Home » Archive

Artikel mit Tag: Cloud

[22 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Joli OS und Jolicloud Desktop Environment  vorerst einstellt

Die Entwickler der unabhängigen Linux-basierten Cloud-Distribution, wie sie es selbst nennen, wollen sich nun in erster Linie auf das Web und Jolicloud 2 konzentrieren. Aus Gründen der vorhandenen Ressourcen muss man deswegen Kompromisse eingehen und die Entwicklung von Jolis OS und Jolicloud Desktop Environment wird vorübergehend auf Eis gelegt. Ob die Produkte irgendwann reanimiert werden, steht noch in den Sternen. Ab 31. Dezember 2013 wird es für Jolis OS und Joli Desktop Environment keine Updates mehr geben und die Unterstützung […]

[20 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützt UEFI Secure Boot: openSUSE 13.1 ist veröffentlicht – eine Evergreen-Version

Die Entwickler von openSUSE haben Version 13.1 ausgegeben. Da gibt es eine offizielle Ankündigung, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Deswegen nur die Highlights kurz zusammengefasst. Laut eigenen Angaben hat man viel Wert auf Stabilität gelegt und ein neues, automatisiertes QA-Tool eingesetzt. In Sachen Cloud ist OpenStack Havana an Bord. Weiterhin sind aktuelle Versionen von Apache, MySQL und MariaDB an Bord. In Sachen AArch64 hat man Fortschritte gemacht. die 32-Bit-ARM-Unterstützung wurde verbessert und es gibt sogar eine Raspberry-Pi-Version von […]

[11 Nov 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pear OS 8 ist da: Mimt den Mac oder besser gesagt iOS 7 – irgendwie – Screenshot-Tour mit Blick auf Pear Cloud

Dass Pear OS bisher nicht Apples Anwalts-Mob auf dem Hals hat, wundert mich nach wie vor. Die Ähnlichkeit zu Mac OS X, oder in diesem Fall das Theme von iOS 7, ist schon gravierend. Apple hat rechtlich wegen weit Weniger schon um sich geschlagen. Ab sofort ist Pear OS 8 verfügbar und die Neugierde trieb mich zu einer Installation in einer virtuellen Maschine. Live-System und Installation Pear OS selbst ist eine Mischung aus Ubuntu- und eigenen Paketen. Die Basis ist […]

[29 Oct 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 6 vereinfacht Integration mit LDAP / Active Directory

ownCloud 6 Beta (Community Edition) wurde vor kurzer Zeit veröffentlicht. Eine sehr sichtbare Neuerung wird dabei der ODT-Editor sein. Damit kannst Du im Browser ODT-Dokumente bearbeiten und auch neue anlegen. Für die Anfang 2014 erscheinende Enterprise-Edition ist außerdem ein LDAP- / Active-Directory-Assistent (neudeutsch Wizard) geplant. Dieser soll es einfacher machen, ownCloud mit LDAP oder Active Directory zu verzahnen. In der Ankündigung zu dieser Funktion ist zu lesen, dass Anwender die Konfiguration des Zusammenspiels zwischen ownCloud und LDAP oder Active Directory […]

[25 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Documents: Textverarbeitung in der ownCloud 6

Mit Ankündigung von ownCloud 6 Alpha wurden noch Überraschungen versprochen. Die Katze ist nun aus dem Sack und nennt sich ownCloud Documents. Es ist ein Modul, dass kollaboratives Editieren von Dokumenten zulässt. Oder einfacher gesagt: Leute können ODF-Text-Dokumente direkt im Browser bearbeiten -> es ist also eine Textverarbeitung. Auch das Schicken von E-Mails zu Anwendern außerhalb des Servers ist möglich, die dann an dem Dokument arbeiten können. User können im Dokument zur selben Zeit arbeiten. Die Änderungen werden dann in verschiedenen […]

[22 Oct 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OneTimeBox: Digitale Einwegbox, Open-Source und einfach zu installieren

Das Teilen von Dokumenten ist seit der Cloud nichts mehr Besonderes. Allerdings verfolgt OneTimeBox einen etwas anderen Ansatz. Die generierten Boxen sind Einwegartikel. Nach einer bestimmten Zeit werden diese automatisch wieder gelöscht. Die Entwickler beschreiben das sehr einfache Verfahren so: Schnapp Dir eine Box Hau Deinen Müll da rein Teile die Inhalte mit Anderen   Das Projekt ist Open-Source und wird unter einer MIT-Lizenz entwickelt. Bei GitHub gibt es auch eine Anleitung, falls Du Deinen eigenen Einwegbox-Server betreiben möchtest. Ausprobieren […]

[10 Oct 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 6 Alpha mit Sharing REST API

ownCloud 6 wird einige interessante Funktionen mit sich bringen und Mutige können ab sofort die erste Alpha-Version testen. Es gibt bereits eine Liste mit neuen Funktionen. Aber man darf sich laut eigenen Angaben in den nächsten Wochen noch auf eine oder zwei Überraschungen freuen. Mit dem Activity Feed bekommst Du einen Überblick, was sich derzeit in Deiner persönlichen Datenwolke so tut. Das Design hat sich verbessert. Die Performance soll sich in allen Bereichen verbessert haben. Leute können Avatare benutzen und […]

[6 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oktoberausgabe von freiesMagazin ist da

freiesMagazin ist ab sofort in einer neuen Ausgabe erhältlich. Wie immer gibt es viele spannende Themen aus den Bereichen Linux und Open-Source. Genau genommen sieht der Inhalt so aus: Datenschutz als Illusion Der September im Kernelrückblick Desaster Recovery mit Hilfe der richtigen Backup Strategie Firefox-Erweiterungen mit dem Add-on-SDK erstellen – Teil VII: Netzwerk-Anfragen PowerDNS – die andere VerBINDung Rezension: Dropbox – Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Rezension: Android-Apps entwickeln für Einsteiger Rezension: Node.js – Das umfassende Handbuch […]

[27 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” Beta ist da

Warum man die einzige Beta-Version von Ubuntu 13.10 “final Beta” nennt und nicht einfach Beta, ist mir nicht ganz klar – aber egal. Auf jeden Fall steht die Testausgabe zum Download bereit. Die eigentlich größte Änderung dürfte den wenigsten Anwender auffallen: Mir Display Server. Unter bestimmten Umständen fällt Ubuntu aber auf X.Org zurück – zum Beispiel bei der Verwendung von proprietären Grafiktreibern. Dem Kenner wir auffallen, dass es ein neues Tastatur-Symbol gibt. Warum sich Belgisch zwischen die Deutsch geschlichen hat […]

[26 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maxthon Cloud Browser kommt für Linux

Höret, höret! Maxthon Cloud Browser für Linux ist unterwegs. So wurde es zumindest im Community-Forum angekündigt. Wann es so weit ist, steht noch nicht genau fest. Als Wrapper für Internet Exploder hat man im Jahre 2012 angefangen. Mobile Versionen für Android und iOS, sowie eine Mac-Ausgabe gab es 2012. Nun ist also Linux an der Reihe. Maxthon bringt einige interessante Funktionen mit sich, vor denen diverse Anwender gleich einen Sprung zurück machen. Es dreht sich halt alles um die Cloud, […]