthüllt. Die wohl bemerkenswerteste Neuerung ist die Integration einer LUA-Scripting-Engine. Diese Scripte lassen sich ausführen, wenn bestimmte Ereignisse eintreffen. Du findest eine kleine Einführung ist das System auf dieser Seite. Wenn Du Darktable öffnest, wird eine Datei luarc im Konfigurations-Verzeichnis aufgerufen. Bei mir ist dieses Verzeichnis unter ~/.config/darktable/. Du musst die Datei erst anlegen und legst dort die […]

[8 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ab sofort gibt es eines der besten Nachbearbeitungs-Tools für Linux als Version 1.2: Darktable. Eine Neuerung ist, dass sich das Rauschen von Fotos anhand von Kamera-Profilen  reduzieren lässt. Es sind bereits 72 Kamera-Profile an Bord, auch das meiner Canon EOS 7D. Du findest eine vollständige Liste in der offiziellen Ankündigung. Weiterhin gibt es eine Import-Funktion von Lightroom. Dieser findet in zwei Phasen statt. Zunächst werden die Tags importiert und beim Betreten der digitalen Dunkelkammer für die Nachbearbeitung wird der Entwicklungs-Prozess […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: Darktable 1.1.2

Die Entwickler der digitalen Dunkelkammer Darktable haben eine Punkt-Version zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben gibt es keine besonderen Vorkommnisse. Lediglich ein paar Bugfixes und bessere Unterstützung für einige Kameras sind an Bord. Allerdings wurde auch das Anwender-Handbuch aktualisiert. In der aktuellen Version lässt sich Darktable zum Beispiel nicht mehr in den Tethering-Modus versetzen, wenn keine Kamera angeschlossen ist. In Vorgänger-Ausgaben schien es, als habe sich die Software aufgehangen, auch wenn dies in Wirklichkeit nicht der Fall war. Weiterhin wurde […]

[26 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darktable 1.1 mit vielen Neuerungen veröffentlicht

Heute ist ganz offensichtlich Foto-Tag. Erst der Beitrag zu Zeitraffer mit Linux und nun eine neue Version von Darktable. Die Entwickler der digitalen Dunkelkammer Darktable haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze Reihe an Neuerungen. Zum Beispiel werden weitere Kameras wie Canon EOS M und Samsung NX unterstützt und es neue Voreinstellungen für den Weißabgleich. Weiterhin kann die Software ähnliche Bilder erkennen und Anwender haben die Möglichkeit von Geo-Tagging, inklusive Karten-Ansicht. Nutzer von Mac OS X […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Hugin ist eine beliebte Open-Source-Software, um Bilder zu einem Panorama zusammenzunähen (stitching). Ab sofort kann sich die Software zur offenen Objektiv-Datenbank LensFun verbinden und Verzerrungen in den Bildern ausgleichen. LensFun wurde im Jahre 2007 ins Leben gerufen. Auch andere beliebte freie Foto-Software, wie zum Beispiel Darktable oder digiKam, nutzen die Datenbank. Du findest die neueste Funktion unter “Camera and Lense”. Bei der Auswahl eines Bildes, kannst Du nun LenseFun anzapfen und sollte sich das Objektiv in der Datenbank befinden – JUHUU! Des Weiteren […]

[24 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Digitale Dunkelkammer für Linux: Darktable 1.0.5 ist verfügbar

Die Entwickler der digitalen Dunkelkammer Darktable haben eine neue Version zur Verfügung gestellt – 1.0.5. Auch die Ubuntu PPAs wurden schon auf den neuesten Stand gebracht und sind verfügbar für Lucid Lynx, Natty Narwhal, Oneiric Ocelot und Precise Pangolin. Somit sollten Darktable-Benutzer beim nächsten Update automatische die neueste Version erhalten. RawSpeed wurde auf Version r438 und LibRaw auf 0.14.7 aktualisiert. Es gibt Weißabgleichvoreinstellungen für Nikon Coolpix P7100 und Panasonic GF3. Das gilt auch für die Spiegelreflex-Kameras Canon EOS 7D und Canon […]

[29 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darktable: Version 1.0.1 und 1.0.2 ignorieren – 1.0.3 benutzen

Das ging ja flott. Da haben die Entwickler der digitalen Dunkelkammer Version 1.0.1 mit diversen Neuerungen zur Verfügung gestellt und gleich 1.0.2 hinterher geschoben. Mit der neuesten Version hat sich laut eigener Aussage der Arbeitsablauf der Entwicklung geändert. Allerdings wurden die Scripte nicht angepasst, die die Tarballs einpacken. Somit sollten Anwender 1.0.2 und 1.0.2 ignorieren und Ausgabe 1.0.3 nutzen. Die Entwickler entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten und schieben das Problem auf mangelnde Konzentration aufgrund Überarbeitung.

[28 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darktable mit Backports aus Git auf Version 1.0.1 aktualisiert

Mich hat gerade ein Newsletter der Darktable-Truppe erreicht, dass es eine Aktualisierung auf Version 1.0.1 gibt. Diese ist laut eigener Aussage durch Backports aus Git ermöglicht worden. Für alle die nicht wissen, was Darktable ist: es handelt sich um eine digitale Dunkelkammer für das Bearbeiten von Fotos – kann natürlich auch mit RAW-Dateien vieler Kamera-Hersteller umgehen. In der Tat unterstützt Darktable jedes RAW-Format, das entweder von Libraw oder von Rawspeed gelesen werden kann. Außerdem hat es ausgezeichnete Tethering-Eigenschaften. Die Entwickler haben […]

[15 Mar 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darktable 1.0 ist fertig und bringt Unterstützung für neue Kameras

Ich benutze für die Verwaltung und Entwicklung meiner Fotos zwar Corel Aftershot Pro, habe aber Darktable ebenfalls installiert und spiele derzeit mit den Tethering-Funktionen in Zusammenarbeit mit einer Canon EOS 7D herum. Aufnahmen via Rechner auszulösen funktioniert sehr gut mit gphoto2 und auch der GUI Entangle. Darktable ist aber wesentlich hübscher als Entangle und die Integration in die Software gefällt mir auch sehr gut. Es kann außerdem nie schaden, Alternativen in der Hinterhand zu haben. Somit trifft es sich gut, […]