Artikel mit Tag: ARM

Die 2 Wochen Merge-Fenster sind um und Linus Torvalds hat einen ersten Reelease-Kandidaten von Kernel 3.7 zur Verfügung gestellt. Der Linux-Vater stellt die Highlights in seiner Ankündigung heraus. Dazu gehört unter anderem die Aufnahme der Architektur arm64. Torvalds fragt sich, wie lange es wohl dauern wird, bis die ARM-Leute das tun, was jede andere 64-Bit-Architektur auch durchmachte: einen Merge Back des 32-Bit-Code. Es habe in der Vergangenheit immer Gründe gegeben, warume s anders sein sollte und man wird sehen, wohin […]

Nun hat sich die Linux Foundation mit einem Plan zu Wort gemeldet, wie man mit Secure Boot umgehen möchte. Somit könne man Linux und allen anderen Open-Source-basierten Betriebssysteme auf Rechnern mit aktiviertem Secure Boot einsetzen. Die Linux Foundation wird sich einen Schlüssel von Microsoft holen und einen kleinen Bootloader mit diesem signieren. Dieser kleine wird dann einen designierten Bootloader abfeuern, der dann wiederum Linux startet. Diese Methode setzt allerdings einen Anwender vor dem Rechner voraus. Somit will man sicherstellen, dass UEFI-Malware die […]

Am Wochenende hat Linus Torvalds die “Xen on ARM”-Patches in Linux aufgenommen. Somit ist Xen ARM in Upstream Linux verfügbar und das seit – hmmm – die Entwickler schreiben Samstag den 7. Oktober. Ich gehe mal davon aus, dass man sich bei Samstag weniger verschreiben kann und sie den 6. Oktober gemeint haben – kann ja mal passieren 🙂 Somit ist Xen der erste Hypervisor, der von Linux unter ARM unterstützt wird. Der Schreiber ist von der ARM-Dokumentation sehr beeindruckt […]

Linux-Kernel 3.6 ist gerade einen Tag alt, was natürlich das Merge-Fenster für Version 3.7 öffnete. Gleich am ersten Tag sind zwei interessante Pull-Anfragen aufgeschlagen: Xen für ARM und Unterstützung für ARM64 / AArch64. Bei letzterem hat man sogar noch einige Zeit, das reifen zu lassen. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis erste Hardware mit ARM64 (ARMv8) auf dem Markt erscheint.

11 Monate haben die Entwickler an openSUSE 12.2 für ARM gearbeitet und nun einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Erstmalig wurde ein ARM-Version auf der openSUSE-Konferenz im Jahre 2011 angesprochen. Danach haben die Entwickler praktisch eine Version aus dem Boden gestampft. Diese soll bereits schon gut brauchbar sein. Die unterstützte Architektur ist ARM Version 7. openSUSE 12.2 fokussiert sich zwar derzeit auf den Cortex-A-Prozessor (ARMv7), allerdings könne man nicht garantieren, dass das Open-Source-Betriebssystem auf allen v7 SoCs läuft. Mit Sicherheit […]

Parallella ist ein kleines Rechenbiest und der feuchte Traum eines jeden Geeks :). Es ist eigentlich ein Supercomputer für die Hosentasche. Das Ganze basiert auf Epiphany Multicore Chips, die vom Startup Adapteva hergestellt werden. Die Epiphany Chips bestehen aus einem skalierbaren Array von einfachen RISC-Prozessoren. Diese sind verbunden und teilen sich eine einzige Speicher-Architektur. Details dazu findest Du auf der Webseite von Adapteva. Der Parallella wird über Kickstarter finanziert und enthält folgende Spezifikationen: Dual-Core ARM A9 CPU Epiphany Multicore Accelerator […]

Das sind doch mal nette Nachrichten und sie kommen auch noch direkt von der Quelle. Seit der Ausgabe habe man bereits das Übertakten des Rasüberry Pi übe die Datei config.txt gestattet. Allerdings war das ein Spiel mit dem Feuer und auf eigene Gefahr, weil sich die Entwickler nicht sicher waren, wie sich höhere Spannung auf die Lebenszeit auswirken. Nun habe man selbst umfangreiche Tests gefahren und bringt frohe Kunde: einen Turbo-Modus. Mit einem cpufreq-Treiber steuert man die Übertacktung und das […]

Es gibt ein niegelnagelneue Version des Multimedia-Systems GeeXboX. Die aktuelle Ausgabe bringt XMBC 11 “Eden” mit sich. Außerdem sind die Entwickler dem Anwender-Wunsch nachgekommen, PVR-Funktionalität einzubauen. Somit kannst Du Programme live ansehen und diese auch aufnehmen. Zu den x86-Abbildern gibt es auch Ausgaben für diverse eingebettete System – inklusive funktionierendem Full-HD und Grafik-Beschleunigung für die meisten dieser Geräte. Ein Jahr lang haben diverse Entwickler an dem System geschraubt und die PC-Ausgabe ist auf 140 MByte gewachsen. Grund dafür sind hinzugekommene […]

Linus Torvalds hat einen 5. Release-Kandidaten des Linux-Kernel 3.6 angekündigt. Er beschreibt, dass man sich im normalen Ausgabezyklus zurückbefindet, was einen wöchentlichen RC bedeutet. 3.6-rc5 sieht laut Torvalds Aussage recht ruhig aus – für seinen Geschmack etwas zu ruhig. Er schiebt die Ruhe vor dem erwartetem Sturm auf das Kernel-Summit und dementsprechende Reisezeiten. Neuigkeiten gibt es nicht viele und die wenigen sind in allen Bereichen zu finden. Die meisten der Änderungen finden sich allerdings in den Treibern. In Sachen ARM […]

Ab sofort steht eine erste Beta-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Desktop, Server, Cloud und Core zur Verfügung. In Sachen Client gibt es keine traditionellen CDs, DVDs oder alternativen Abbilder mehr. Die Entwickler stellen ein einzelnes 800-MByte-Medium zur Verfügung, das sich von USB oder DVD nutzen lässt. Diese Veränderung betrifft Ubuntu Server nicht – hier setzt Canonical weiterhin auf ein Abbild mit CD-Größe. Zu den neuen Funktionen gehört, dass der konsolidierte Client nun den Logical Volume Manager (LVM), sowie komplette […]