Home » Archive

Artikel mit Tag: Backup

[28 Mar 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicher kopieren mit scp und sftp

Kopieren mit scp und sftp gibt Schnüfflern keine Chance …

[27 Mar 2012 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Eigene Erfahrung: Beschreibung eines kleinen heterogenen Office-Netzwerks inklusive Backup-Zeitmaschine

Das Netzwerk-Szenario eines Tauchcenters: Linux serviert und sichert, Windows lässt sich bedienen.

[20 Mar 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einen Papierkorb auf dem Samba-Server einrichten

Oftmals werden Dateien voreilig gelöscht – ein Papierkorb ist dann Gold wert.

[27 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine – Ausgabe 58

Wer der englischen Sprache mächtig ist, könnte zum Wochenbeginn einen Blick in das kostenlose Full Circle Magazine Issue 58 werfen wollen. Neben der üblichen Sektion “Command and Conquer” gibt es diesmal unter anderem folgende Tehmen: Mit Python anfangen – Teil 30 LibreOffice – Teil 12 Backup-Strategie – Teil 6 Wie Du Deinen Desktop Screencasten kannst Das papierlose Büro Eine Rezension über Linux Mint 12 und noch mehr … Wer schon länger mit Linux unterwegs ist wird nicht viel Neues im […]

[17 Feb 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Virtuelle Umgebung: Proxmox 2.0 RC1 “Virtual Environment”

Proxmox basiert auf Debian und vielleich sollte ich erst einmal erklären, was diese Spezial-Distribution eigentlich tut. Proxmox stellt eine virtuelle Umgebung (benutzt KVM) zur Verfügung, die sich via Browser steuern lässt. Darin kannst Du dann weitere Linux- oder Windows-Gäste installieren. Es ist vielleicht ein bisschen mit VMware ESX Server vergleichbar. Wer bereits eine Beta-Version von Proxmox VE 2.0 am Laufen hat, kann mittels aptitude update && aptitude full-upgrade aktualisieren. Ein Upgrade von Ausgabe 1.9 ist derzeit noch nicht unterstützt, ist […]

[9 Feb 2012 | 20 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud hin Cloud her – da war doch noch Sparkleshare!

Ich habe ja schon darüber geschrieben, dass mir mit den ganzen Schnüffel-Aktionen der Regierungen das Speichern in der Cloud ziemlich gegen den Strich geht. Eine ideale Lösung habe ich derzeit auch nicht und im Moment greife ich wieder auf meinen Server zu, ohne jegliche Cloud-Lösungen. Gut einige Daten verschlüssele ich und schieb sie dann in die Datenwolke. Nun habe ich mich erinnert: “Da war doch noch, wie hieß das gleich wieder … so ein Open-Source Dropbox-Ding, wo man Rechner synchronisieren […]

[7 Feb 2012 | 21 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Automatische Datensicherung: Backup-Script mit rsync bei Einstecken einer externen Festplatte

Liebes Linux: Mach mir bitte automatisch ein Backup, wenn ich eine USB-Platte einstecke – kein Problem.

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgabe 57: Full Circle Magazine

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]

[13 Jan 2012 | 58 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Corel® AfterShot™ Pro: Professionelle Bildbearbeitungs-Software – auch nativ für Linux

Also recht viel mehr Extra-Zeichen hätte man in einem Namen kaum mehr unterbringen können: Corel® AfterShot™ Pro … nun weiß man auch, worüber sich die Entwickler von Money Island™ lustig gemacht haben. Aus der Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass die Software wahnsinnig schnell, unglaublich robust, einfach nur toll ist und einzigartige Funktionen mit sich bringt – aber dafür ist so eine Ankündigung schließlich da. Ich möchte aus der Mitteilung hervorheben, dass die Software mit RAW-Dateien umgehen kann und die Bilder […]

[11 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test zu Fuduntu 2012.1

Der Name klingt schon einmal interessant, weil er sehr an Ubuntu erinnert. Das war auch so beabsichtigt. Die Entwickler hatten sich ursprünglich zum Ziel gemacht, eine Anwenderfreundliche Distribution wie Ubuntu zu erschaffen, aber Fedora als Basis zu nehmen. In der Zwischenzeit steht die Distribution allerdings auf eigenen Füßen und hat auch eigene Repositories. Gestern gab es eine neue Version: Fuduntu 2012.1. Nennenswert ist noch, dass es sich hier um eine so genannten “Rolling Distribution” handelt. Anwender bekommen somit die neueste […]