Home » Archive

Artikel mit Tag: Chromium

[10 Jul 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwei Wochen Mir Display Server im Einsatz: Mark Shuttleworth ist zufrieden

Ubuntu-Boss Mark Shuttleworth hat in seinem Blog geschrieben, dass er den von Canonical entwickelten Mir Display Server seit zwei Wochen auf einem Dell XPS (alles Intel) Notebook im Einsatz hat. Er findet es etwas überraschend, dass sich die Desktop-Umgebung “smoother” als vor Mir Display Server anfühlt. Saucy Salamander (Ubuntu 13.10) ändere sich schnell. Nimmt er aber top zuhilfe, scheinen X und Compiz weniger RAM und CPU-Zyklen unter Mir zu verbraten als wenn X die Hardware direkt ansteuert. Angeblich hätten andere […]

[4 Jul 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Chromium und Blink: Opera 15 mit viele Neuerungen veröffentlicht

Opera 15 für Desktop-Computer ist ausgegeben. Der Browser setzt auf die Engine Blink – dem Google-Fork von WebKit. Wie bei Opera für Android wurden die Bookmarks mit Speed Dial zusammengeführt. Somit hat der Anwender seine Lieblingsseiten immer im Blick. Bei einer Migration von Version 12 auf 15 erhalten Anwender die Möglichkeit, die Bookmarks auf Speed Dial zu kovertieren. Speed-Dial-Einträge lassen sich auch in Gruppen sortieren. Dabei  musst Du nur die Einträge mit de Maus aufeinander legen. Man kennt das auch […]

[1 Jun 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu 13.04 “Raring Ringtail” zwingt mich, Firefox nicht zu benutzen – der Browser friert einfach ein

Firefox friert unter Kubuntu 13.03 ein? So könnte eine Lösung aussehen …

[29 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier Mal Debian: Semplice Linux 4, antiX 13 Beta 3, Descent|OS 4.0 und SparkyLinux 2.1.1 “MATE”

Die Ankündigungen von Descent|OS 4.0 und SparkyLinux 2.1.1 “MATE” sind eher sehr übersichtlich. Vor allen Dingen erstere: Es ist fertig, gibt aber nur eine 64-Bit-Version, wir arbeiten an der 32-Bit-Variante. Ausgaben gibt es nun alle 8 Monate. Erwähnenswert ist, dass Descent|OS 4.0 auf Debian basiert und MATE als Desktop-Umgebung einsetzt. Die Entwickler von SparkyLinux 2.1.1 “MATE” geben sich ein klein wenig mehr Mühe. Hier erfährt man wenigstens, dass Linux-Kernel 3.2.41 und MATE 1.6 im Einsatz sind. Alle Pakete wurden mit […]

[1 Apr 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Linux-Kernel 3.8 und Enlightenment 0.17.1: Bodhi Linux 2.3.0 ist veröffentlicht

Heute muss man aufpassen, was für Meldungen so über die diverse Quellen reinkommen und deswegen halte ich mich traditionell am 1. April doch sehr zurück. Allerdings wurde Bodhi Linux 2.3.0 bereits gestern angekündigt und es gibt auch ein ISO-Abbild dafür. Diese Meldung kann ich also beweisen und ist somit sicher … 🙂 Es handelt sich hier um eine Update-Version und Anwender von Bodhi Linux 2.x können einfach via Paket-Manager aktualisieren. sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade Bodhi Linux 2.3.0 bringt […]

[26 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE SC 4.10.1: ZevenOS 3.0 “Neptune”

Die Entwickler von ZevenOS haben Neptune 3.0 “Brotkasten” ausgegeben. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Distribution, die nur für 64-Bit-Systeme entwickelt wird. Sie bringt als Desktop-Umgebung KDE SC 4.10.1 mit sich. Diese Ausgabe bringt Linux-Kernel 3.8.4 mit sich. Als Basis haben die Entwickler nicht Debian Testing, sondern Wheezy verwendet. Das soll mehr Stabilität garantieren. Weiterhin sind Chromium 25, Icedove 10.0.12ESR, GIMP 2.8.2, Kdenlive 0.9.4, Amarok 2.7 und VLC 2.0.5 mit von der Partie. Aktuelle Multimedia-Codecs und Flashplayer […]

[26 Mar 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lubuntu aufgemotzt: LXLE 12.04 mit vielen Extras

LXLE basiert auf Lubuntu 12.04, bringt aber eine komplettere Software-Auswahl mit sich. Das Ziel der Distribution ist es laut Entwickler, einen komplette Desktop-Umgebung für ältere Rechner zur Verfügung zu stellen. Auf neueren Computern sollte die 64-Bit-Version gut schnell laufen. Minimalisten sollter eher die Finger davon lassen, weil LXLE sehr viele Pakete bereits vorinstalliert mit sich bringt. Diese sind meiner Meinung nach aber mit Sorgfalt gewählt und es ist kein total unnötiger Schnickschnack vorhanden. So befinden sich zum Beispiel Firefox, LibreOffice, […]

[12 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam in den Repositories: Chakra GNU/Linux 2013.03

Chakra GNU/Linux 2013.03 ist die zweite “Benz”-Ausgabe. Mit diesem Code-Namen folgen die Entwickler der Serie KDE SC 4.10. Der Installer bringt ab sofort eine netinstaller-Funktion mit sich. Damit kann der Anwender auch ein minimales KDE-System aufsetzen und dann entsprechend Anwendungen nachinstallieren. KDE selbst wurde auf Version 4.10.1 aktualisiert. Darin sind über 100 Bugfixes und Verbesserungen enthalten. Betroffen sind unter anderem Kontact und KWin. In den Repositories sind mitunter  Networkmanager 0.9.8.0, Calligra 2.6.1, LibreOffice 4.0.1, Chromium 25.0.1364.160 und Firefox 19.0.2 enthalten. […]

[12 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux mit KDE 4.10 und Calligra 2.6 – MariaDB ersetzt MySQL

Wer KDE 4.10 und Calligra 2.6 einfach ausprobieren möchte, findet in Chakra GNU/Linux eine instalierbare Live-Distribution mit genau diesen Software-Komponenten an Bord. Vor ziemlich genau 3 Jahren wurde das Projekt ins Leben gerufen. Mit Codenamen Benz will man die deutschen Wurzeln des Projekts herausstellen und das Team wird mit Benz der 4.10-Serie von KDE folgen. KDE 4.10 wurde vor nich allzulanger Zeit veröffentlicht und bringt viele Neuerungen mit sich. Vor allen Dingen haben die Entwickler an Nepomuk geschraubt. Dem eigenen […]

[12 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ROSA Desktop Fresh 2012 GNOME

Die ROSA-Community hat eine Variante von ROSA Desktop Fresh 2012 erstellt, die GNOME statt KDE als Desktop-Umgebung verwendet. Traditionell setzen die Entwickler von ROSA auf KDE als Desktop-Umgebung, die allerdings jede Menge Eingenentwicklungen und Anpassungen beinhaltet. Das sich aber nicht alle mit KDE anfreunden können, haben Mitglieder aus der ROSA-Community eine GNOME-Version erschaffen. In der Ankündigung gibt es eine Tabelle mit den Hauptunterschieden beider Distributionen. ROSA Desktop Fresh 2012 KDE GNOME Desktop-Umgebung Plasma Desktop 4.9.5 GNOME 3.6.2 Internet Browser Mozilla […]