Home » Archive

Artikel mit Tag: Canonical

[20 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu stellt die Web Apps auf der OSCON 2012 vor

Also ob es nun etwas bringt, Web-Applikationen als eigenständig zu behandeln oder nicht, ist sich Geschmacksache. Der eine hat gerne 1000 Symbole in seinem Launcher, der andere hat es lieber als Bookmarks im Browser. Wie man im Video sieht, lassen sich die Web Apps auch über die Suche finden und die Entwickler zeigen, wie das Prinzip mit prominenten Diensten wie zum Beispiel Google Mail, Twitter, Ebay, Last.FM und Facebook funktioniert. Also das Thema ist auch nicht ganz neu und Canonical erfindet […]

[13 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian würde gerne mit Ubuntu zusammenarbeiten

Michael Larabel von Phoronix hat eine schöne Aufstellung zusammengeschrieben, wie die Debian-Entwickler die Arbeit mit auf Debian basierenden Distributionen verbessern möchten. Über das wurde auf der DebConf 12 in Managua, Nicaragua gesprochen. Ubuntu würde schon eine Weile an einer AppArmor-Integration arbeiten. Die Debian-Entwickler hätten Interesse daran, diese Arbeiten aufzunehmen. Allerdings brauche man dazu Entwickler und man hofft, dass auch Canonical mithilft. Dies und andere Features wären dann für den Nachfolger von Wheezy geplant. Debian 7 befindet sich seit kurzem im […]

[11 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Von Peter: Ubuntu Unser

In einem Kommentar zu einem Beitrag hat sich  Peter die Mühe gemacht, das passende Ubuntu Unser zu verfassen. Ich finde es viel zu Schade, dieses Werk in einem Kommentar untergehen zu lassen und ein eigener Beitrag dafür ist mehr als gerechtfertigt. Ubuntu Unser Ubuntu unser auf dem PC, Geheiligt werde dein Name; deine Distrubution komme; Canoncials Wille geschehe; Wie im Internet so auch Offline. Unser täglicher Startton gib uns heute. Und vergib uns unser Windows, Wie auch wir vergeben dir deine Makellosigkeit; […]

[1 Jul 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
UEFI Secure Boot: Nun meldet sich die Free Software Foundation (FSF) zu Wort und ist nicht zimperlich

Wenn sich nun Dieter Bohlen noch zu UEFI Secure Boot äußert, haben wir alle durch, oder? 🙂 Im Ernst, wenn einer dazu was sagen sollte, dann natürlich die Free Software Foundation, die sich seit Monaten entschieden gegen UEFI Secure Boot ausspricht. Diesen Standpunkt machen Sie in einer neuen Ankündigung noch einmal mit Nachdruck deutlich: UEFI Secure Boot sei eine massive Gefahr für Benutzer-Freiheit, Software-Ideale und die Adaptierung von freier Software. Unter dem Deckmantel der Sicherheit würde man Rechner einsperren und […]

[30 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
UEFI Secure Boot Saga – Blinder Alarm im Gummiboot

Das Secure-Boot-Thema erregt nach wie vor die Gemüter und taucht im Netz irgend eine neue Information auf, kocht auch die Diskussion wieder hoch. Auf jeden Fall herrscht nach wie vor ein reges Interesse an der Frage, was die wichtigen Distributionen in dieser Angelegenheit planen. Die Standpunkte, bzw. Beschlüsse zum Thema von Fedora, bzw. Red Hat und Canonical sind inzwischen bekannt und hinreichend diskutiert, auch die Tatsache, dass Linus Torvalds die ganze Geschichte gewohnt gelassen sieht. Auch wir haben das Thema […]

[24 Jun 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
UEFI Secure Boot Saga: Ubuntu mit eigenem Schlüssel

Red Hats Herangehensweise an UEFI Secure Boot ist bekannt und wurde von Matthew Garrett ausführlich erklärt. Im Endeffekt läuft es daraus hinaus, dass ein Mini-Bootloader mit einem Microsoft-Schlüssel zertifiziert ist. Somit nutze Red Hat laut eigener Aussage seine guten Beziehungen zu Hardware-Herstellern und OEMs nicht aus und öffne auch anderen Linux-Distributionen ein Tor zu UEFI Secure Boot. In einem Blog-Eintrag bei Canonical wird nun erläutert, wie das bei Ubuntu geregelt wird. Da man ein Mitglied des UEFI-Forums sei, war man von […]

[23 Jun 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dell und Ubuntu verkaufen zusammen Notebooks in Indien

Canonical und Dell haben vor wenigen Tagen eine Zusammenarbeit in Indien angekündigt. Dabei stellt Dell logischerweise die Hardware, in diesem Fall Notebooks und Ubuntu wird das Betriebssystem der Wahl sein. Insgesamt will man die Kombination in 850 Outlets in Indien anbieten. Mobiles Computing ist laut offizieller Ankündigung in Indien stark im Wachstum. In der Pressemitteilung steht dann noch das übliche, dass Ubuntu einfach zu benutzen ist und es viele weitere Applikationen kostenlos im Ubuntu Software Centre gibt. Viel interessanter ist […]

[9 Jun 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kurzer Blick auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Alpha 1

Um es gleich vorweg zu nehmen, Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Alpha 1 ist wenig spektakulär – was aber auch nicht anders zu erwarten war. Eigentlich wäre an der kommenden Version des von Canonical gesponserten Betriebssystems auf den ersten Blick sowieso nicht sehr interessant. Ist halt keine LTS-Version und die Entwickler programmieren halt so vor sich hin. Ganz so einfach ist es natürlich nicht und es wird schon einige Neuerungen und Änderungen geben. Für die finale Version ist Kernel 3.5 oder […]

[8 Jun 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quantal Quetzal: Ubuntu 12.10 Alpha 1 ist da

Wer sich schon mal ein Bild vom kommenden Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” machen möchte, kann das nun tun. Ab sofort gibt es eine erste Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution. Gleich zu Beginn der Ankündigungs-Mail warnt Kate Stewart, dass es sich hier um eine Version im frühen Entwicklungs-Stadium handelt. Diese eigne sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Entwickler, Technik-Interessierte, Tester und so weiter seien aber gerne Willkommen und das Team freut sich über Feedback. Alpha-Versionen sind in der Regel frei von Showstoppern […]

[31 May 2012 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
UEFI Secure Boot mit Fedora 18: Wir nehmen einfach einen Microsoft-Schlüssel!

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]