Home » Archive

Artikel mit Tag: Btrfs

[28 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slackware Linux 13.37 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Version von der ältesten, noch lebenden Linux-Distribution auf Erden. Slackware 13.37 ist nach gut einem Jahr Entwicklungszeit ab sofort verfügbar.  Man habe viel getestet und Anwender werden die Stabilität und die Geschwindigkeit der neuesten Version schätzen, sagen die Entwickler. Slackware nutzt per Standard Linux-Kernel 2.6.37.6, liefert aber auch 2.6.38.4 mit aus. Dem X-Window-System wurde ein Update spendiert und kommt mit dem Open-Source-Treiber für NVIDIA-Karten nouveau. Firefox 4 ist ab sofort der Standard-Browser. Die Entwickler […]

[3 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Kernel 2.6.38-rc7 ist testbereit

Ab sofort gibt es einen siebten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 2.6.38. Spannend ist diese Ausgabe laut Linus Torvalds allerdings weniger. Es gibt einige Treiber- und Dateisystem-Updates (speziell btrfs und ENOSPC Handling). Die finale Version des Kernel dürfte bald zur Verfügung stehen. Kernel 2.6.38 wird Open-Source-Unterstützung für Radeon HD 6000, AMD-Fusion-Unterstützung. ATI Page-Flipping. Nouveau-Fermi-Beschleunigung und so weiter mit sich bringen. Linux Kernel 2.6.38 wird unter anderem auch in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Einsatz finden.

[8 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 5.5 “SpinBase” und “CoreCDX” sind veröffentlicht

Fabio Erculiani hat zwei Versionen des auf Gentoo basierenden Sabayon Linux zur Verfügung gestellt. SpinBase ist eine minimale Version, die für das Erschaffen von Sabayon-Abkömmlingen gedacht ist. CoreCDX ist ein kernystem mit X.Org und Fluxbox, das nur sehr wenig Software enthält. Als Browser ist zum Beispiel lynx vorhanden. Die Distribution setzt auf Linux-Kernel 2.6.37 mit Group Scheduling Patch, TuxOnIce, Aufs 2.1 und glibc 2.11. Das Dateisystem ext4 ist Standard und btrfs wird experimentell unterstützt. Ebenso gibt es Unterstützung für verschlüsselte […]

[5 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.37 ist veröffentlicht

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 2.6.37 freigegeben. Es gibt viele Verbesserungen und Neuerungen. Das ext4-Dateisystem hat zum Beispiel bessere SMP-Skalierbarkeit und das Erstellen geht schneller. Ebenso ist Kernel 2.6.37 komplett frei von BKL (Big Kernel Lock). Hier eine Übersicht mit einigen nennenswerten Änderungen: Neuerungen und Änderungen bei ext4 Bessere SMP-Skalierbarkeit: ext4 wird in dieser Kernel-Version den “bio”-Layer anstatt der “buffer”-Schicht verwenden. Der “bio”-Layer, oder Block I/O, ist der Teil des Kernel, der Anfragen an den IO/O-Planer schickt. Es war eine […]

[25 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rolling-Distribution: Linux Mint 201012 Debian ist da

Clement Lefebvre die Verfügbarkeit einer neuen Debian-Version von Linux Mint angekündigt. Es handelt sich hierbei um eine so genannte Rolling-Distribution, die aus Debians Testing-Zweig erstellt wird und sich somit immerfort aktualisiert. Linux Mint Debian 201012 bringt alle Funktionen mit sich, die auch in Mint-10 “Julia” vorhanden sind. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für 64-Bit-Architekturen. Einen Geschwindigkeitsschub versprechen die Entwickler durch die Berüchtigen “vier Zeilen Code sind besser als 200” (cgroup). Auch dem Installer wurden Neuerungen spendiert. Dieser kann nun mit mehreren […]

[27 Aug 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Definitv kein btrfs in Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat

Eine ganze Zeit lang liebäugelten die Ubuntu-Entwickler mit btrfs als neues Standard-Dateisystem für Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Die Entwickler-Versionen lassen sich bereits auf btrfs installieren. Allerdings ist das Thema Standard-Dateisystem für Maverick endgültig vom Tisch. Es sei schlicht nicht genug Zeit, um all die ausstehende Arbeit zu vervollständigen. Somit wurde btrfs vorerst auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal verschoben.

[2 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.35 ist freigegeben

Linus Torvalds hat die Veröffentlichung eines neuen Linux-Kernel abgesegnet. Version 2.6.35 bringt Power-Management für den ATI-Radeon-KMS-Treiber. Ebenso unterstützt der Kernel Intel H.264 VA-API für neuere GMA-Chipsätze. In Sachen Btrfs wurden ebenfalls Verbesserungen eingepflegt. Receive Packet Steering (RPS) und Receive Flow Steering (RFS) sollen die Last von eintreffendem Netzwerk-Verkehr gleichermaßen auf alle verfügbaren CPUs verteilen. Weitere Verbesserungen finden Sie im KernelNewbies.org Wiki. In der offiziellen Ankündigung weist Linus Torvalds darauf hin, dass sich die striktere Politik, neuen Code in Git einzupflegen, […]

[23 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 10.10 unterstützt nun eine Installation auf Btrfs-Dateisysteme

Während des Ubuntu-Entwickler-Treffen im Mai 2010 wurden Pläne für Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” geschmiedet, dass Btrfs sogar das Standard-Dateisystem werden könnte. Voraussetzung sei aber eine stabile Version von Btrfs im Linux-Kernel 2.6.35. Stand heute bleibt für Maverick wohl doch ext4 das Standard-Dateisystem. Allerdings unterstützen die neuesten, täglich generierten ISO-Abbilder eine Installation auf Btrfs. Fedora war das erste Projekt, das eine optionale Installation auf Btrfs anbot – und das sogar mit System-Rollback-Unterstützung. MeeGo war die erste große Linux-Distribution, die Btrfs als […]

[28 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Katastrophe mit Linux Kernel 2.6.35

Seit sechs Monaten testet Phoronix den Linux-Kernel mit einem automatisiertem System täglich. Seit dieser Zeit habe man sowohl positive als auch negative Trends beobachten können. Allerdings stelle das derzeitige Phänomen alles bisher da gewesene in den Schatten. Die Performance des derzeitigen Linux-Kernel 2.6.35 sei stark gesunken. Dies gelte für eine ganze Reihe von Tests und Phronix bezichnet das als ein Desaster. Für Kernel 2.6.35 gibt es derzeit noch keinen Release-Kandidaten und es müssten noch einige Korrekturen wegen der massiven Geschwindigkeits-Einbrüche […]

[21 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch SUSE liebäugelt mit Btrfs

Fedora waren die ersten, die eine optionale Installation auf ein Btrfs-Dateisystem anboten. In Version 13 bieten sie gar eine Rollback-Funktion für das System an. Dazu fertigt das Betriebssystem jedes Mal einen Schnappschuss an, wenn eine Transkation via yum ausgeführt wird. Red Hat 6.0 Beta gibt ebenfalls die Möglichkeit einer Installation auf Btrfs, MeeGo wird Btrfs als Standard-Dateisystem einsetzen und bei den Ubuntu-Entwicklern gibt es auch konkrete Pläne für den Einsatz von Btrfs. Nun sieht es so aus, als würde auch […]