Home » Archive

Artikel mit Tag: Cloud

[24 Sep 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 20 “Heisenbug” Alpha ist da

Die Entwickler der von Red Hat gespondersten Linux-Distribution Fedora haben eine Alpha-Ausgabe von Version 20 mit Codenamen “Heisenbug” ausgegeben. Fedora 20 wird sich mehr oder weniger mit dem zehnten Geburtstag von Fedora decken. Fedora Core 1 wurde am 6. November 2003 veröffentlicht. Somit ist Fedora bald ein Teenager. ARM als Primär-Architektur ARM steigt zu einer primären Architektur auf und gesellt sich damit zu x86 und x86_64. Ein Wunder ist dieser Schritt nicht. ARM dominiert den mobilen Markt. Hobbyisten und Bastler […]

[19 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CloudOn nun Mitglied des The-Document-Foundation-Beirats (LibreOffice)

Der Beirat der TDF (The Document Foundation – besser bekannt als die LibreOffice-Entwickler) ist um ein Mitglied reicher: CloudOn. Das wurde in einer Pressemitteilung feierlich verkündet. Cool … wer? CloudOn ist eine Plattform, auf der Anwender Dokumente in Echtzeit erschaffen, editieren und mit anderen teilen (neudeutsch sharen) können. Das Ganze funktioniert dann noch Plattform-übergreifend. Alle sind natürlich glücklich und überschütten sich gegenseitig mit Lob. Schaden kann diese Kooperation auf keinen Fall. Wird auch Zeit, dass sich das Open-Document-Format in der […]

[11 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 5.11 ist veröffentlicht

Die Entwickler der ownCloud haben Version 5.0.11 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich, wie man der Versions-Nummer entnehmen kann, um eine Wartungs-Ausgabe. Die Entwickler haben der Software mehrere Bugfixes spendiert. Weiterhin gibt es nach eigenen Angaben Performance-Verbesserungen in Sachen LDAP-Server. Wenn Anwender komplexe externe Storage-Lösungen verwenden, soll nun das Quato-Handling korrekt funktionieren. Du findest die Änderungen im Detail im Changelog. Die Community-Version erhielt einige Fixes in Sachen Kalender und “Show on Map” in den Kontakten ist ausgebessert. Bei der Kontakt-Funktion […]

[8 Sep 2013 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tolle Verbesserungen: ownCloud Synchronisations-Client 1.4 seit einigen Wochen im Einsatz

Während meines Urlaubs hatte ich mir den Release-Kandidaten des Synchronisations-Clients von ownCloud 1.4 installiert und auch benutzt. In meinem Fall handelte es sich um den Veröffentlichungs-Kandidaten, da die finale Version erst seit wenigen Tagen verfügbar ist. Man muss dazu sagen, dass die Internet-Verbindungen in Indonesien doch sehr schlecht sind – abgesehen von den Ballungszentren. Internet geht zwar meist überall, aber nur via Edge und das ist zäh. Von Zeit zu Zeit fällt es komplett aus. Genau mit solchen Szenarien hatte […]

[28 Jul 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mark Shuttleworth bei Reddit AmA (Ask me Anything) über das Ubuntu Edge

Falls es jemand nicht mitbekommen hat. Es gab gestern bei Reddit eine Fragestunde, bei der Canonical-Häuptling Mark Shuttleworth Rede und Antwort gestanden hat. Dass da natürlich der Teufel los war, kann man sich denken. Somit ist es auch verständlich, dass Mark Shuttleworth nicht auf jede einzelne Frage antworten konnte. Allerdings hat er auch so viele beantwortet, dass ich nicht auf jede einzelne eingehen möchte. Aber hier einige Auszüge. Frage: Siehst Du das Ubuntu Edge als Ubuntus Antwort auf Nexus-Geräte? Antwort: […]

[17 Jul 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus mit Spionage: BitTorrent Sync Beta – Für Linux (ARM, PowerPC, x86, x86_64), Android, NAS (Synology), Windows und Mac OS X

Die Entwickler von BitTorrent Sync haben eine Beta-Version zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wurde auch erstmalig eine Android-Version ausgegeben. Diese lässt sich wie gewöhnlich via Google Play Store installieren. Vielleicht noch einmal kurz, um was es überhaupt geht. Mit BitTorrent Sync kannst Du Dateien zwischen Deinen Geräten synchronisieren. Eine Einschränkung der Größe gibt es dabei nicht – irgendwann ist halt die Festplatte voll. Natürlich funktioniert das auch mit Freunden, Familie und so weiter. Der Datei-Transfer ist natürlich verschlüsselt. Die Informationen werden […]

[12 Jul 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Juju-Wettbewerb: Ubuntu winkt mit über 30.000 US-Dollar an Preisgeldern

Ob Ubuntu wirklich das populärste Betriebssystem geworden ist, um Cloud-Deployments durchzuführen (Jono Bacon sagt das), sei mal dahingestellt. Fakt ist auf jeden Fall, dass es Geld zu gewinnen gibt. Man will die Juju-Community anscheinend weiter wachsen lassen und hat die Juju Charm Championship ins Leben gerufen. Als Charms bezeichnet man die Stacks, die sich ganz einfach ausetzen lassen. Wer sich dafür interessiert, kann einfach mal durch den Charm Store brausen. Dort findest Du zum Beispiel Tomcat, Hadoop, MongoDB, WordPress und […]

[26 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Citrix hat XenServer® 6.2 komplett als Open-Source zur Verfügung gestellt

Citrix hat angekündigt, dass XenServer komplett (geopensourced? opengesourced?) als Open-Source veröffentlicht wird (ja, so geht es 🙂 ). Die Software wird unter XenServer.org verfügbar sein. In der Ankündigung von xenproject.org weist man darauf hin, dass XenServer schon immer auf Open-Source basiert war: Xen Hypervisor, Linux-Kernel, Cent OS und User-Tools. Allerdings waren bisher viele XenServer-Komponenten proprietär. Im Jahre 2009 hat Citrix XAPI (XenServer Management Toolstack) und die XCP ISOs (eine Variante von XenServer, die zum Großteil aus Open-Source-Komponenten bestand) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung […]

[21 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud-Synchronisieriung: ownCloud Desktop Client 1.3 Beta ist verfügbar

Es gibt eine neue Beta-Version des ownCloud-Synchronisations-Clients. Die Entwickler haben auf Anwender-Wunsch den Standard-Ort für die Synchronisation von clientsync auf root (/) geändert. Somit würde der Client bei einer Verbindung alle sich in der ownCloud befindlichen Dateien synchronisieren. Wenn Du das so einstellst, kann Du allerdings keinen anderen Ordner mehr synchronisieren – sagt der ownCloud-Client. Wer das lieber Ordner für Ordner selbst organisieren möchte, kann das natürlich tun. Die root-Option ist lediglich der Standard. Du kannst aber weiterhin selbst bestimmen, […]

[9 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Petition: Nativer Linux-Client für Google Drive!

Jetzt bin ich schon ein bisschen platt. Überall ist derzeit von PRISM zu lesen und trotzdem gibt es eine Petition für einen nativen Linux-Client für Google Drive. Google hat ja schon lange mal gesagt, dass man daran arbeitet. Mit den ganzen Spionage-Aktionen – kann man Google Drive überhaupt noch einsetzen? Also ich tue es mit Sicherheit nicht. Die Cloud ist bezüglich Datenschutz natürlich immer eine heikle Angelegenheit. Aber ich lege meine Daten teilweise auf die eigens gehostete ownCloud-Instanz und benutze […]