Artikel mit Tag: Apache

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben nach vielen Monden (27 um genau zu sein) Entwicklung eine neue stabile Version zur Verfügung gestellt – Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”. Laut Angaben der Entwickler enthält die neueste Ausgabe viele neue Funktionen. Gleich am Anfang hebt man die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Architekturen hervor (Multiarch). Damit können Anwender Pakete unterschiedlicher Architekturen auf einem System installieren, wobei sämtliche Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden. Multiarch ist eine Hauptverbesserung von Debians Fähigkeit, das Versprechen des universellen Betriebssystems zu erfüllen. Es […]

Ein weiterer Schlag ins Gesicht für Oracle. Wikimedia hat verlauten lassen, dass man die Migration von MySQL auf MariaDB 5.5 für die Deutschen und Englischen Wikipedias abgeschlossen hat. Bisher hatte man auf einen Facebook-Fork von MySQL 5.1 gesetzt. Allerdings bevorzuge man freie Software-Produkte und MariaDB habe in der Zwischenzeit Verbesserungen beim Optimizer erhalten, die sich zum Großteil mit den Facebook-Verbesserungen decken. Man wolle die MariaDB Foundation unterstützen, die sich für eine freie und offene MySQL_Community stark machen. In den Kommentaren […]

Die Abschaltung vom Google Reader zum 01. Juli 2013 ist derzeit eines der am häufigsten kommentierten Themen auf diversen Blogs. Etwas einseitig dagegen ist die Berichterstattung über Alternativen. Federführend Feedly. Da ich vor derselben Problematik stehe wie viele andere, habe auch ich mich mit möglichen Alternativen beschäftigt mit dem Fokus auf das einfache und schnelle konsumieren von News. Wenn ich die zwei Worte als Leitfaden nehme, dann scheidet Feedly recht schnell aus, da hier mehr Wert auf Style und Magazin […]

Das ist eine beeindruckende Zahl. Die Apache Foundation feiert in ihrem Blog 40 Millionen Downloads von OpenOffice 3.4.x. Version 3.4.0 wurde im Mai 2012 ausgegeben. Man hat in einem vorangegangenen Blog-Eintrag schon mal ausgerechnet, dass Apache OpenOffice 21 Millionen US-Dollar pro Tag wert wäre. Um sich diese Zahl besser vorstellen zu können, hat die Apache Foundation ein bisschen mit den Zahlen gespielt. Würde man 40 Millionen Kopien der Software auf CD ausliefern und diese aneinanderlegen, kämen dabei 4800 Kilometer heraus. […]

Die Apache Software Foundation hat eine Wartungs-Version von Apache HTTP Server zur Verfügung gestellt. Neue Funktionalitäten gibt es keine, aber die Entwickler haben zwei Sicherheitslücken ausgebessert. Die neueste Version ist unter http://httpd.apache.org/download.cgi verfügbar. Wer die Unterschiede zwischen Apache 2.2 und 2.4 einsehen möchte, findet diese Informationen in der Dokumentation. Die adressierten Sicherheitslücken SECURITY: CVE-2012-3499 (cve.mitre.org) Various XSS flaws due to unescaped hostnames and URIs HTML output in mod_info, mod_status, mod_imagemap, mod_ldap, and mod_proxy_ftp. SECURITY: CVE-2012-4558 (cve.mitre.org) XSS in mod_proxy_balancer manager […]

Hier ist eine nette Zahlenspielerei, die man unter dem Motto “Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast” einstufen könnte, wenn monitäre Hintergedanken im Spiel wären. Bei freier Software ist das allerdings weniger der Fall und somit spielen wir einfach mal mit. Apache ist bekanntlich eine Non-Profit-Organisation, die unter anderem OpenOffice entwickelt. Man bezahlt keine Entwickler dafür, sondern ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Im Jahre 1192 (ich wurde darauf hingewiesen, dass ein Abakus weniger gekostet hat, die richtige Jahreszahl […]

Es gibt einen Vorschlag für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat”, Apache OpenOffice in das Repository aufzunehmen. Der Code des Projekts wurde im Jahre 2011 von Oracle an die Apache Foundation übergeben, nachdem LibreOffice bereits gegründet war. Die meisten Linux-Distributionen sind in der Zwischenzeit auf LibreOffice umgestiegen. Im Oktober 2012 hat Apache OpenOffice Incubator verlassen und wird nun als Top-Level-Projekt behandelt. In den letzten 8 Monaten hat es zwei neue Versionen gegeben (3.4.0 and 3.4.1). Version 4.0 ist in der Mache und […]

Also das ist ein unglaubliches Stück Arbeit, was Kaspersky, Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI da veröffentlicht haben. Im Prinzip haben die das Botnet komplett in die Einzelteile zerlegt und eine wirklich genaue Analyse zur Verfügung gestellt. Wer der englischen Sprache mächtig ist – unbedingt lesen! Interessant ist, dass Flame so fortgeschritten ist, dass nach Kasperkys Meinung nur die Top-Kryptographen dieser Erde dieses Stück Malware auf den Weg gebracht haben können. Es gebe klare Hinweise, dass man Kontakt zum Stuxnet-Team gehabt habe. Dies […]