Home » Archive

Artikel mit Tag: CPU

[20 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Revolution hat begonnen: Alle neuen YouTube-Videos werden in WebM umgewandelt

Das Web scheint sich von den Fesseln der MPEG LA zu befreien. Ein ganz Großer, nämlich YouTube, wandelt ab sofort neu hoch geladene Videos in WebM um. Ebenso sei der wichtigste Teil des Seiten-Katalogs bereits in WebM verfügbar. YouTubes James Zern schreibt, dass man immer mehr Videos nach WebM umwandle. Somit wolle man Inkompatibilitäten den Garaus machen. Werden viele Videos hoch geladen, kümmert sich die CPU-Power um die neuen Videos. Wenn weniger zu tun ist, widmet sich die Cloud der […]

[27 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hypervisor: Xen  4.1 ist veröffentlicht

Wer Xen den anderen Virtualisierungs-Lösungen, wie zum Beispiel KVM/QEMU, VirtualBox oder VMware, unter Linux den Vorzug gibt, kann ab sofort Version 4.1 mit einigen Neuerungen verwenden. Xen 4.0.0 wurde am 09.904.2019, vor knapp einem Jahr, veröffentlicht. Nun ist die Ablösung da. Laut Release-Notizen sind unter anderem folgendes die Hauptänderungen und Neuerungen: Ein komplett überarbeiteter XL-Toolstack, der von der Funktionalität fast an XM/XEND heranreicht. CPU Pools für fortgeschrittenes Partitionieren Unterstützung für große Systeme mit mehr als 255 Prozessoren und 1 GByte/2 […]

[24 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FFmpeg bekommt Multi-Thread-Unterstützung

Nach einer Auseinandersetzung zwischen einigen Hauptentwicklern von FFmpeg kam es letzte Woche zu einem Fork, der sich libav nennt. Die übrig gebliebenen FFmpeg-Programmierer haben nun den ffmpeg-mt-Zweig in ihre SVN-Code-Basis übernommen. An diesem Code, der Multi-Thread-Decoding-Unterstützung bringt, wurde fast drei Jahre lang gearbeitet. Der ffmpeg-mt-Zweig wurde im Jahre 2008 im Rahmen des Google Summer of Code ins Leben gerufen. Anfangs startete es als Experiment. Mit der Zeit wurde der Code jedoch nutzbar und verleiht FFmpeg einen Turbo auf Multi-Core-CPUs. Michael […]

[23 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.1 Beta

Ab sofort können Anwender eine Beta-Version des ersten Updates zu RHEL 6 testen. Red Hat Enterprise Linux 6.1 unterstützt ein “Hot Adding” (Hinzufügen im laufenden Betrieb) von CPUs und Arbeitsspeicher. Ebenso gibt es Aktualisierungen des Kernel-Schedulers und Geschwindigkeitsverbesserungen. Ein neuer Treiber lässt die Intel Generation 6 Graphics, die in die Sandy-Bridge-Prozessoren integriert sind, funktionieren. Im Netzwerk-Manager gibt es verbesserte Unterstützung für die Konfiguration von WiFi Protected Access (WPA) Enterprise und IPv6. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung und […]

[10 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Codename Bali: Google hat neue Version des VP8-Codec veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version des VP8-Codec. Google hat dieser den Codenamen Bali gegeben. Fokus bei dieser Ausgabe lag auf Verbesserung der Geschwindigkeit und der Video-Qualität. Ebenso hat man sich bei dieser Ausgabe auf das SDK (Software Development Kit) und nicht auf die Spezifikation des Formats konzentriert. Bali ist die zweite Ausgabe der libvpx-Bibliothek, der ein Name spendiert wurde. Beim Kodieren soll Bali bis zu 4.5 mal schneller sein, als die allererste VP8-Version und immerhin noch 1.3 mal […]

[24 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE 4.6: Linux Mint 10 “KDE” ist verfügbar

