Home » Archive

Artikel mit Tag: Chromium

[2 Feb 2012 | Comments Off on Debian-basierend mit Xfce als Desktop-Umgebung: SalineOS 1.6 ist verfügbar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian-basierend mit Xfce als Desktop-Umgebung: SalineOS 1.6 ist verfügbar

Die offizielle Ankündigung der Linux-Distribution SalineOS 1.6 ist recht übersichtlich gehalten. Die Entwickler haben das Betriebssystem mit dem kürzlich veröffentlichen Debian 6.0.4 auf Augenhöhe gebracht. Ebenso gibt es diverse anggepasste Aktionen und Scripte für den Dateimanager Thunar, die die Funktionalität deutlich erhöhen sollen. Dazu gehören: ein Verzeichnis als root öffnen ein root-Terminal hier öffnen. Damit öffnet sich ein Konsolenfenster exakt in dem Verzeichnis, wo sich der Nutzer gerade befindet. ein einfaches Tool, um den verbrauchten Speicher des Verzeichnisses zu ermitteln […]

[16 Jan 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Es muss nicht immer Linux sein: PC-BSD 9.0 “Isotope Edition”

Nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0 ist nun auch das erste Kind daraus geboren: PC-BSD 9.0. Hierbei handelt es sich sozusagen um ein Anwender-freundliches FreeBSD, das jede Menge zu bieten hat. PC-BSD 9.0 ist die erste Ausgabe der Serie, die nicht nur KDE als Desktop-Umgebung anbietet. Anwender können unter anderem zwischen KDE, GNOME, Xfce und LXDE wählen. Außerdem stellen die Entwickler vorgefertigte Abbilder für VirtualBox beziehungsweise VMware zur Verfügung. Diese beinhalten bereits die Gast-Tools und Anwender müssen nicht selbst Hand […]

[11 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test zu Fuduntu 2012.1

Der Name klingt schon einmal interessant, weil er sehr an Ubuntu erinnert. Das war auch so beabsichtigt. Die Entwickler hatten sich ursprünglich zum Ziel gemacht, eine Anwenderfreundliche Distribution wie Ubuntu zu erschaffen, aber Fedora als Basis zu nehmen. In der Zwischenzeit steht die Distribution allerdings auf eigenen Füßen und hat auch eigene Repositories. Gestern gab es eine neue Version: Fuduntu 2012.1. Nennenswert ist noch, dass es sich hier um eine so genannten “Rolling Distribution” handelt. Anwender bekommen somit die neueste […]

[10 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2012.1 ist veröffentlicht

Im Rahmen des Vierteljährlichen Update-Zyklus gibt es eine neue Ausgabe von Fuduntu. Die Distribution wurde im letzten Jahr von Fedora geforkt und hat mittlerweile auch eigene Repositories. Ursprünglich wurde das Betriebssystem mit dem Hintergedanken “So Anwender-freundlich wie Ubuntu mit Fedora als Basis” entwickelt. Ganz nach der Philosophie der Entwickler beinhaltet die neueste Ausgabe kleinere inkrementelle Updates. Existierende Installationen werden auf diese Version automatisch aktualisiert. Eine Neuinstallation oder ein Download des ISO-Abbilds ist nicht notwendig (Rolling Distribution). Mit dieser Version wurde […]

[2 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Live-DVD: Gentoo Linux 12.0

Die Entwickler von Gentoo Linux haben zum Jahresbeginn 2012 gleich einmal eine mit Software gespickte Live-DVD ausgegeben. Unter anderem sind laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.1.5, X.Org 1.10.4, KDE 4.7.4, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8, Fluxbox 1.3.2, Firefox 9.0, LibreOffice 3.4.99.2, Gimp 2.6.11, Blender 2.60, Amarok 2.5, VLC 1.1.13 und Chromium 16.0 enthalten. Verfügbar ist das Betriebssystem für die Architekturen x86 und x86_64. Wer genau wissen möchte, welche Pakete enthalten sind, kann sich die wirklich langen Paket-Listen zu Gemüte führen: x86, x86_64 […]

[2 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Inklusive SoftMaker Office: Dreamlinux 5

