Home » Archive

Artikel mit Tag: amd64

[6 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Bildergalerie: Debian GNU/Linux 6.0 “Squeeze” ist veröffentlicht

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

[5 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritter Release-Kandidat: PC-BSD 8.2

Die Entwickler der Benutzer-freundlichen BSD-Variante PC-BSD haben einen dritten und voraussichtlich letzten Veröffentlichungs-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Die finale Version des Desktop-Betriebssystems soll in zirka zwei bis drei Wochen erscheinen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage einige Fehler bereinigt, die man in der Vorgängerversion gefunden hat. PC-BSD 8.2 RC3 basiert auf FreeBSD 8.2-RC3 und bringt unter anderem KDE 4.5.5, X.org 7.5 und NVIDIA-Treiber 260.19.29 mit sich. Weil es auf einigen Rechnern zu schwarzen Bildschirmen führte, wurden die 3D-Effekte für KDE 4 […]

[20 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian-Basis: Saline OS 1.0 ist veröffentlicht

Anthony Nordquist hat die sofortige Verfügbarkeit von Saline OS 1.0 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt die Xfce-Desktop-Umgebung mit sich. Debian “Squeeze” ist laut Ankündigung nun tief eingefroren und stabil genug, um es täglich auf dem Desktop einzusetzen. Saline OS 1.0 wird dem stabilen Zweig Debians folgen und automatisch Updates von den Debian Backport Repositories erhalten. Dies gelte bis Saline OS 2.0 und Debian 7.0 “Wheezy” debütieren. Zu den Standard-Applikationen gehören: Chromium, Icedove, Pidgin, Osmo, Calculator, Dictionary, Parole […]

[7 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Back in Black: CrunchBang Linux 10 “Statler” R20110105

Ab sofort stehen neue CrunchBang-Abbilder zur Verfügung. Diese wurden mit Stand 5. Januar gegen die Repositories von Debian Squeeze und CrunchBang Statler aktualisiert. Ebenso haben die Entwickler diverse Änderungen vorgenommen und Neuerungen eingepflegt: Die Änderungen im Überblick: Google Chrome ist nun der Standard-Browser Die Entwcikler setzen einen neuen Live-Installer ein, den auch das LMDE-Projekt verwendet Der grafische Boot Loader Plymouth ist per Standard nach der Installation aktiviert Verbessertes Font-Rendering Verbessertes Installations-Script nach einer Installation. Anwender haben nun die Optionen einen Liquroix-Kernel, […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Release-Kandidaten für FreeBSD 8.2 und 7.4

Ken Smith erste Release-Kandidaten der Betriebssysteme FreeBSD 8.2 und 7.4 angekündigt. FreeBSD 7.4 RC1 unterstützt die Architekturen amd64, i386, pc98 und sparc64. 8.2 RC1 die eben genannten plus ia64 und PowerPC. In diesen Release-Kandidaten befinden sich laut eigener Aussage keine weiteren Pakete. Lediglich das Doc-Paket ist in 8.2 RC1 enthalten. Wer bereits laufende Maschinen aktualisieren möchte, die CVS-Zweig-Tags ist für 8.2-RC1 RELENG_8_2 und für 7.4-RC1 RELENG_7_4. Wer SVN bevorzugt möchte releng/8.2 beziehungsweise releng/7.4 benutzen. Sie können ISO-Abbilder von einem der […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: aptosid 2010-03

Stefan Lippers-Hollmann aptosid 2010-03 “Ἀπάτη” veröffentlicht. Die Linux-Distribution basiert auf Debians “unstable”-Zweig. Allerdings verwendet aptosid einen neueren Kernel (2.6.36.2), der verbesserte Unterstützung für Hardware mit sich bringt. Darüber hinaus bietet das neue Herzstück bessere KMS-Unterstützung (Kernel Mode Settings) für ATI-Radeon- und Intel-Grafikkarten. Für die Intel-Westmere-Grafik-Chipsätze hat sich des Weiteren die Geschwindigkeit verbessert. Auch in Sachen WLAN gibt es Verbesserungen. Der rt2x00-Treiber  unterstützt nun offiziell Ralink rt28x0, rt30xx und rt35xx. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Projektseite. Als Minimal-Anforderungen […]

[20 Nov 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Network Attached Storage: FreeNAS 8.0 Beta ist testbereit

Warner Losh eine Beta-Ausgabe der kostenlosen Server-Storage-Software FreeNAS 8 angekündigt. Die Basis des Betriebssystems bildet FreeBSD. FreeNAS 8 wurde laut eigener Aussage komplett neu geschrieben. Die Web-basierte Administrations-Oberfläche ist einfacher zu benutzen und lässt sich besser erweitern.  Ebenso wurden viele Technologien aktualisiert. Dies bringt bessere Hardware-Unterstützung, schnellere Zugriffe (I/O), bessere Modularität und einfachere Upgrade-Möglichkeiten mit sich. Die Entwickler sind sich sicher, dass FreeNAS 8 einfacher zu bedienen ist, als seine Vorgänger. Die Basis wurde von FreeBSD 7.x und dem m0n0wall-Bausystem […]

[15 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.04: Entwicklungs-Eröffnung für Natty Narwhal

In einer E-Mail hat Matthias Klose von Ubuntu bekannt gegeben, dass Natty Narwhal nun offen für die Entwicklung ist. Bei Natty handelt es sich um die nächste Version (11.04) aus dem Hause Ubuntu. Maverick Meerkat (Ubuntu 10.10) wurde vor wenigen Tagen am 10.10.2010 veröffentlicht. Interessierte, die sich noch noch nicht für die Mailing-Liste eingetragen haben, möchten das nun bitte erledigen. Ebenso seien der Umstieg auf GCC 4.5 und eine Veränderung des Verhaltens von Links erwähnenswert. GCC 4.5 ist strenger als […]

[18 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Ubuntu 10.04.1 ist verfügbar

Robbie Williamson hat die sofortige Verfügbarkeit von Ubuntu 10.04.1 angekündigt. Wie im Juli 2010 zu lesen war, kommt diese erste Wartungs-Ausgabe mit etwas Verspätung. Die Installations-Medien enthalten Updates für die Server-, Desktop- und Alternate-Varianten für die Architekturen i386 und adm64. Sie erfahren weitere Details in der offiziellen Ankündigung. Das Changelog wollen die Entwickler in Kürze aktualisieren.  Die neueste Version können Sie aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Wer eine laufende Lucid-Installation hat und regelmäßig Updates einspielt, braucht das Betriebssystem natürlich […]

[28 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 “KDE” ist verfügbar

Clement Lefebvre hat die KDE-Edition von Linux Mint 9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 10.04 Lucid Lynx und bringt Kernel 2.6.32 so wie KDE 4.4.4 mit sich. Des Weiteren befinden sich X.Org 7.5 und Amarok 2.3.0 an Bord.  Die neue Basis macht sich in der Startgeschwindigkeit bemerkbar.  Kubuntu 10.04 bottet ebenfalls schneller als seine Vorgänger. Als weitere Verbesserungen stellen die Entwickler den KDE Network Manager und den neuen Software Manager heraus. Letzterer hat über 30.000 Applikationen katalogisiert, die Anwender […]