Artikel mit Tag: Code

Ab sofort gibt es CrossOver 13.2.0 von CodeWeavers. Es handelt sich hier eigentlich um eine kommerzielle Wine-Version, die für bestimmte Windows-Anwendungen optimiert ist, um diese unter Linux oder Mac OS X laufen zu lassen. Laut eigenen Angaben unterstützt CrossOver 13.2.0 mehr Windows-Anwendungen als Vorgänger-Versionen. Viele der Windows-Software-Pakete lassen sich dabei “out of the box” installieren und unter Linux betreiben. CrossOver 13.2.0 bringt neue Philosophie mit sich In Bezug auf die Linux-Version hat CodeWeavers seine Philosophie geändert, wie viel Zusatz-Software man […]

Also irgendwas läuft da mit TrueCrypt im Moment komplett schief. Ich habe mal diverse Quellen recherchiert und es weiß eigentlich im Moment keiner etwas. Es gibt jede Menge Gerüchte und eine offizielle Aussage fehlt aber. Fangen wir mal vorne an. TrueCrypt wurde erst kürzlichen einem Security-Audit unterzogen. Dort hat man den Code zwar nicht für ganz sauber befunden, aber man konnte auch keine Hintertürchen oder Backdoors in TrueCrypt finden. Seit 28. Mai 2014 leitet TrueCrypt.org nun plötzlich auf die Soourceforge-Seite […]

Dem Blog von David Hunt zu folgen, lohnt sich in vielfacher Hinsicht. Erstens ist er ein hervorragender Fotograf und hat mithilfe des Raspberry Pi eine Zeitraffer-Schiene gebastelt und damit unglaubliche Ergebnisse herausgeholt. Dann ist er offensichtlich auch noch ein ausgezeichneter Linux-Profi (Embedded-Systeme sind sein Haupt-Job). Sei neuestes Projekt ist das PiPhone. Ein Raspberry Pi, das zu einem “vollwertigen Smartphone” (ok, Telefon) umgewandelt wurde. Das Gerät verwendet ein Adafruit Touchscreen Interface und ein Sim900 GSM/GPRS Module. Das Ding sieht einfach zu […]

Update: Das Gerät ist weg! Ich wurde angeschrieben, dass man mir einen Arduino Robot zur Verfügung stellen möchte, ich damit rumspiele und dann hier darüber berichte. Das ist ein tolles Angebot und ich fühlte mich echt geschmeichelt. Allerdings bin ich nun nicht ganz unbedingt der Hardware-Bastler. Außerdem wohne ich nicht in Deutschland und der Post-Dienst ist alles andere als zuverlässig hier – geschweige denn, ob der Arduino Robot überhaupt durch den Zoll kommt. Nun habe ich mit den netten Menschen […]

Eine der größten Herausforderungen für Open-Source-Software ist die Patent-Fessel hinsichtlich Video-Codecs. Der populärste Codec ist H.264, der mit Patenten (und Lizenz-Zeugs) von der MPEG LA geknechtet ist. Somit darf der Codec nicht in Open-Source-Produkten, inklusive Firefox, ausgeliefert werden. Im Mozilla-Blog ist zu lesen, dass Cisco eine kostenlose und qualitativ hochwertige Implementierung von H.264 zur Verfügung stellt. Dazu gehören auch kostenlose Module, die aus dieser Quelle kompiliert sind. Diese Binärdateien werden von Cisco gehostet und zum kostenlosen Download freigegeben. Somit können […]

Mit einer Woche Verspätung hat Fedora 19 Alpha das Licht der Welt erblickt. Ein Entwicklungs-Assistent greift Dir beim Programmieren unter die Arme und Du kannst damit sogar direkt Code auf GitHub übertragen. OpenShift Origin soll es Administratoren einfacher machen, eine eigene Platform-as-a-Service-Infrastruktur (PaaS) aufzubauen. 3D-Modelling und -Drucken liegt ebenfalls im Fokus. Hierfür gibt es zum Beispiel die Tools OpenSCAD, Skeinforge, SFACT, Printrun und RepetierHost. node.js kommt mit dem npm-Manager und damit hast Du Zugriff auf über 20.000 Programme und Bibliotheken. […]

Eigentlich ist nichts an dem Emulations-Code für NWFPE und VFP auszusetzen. Allerdings ist die Lizenz nicht mit der GPLv2 kompatibel. Deswegen hat Russel King angekündigt, dass der Code wieder aus dem Kernel verschwindet. NWFPE (NetWinder Floating Point Emulator) und VFP (Vector Floating Point) ist für ARM-Hardware ohne Unterstützung für Hardware Floating Point wichtig. Nun gibt es entweder die Möglichkeit, dass die Softfloat-Bibliothek unter eine andere Lizenz gestellt wird, oder man muss hier eine andere Lösung finden. Russel King schreibt, dass […]