Dreamlinux 5 basiert auf Debian Wheezy und bringt Xfce 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich. Als ich gelesen habe, dass SoftMaker Office mit an Bord ist, bin ich sehr neugirig geworden. Es befinden sich tatsächlich die 2008-Versionen von TextMaker, PlanMaker und Presentations vorinstalliert. Die “About”-Seite verrät, dass es sich um die freien Ausgaben der Büro-Software handelt und auf der Webseite des Projekts ist zu lesen, dass dies von SoftMaker auch so frei gegeben wurde. Das ist natürlich eine sehr feine Sache. […]

[30 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Basis: Calculate Linux 11.12 in Geschmacksrichtungen (KDE, GNOME, Xfce …)

Ab sofort gibt es neue Versionen der Gentoo-basierenden Distribution Calculate Linux. Wie immer geben die Entwickler verschiedene Geschmacksrichtungen aus. Calculate Directory Server (CDS) ist für den Server-Einsatz gedacht. In Sachen Desktop gibt es Ausgaben mit KDE (CLD), GNOME (CLDG) oder Xfce (CLDX). Das Calculate Media Center (CMC) ist, wie der Name schon vermuten lässt, als Media-Lösung gedacht. Wer lieber nur einen Rohbau möchte, der wird sich mit Calculate Linux Scratch (CLS) oder Calculate Sratch Server (CSS) anfreunden können. Laut eigener […]

[25 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Openbox und Debian Sid als Basis: Semplice Linux 2.0.0

Exakt zwei Wochen nach Ausgabe des Release-Kandidaten wurde Semplice Linux 2.0.0 veröffentlicht. Die Distribution basiert auf Debian GNU/Linux Unstable “Sid” und benutzt als Fenster-manager Openbox 3.5.0. Als Herzstück dient Kernel 3.1.6. Die 486-Varianten unterstützt nur einen CPU-Kern und kann nicht mit PAE umgehen. Letzteres lässt sich beheben, indem Du mittles Paket linux-2.6-686 den 686-Kernel installierst. Als Standard-Browser dient Chromium 15.0.874.121. Exaile 0.3.2.2 und GNOME MPlayer 1.0.4 dienen als Musik- und Multimedia-Player.  Laut eigener Aussage unterstützt GNOME MPlayer DVD und MKV […]

[19 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Entwickler-Ausgabe: Frugalware Linux 1.6 Pre2

Die Frugalware-Entwickler haben eine zweite technische Vorschau der kommenden Version 1.6 ausgegeben. Zu den Hauptveränderungen gehören Linux-Kernel 3.1, X.Org Server 1.11.2, KDE SC 4.7.4, Firefox 8.0.1,Chromium 16.0.912.63, Blender 2.60 und 1.1.0 der EFL-Kern-Komponente. Als Standard-NTP-Client setzt das System Chrony ein. Ebenso nennenswert ist, dass alle Dienste der Standard-Installation nun nativ auf systemd setzen. Die Installations-Medien sind außerdem Hybrid-ISOs. Separate USB-Abbilder gibt es deswegen nicht mehr. Die Dateien /boot/grub/menu.lst und /etc/fstab beinhalten auf neuen Installationen UUIDs. Diese Informationen gibt es auch […]

[18 Dec 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte und letzte Edn-Ausgabe: Chakra GNU/Linux 2011.12

Chakra GNU/Linux 2011.12 bringt Linux-Kernel 3.1.4 und KDE 4.7.4 mit sich. Die Entwickler sind laut eigener Aussage den KDE-4.7-Ausgaben gefolgt und mit Herausgabe von KDE 4.8 soll ein neuer Name verwendet werden. Somit ist das die letzte Ausgabe der Edn-Reihe. Darüber hinaus sind aktuelle Versionen des Netzwerk-Managements und des Mesa-Stacks enthalten. Ebenso haben die Macher den Sound-Stack komplett überarbeitet. Die Distribution gibt es ab dieser Ausgabe sowohl als CD- als auch als DVD-Variante. Erstere beinhaltet eine minimale KDE-Desktop-Umgebung. Dieser bringt Text-Editor, […]