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit einer KDE-Ausgabe von Linux Mint 10 angekündigt. Diese Version enthält KDE 4.6 und Verbesserungen der hauseigenen Mint-Software-Pakete. Linux Mint 10 “KDE” bringt die neueste Version von Adobe Flash “Square” mit sich. Diese läuft nativ unter 32- oder 64-Bit. Das Plugin ist schneller als seine Vorgänger. Dies gilt besonders für den Vollbildmodus. Ebenso mit dabei ist ein Meta-Paket, dass sich virtualbox-nonfree nennt. Es handelt sich hier um die Nicht-Open-Source-Ausgabe von Oracles Virtualbox, die Unterstützung für […]

[21 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Enlightenment-Umgebung: Bodhi Linux 0.1.6

Jeff Hoogland hat die Verfügbarkeit von Bodhi Linux 0.1.6 angekündigt. Hierbei handelt es sich um einen weiteren Release-Kandidaten der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution mit Enlightenment als Fenster-Manager. Diese Ausgabe bringt Updates wie zum Beispiel Mozilla Firefox 4 Beta 11 mit sich. Während der Startphase der Live-CD oder der Installation können Anwender nun zwischen sechs Profilen und sieben Themes wählen. Das installierbare Live-Medium (414 MByte) können Sie via BitTorrent herunterladen. Das Betriebssystem hat geringe Minimalanforderungen. Die Entwickler geben eine i386-CPU mit […]

[8 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 5.5 “SpinBase” und “CoreCDX” sind veröffentlicht

Fabio Erculiani hat zwei Versionen des auf Gentoo basierenden Sabayon Linux zur Verfügung gestellt. SpinBase ist eine minimale Version, die für das Erschaffen von Sabayon-Abkömmlingen gedacht ist. CoreCDX ist ein kernystem mit X.Org und Fluxbox, das nur sehr wenig Software enthält. Als Browser ist zum Beispiel lynx vorhanden. Die Distribution setzt auf Linux-Kernel 2.6.37 mit Group Scheduling Patch, TuxOnIce, Aufs 2.1 und glibc 2.11. Das Dateisystem ext4 ist Standard und btrfs wird experimentell unterstützt. Ebenso gibt es Unterstützung für verschlüsselte […]

[13 Jan 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sony leitet rechtliche Schritte gegen PS3-Hacker ein

Wir berichteten, dass die Hacker-Gruppe fail0verflow und George Hotz den Kopierschutz der Spiele-Konsole erfolgreich geknackt haben. Sonys antwort war, dass man die Sicherheitslücke schließen werde. Die Hacker sagen, dass nur ein Tausch der Hardware den Fehler ausmerzen kann. Anscheinend haben haben die Hacker recht, denn Sony schlägt nun mit der groben Keule drauf. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat eine Klage eingereicht. Die Hacker werden beschuldigt, die Kopierschutzmaßnahmen der Konsole erfolgreich umgangen zu haben. Außerdem haben Sie diverse Software-Tools und […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: aptosid 2010-03

Stefan Lippers-Hollmann aptosid 2010-03 “Ἀπάτη” veröffentlicht. Die Linux-Distribution basiert auf Debians “unstable”-Zweig. Allerdings verwendet aptosid einen neueren Kernel (2.6.36.2), der verbesserte Unterstützung für Hardware mit sich bringt. Darüber hinaus bietet das neue Herzstück bessere KMS-Unterstützung (Kernel Mode Settings) für ATI-Radeon- und Intel-Grafikkarten. Für die Intel-Westmere-Grafik-Chipsätze hat sich des Weiteren die Geschwindigkeit verbessert. Auch in Sachen WLAN gibt es Verbesserungen. Der rt2x00-Treiber  unterstützt nun offiziell Ralink rt28x0, rt30xx und rt35xx. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Projektseite. Als Minimal-Anforderungen […]