Home » Archive

Artikel mit Tag: Cinnamon

[9 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clement Lefebvre: Sollte sich Ubuntu nicht mehr als beste Basis erweisen, werden wir wechseln

Linux Mint basiert bekanntlich auf Ubuntu. In einem Interview sagte Clement Lefebvre ein paar interessante Dinge. Auf die Frage, da sich Ubuntu vom Standard-Stack wegbewegt, ob für Linux Mint das Betriebssystem oder die Anwender-Umgebung wichtiger sei, antwortet Lefebvre: Weder noch. Es zähle nur das Endergebnis. Mit welchen Komponenten man das erreicht, sei Nebensache. Weiterhin sagte Lefebvre, dass Mir nicht relevant sei. Man rede derzeit über ungelegte Eier und Mint werde seine Pläne nicht auf Grund von Spekulationen ändern. Wenn die […]

[27 Feb 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15: HTML5 Login Screens mit MDM möglich

Im Blog von Linux Mint ist zu lesen, dass MDM nun HTML5-Themes unterstützt. Damit lassen sich Anmeldebildschirme mit Technologien erstellen, der bereits von Web-Designern genutzt werden. MDM ist der Standard-Display-Manager in Linux Mint und kann somit nun mit drei Arten von “Begrüßern” umgehen: GTK, GDM und HTML. Als Beispiel für die neuen Möglichkeiten hat man folgenden Screenshot zur Verfügung gestellt. Man räumt ein, schon Schöneres gesehen zu haben, aber die Sache dient mehr zur Veranschaulichung. Das hier gezeigte Theme wurde […]

[24 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint Debian Edition 201303

Die Entwickler von Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten der semi-rollenenden Distribution LMDE zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem gibt es mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon 1.6 und MATE 1.4. Linux Mint Debian Edition basiert auf Debian Testing. Das ISO-Abbild enthält Update Pack 6 und es gibt Verbesserungen beim Installations-Assistenten. Weiterhin ist ein Plymouth Splash Screen vorhanden. LMDE wird mit dem Ziel entwickelt, der Hauptausgabe (derzeit Linux Mint 14) so ähnlich wie möglich zu sehen. Allerdings verwendet LMDE nicht Ubuntu, sondern Debian als […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 wird “Olivia” heißen

Clement Lefebvre hat im Blog von Linux Mint den Codenamen für die kommende Version 15 verraten: Olivia. Der Name kommt aus dem Lateinischen und steht für Olivenbaum. Er sei das Symbol für Ergiebigkeit, Schönheit und Würde. Linux Mint 15 ist für Ende Mai geplant und wird in den Varianten Cinnamon, MATE, KDE und Xfce erscheinen.

[24 Jan 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlag: Cinnamon soll GNOME3 bei Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” als Standard-Desktop ersetzen

Das ist ja interessant. Eric Smith hat für Fedora 19 vorgeschlagen, als Standard-Desktop für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” Cinnamon anstatt GNOME3 zu nehmen. Als Grund gibt er an, dass sich GNOME3 grundsätzlich von traditionellen Desktop-Umgebungen unter Linux und Windows (Version 8 hat er wohl zum Glück nicht gesehen, ich hab nach 4 Wochen zum Glück 50% meiner Sehkraft wieder – ist das grausam in der Standard-Einstellung) unterscheidet. Er finde es zwar gut, dass in Sachen neue Desktop-Oberflächen Forschung betrieben wird. […]

[23 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnarch 2013.01.23 und ArchBSD (ein Frankenlinux – mit BSD-Kernel)

Gleich zwei Nachrichten aus dem Arch-Lager. Zum einen gibt es neue Installations-Abbilder von Cinnarch. Als Problem bei der Installation von Cinnarch bezeichnet der Entwickler den Umstand, dass der Installer fast 500 MByte Pakete herunterladen muss – eines nach dem anderen – und das dauert. Die neue Version bringt eine Pacman-Wrapper names powerpill mit sich. Damit lassen sich Pakete parallel herunterladen. Wenn man wie der Entwickler eine 12-MBit-Leitung hat, dauer das 4 bis 6 Minuten. Leider verrät er uns nicht, wie […]

[23 Jan 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alan Cox: Fedora 18 ist die schlimmste Red-Hat-Version aller Zeiten

Linux-Urgestein und Kernel-Entwickler Alan Cox ist von Fedora 18 alles andere als angetan. Er bezeichnet das Betriebssystem, das mit mehr als 2 Monaten Verspätung kam sogar als die schlimmste Red-Hat-Distribution, die ihm je untergekommen ist. Der neue Installations-Assistent (das neu geschriebene Problemkind Anaconda) sei unbrauchbar und der Updater verbuggt. Sobald man den Standard-Desktop dann doch irgendwie zum Laufen gebrach, scheint der überflüssig wie ein Kropf zu sein. Aber anstatt die Fehler auszubessern, hat man einfach mehr Funktionen hinzugefügt. Er könne […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rede von Vincent Untz bei FOSDEM 2013: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden?

In einer Rede bei der FOSDEM 2013 will sich Vincent Untz zur Marschrichtung von GNOME äußern. Sein Aufmacher lautet: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden? Der Entwickler will Auflärung betreiben, wie die GNOME-Community tickt und diverse Fragen beantworten, die dem einen oder anderen auf der Zunge brennen. Auf jeden Fall ist Untz der richtige Mann dafür, denn er ist seit über 10 Jahren in das projekt involviert. Aus den Reaktionen der Leute über GNOME (Liebe und Hass) im Jahre 2012 nimmt […]

[17 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Consort Desktop-Umgebung: GNOME-Classic-Fork von SolusOS

Die Entwickler der Linux-Distribution SolusOS haben es offiziell gemacht und kündigen Cosort an. Es handelt sich dabei um einen Fork von GNOME Classic. Der Name soll Programm sein und der Desktop mit dem Anwender harmonieren. Derzeit hat man folgende Komponenten abgespalten: gnome-panel wurde zu consort-panel Der Dateimanager Nautilus heißt Athena gnome-session-fallback wird zu consort-session Metacity wurde Consortium getauft Hauptgrund für den Fork ist, dass man Anwendern weiterhin eine klassische Desktop-Umgebung zur Verfügung stellen möchte, die dem Verhalten von GNOME2 gleicht. Die […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann mit UEFI Secure Boot: Fedora 18 ist veröffentlicht

Was lange währt, wird endlich gut. Guter Wein muss reifen … man kann etliche dieser Sprüche vom Stapel lassen, dennoch hat sich die Ausgabe von Fedora 18 um mehr als 2 Monate verzögert. Die Leidensgeschichte kennt man ja – zum Großteil war das Problem die Neuentwicklung von Anaconda. Man muss den Entwickler aber auch zu Gute halten, dass sie nicht stur einem Ausgabezeitplan gefolgt sind, sondern Fedora 18 “Spherical Cow” eben ausgegeben haben, wenn es fertig ist. Wie auch in […]