Home » Archive

Artikel mit Tag: AMD

[21 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora als Basis: Kororaa 15 mit GNOME und KDE

Chris Smart hat die Fertigstellung der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 15 Squirt bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt GNOME 3 oder KDE 4.6 als Desktop-Umgebungen mit sich, sowie diverse Einsteiger-freundliche Funktionen. Kororaa 15 beihaltet Ubuntus “Jockey Device Driver”-Manager, der das “Add/Remove Extras”-Script für das Konfigurieren von Drittabieter-Treibern (wie zum Beispiel AMD/ATI oder NVIDIA) ersetzt hat. Ebenso an Bord ist ein RPM-Meta-Paket, um Adobe Flash zu installieren und zu konfigurieren. Über weitere Repositories von Drittanbietern lassen sich auch Chrome, RPMFusion und […]

[28 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.11 ist offiziell veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue große Version des X.Org Server. Eigentlich sollte die Software schon Mitte August erscheinen. Durch einer Trauerfall in der Familie des Release-Managers wurde die Veröffentlichung um eine Woche verschoben. Es handelt sich zwar offiziell um eine große Version, allerdings wurden hauptsächlich Fehler ausgebessert. X Input 2.1 wurde auf die nächste X.ORG-Server-Ausgabe verschoben. Ebenso gibt es keine RandR-Erweiterung. X.Org Server 1.11 ist nicht kompatibel mit diversen Grafik-Treibern und löst einen Fehler aus. Die neuesten NVIDIA-Treiber unterstützen […]

[18 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 11.8 ist veröffentlicht

Die AMD-Entwickler haben ihr monatliches Update für den proprietären Catalyst-Treiber zur Verfügung gestellt. Detaillierte Ausgabe-Informationen gibt es wie üblich nicht. Mit dieser Version ist der ATI-Brand verschwunden wurde durch AMD ersetzt. Ebenso haben die Entwickler die Ubuntu-Packaging-Scripts aktualisiert und diverse Fehler ausgebessert. Das Re-Branding bedeutet auch, dass aticonfig durch amdconfig ersetzt wurd. Es gibt aber einen symbolischen Link, so dass der alte Aufruf ebenfalls noch funktioniert. Zu den ausgebesserten Fehler gehört ein Problem bei der Benutzung von Compiz und RandR […]

[11 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD gibt OpenGL-4.2-Linux-Treiber aus

Mesa wird wohl OpenGL-4.2-Unterstützung erst in einer Weile mit sich bringen. NVIDIA hat bereits einen Vorschau-Treiber für OpenGL 4.2 anfangs dieser Woche ausgegeben, sobald die Khronos Group die neue Leistungsbeschreibung veröffentlichte. AMD hat nun nachgezogen und ebenfalls einen Beta-Linux-Treiber mit OpenGL-4.2-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Das ist allerdings ein geschlossener Treiber und kommt nicht als Open-Source. Sie finden Download-Links in der Ankündigung. Der Treiber bringt volle Unterstützung für OpenGL 4.2 und GLSL 4.2. Was und ob noch was geändert wurde, weiß […]

[1 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MPEG-LA: 12 Firmen haben Patente, die VP8 verletzt

Die MPEG-LA ist ja als Patent-Troll bekannt. Das ist die Firma, die versucht hat Geld aus Firmen zu pressen, bevor diese Methode Mode wurde. Apple ist ja derzeit nicht viel besser. Die MPEG-LA hat ja mal zum Sturm gegen VP8 aufgerufen und Firmen, die potentielle von VP8 genutzte Patente haben, sollen sich melden. In einem Interview mit streamingmedia.com behauptet die Firma nun, dass sich zwölf Firmen gemeldet haben. Der Haken an der Sache ist allerdings, dass der Patent-Troll nicht sagt, […]

[27 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schwachstelle im proprietären AMD-Treiber für Linux könnte sensible Daten enthüllen

Im AMD-Treiber für Linux wurde eine Sicherheitslücke gemeldet, für die es derzeit kein Update gibt. Diese Schwachstelle lässt sich von lokalen Anwendern ausnutzen, um sensible Daten zu enthüllen. Auslöser der Lücke ist das Script authatieventsd.sh, das die X-Authority-Datei erzeugt und ein Cookie an xauth übergibt. Somit könnten sich Bösewichte Zugriff auf den Ausgabebildschirm eines Anwenders verschaffen. Die Schwachstelle ist für Version 11.6 (8.861) bestätigt. Andere Versionen könnetn ebenfalls betroffen sein. Da es kein Update gibt, sollten Anwender den Zugriff nur […]

[27 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA hat einen neuen Satz klassischer Linux-Treiber veröffentlicht

Anwender von ATI, deren Hardware nicht länger im Catalyst-Treiber unterstützt wird, müssen auf Open-Source-Treiber setzen, was in den meisten Fällen auch hervorragend funktioniert. AMD stellt keine Updates für Legacy-Catalyst zur Verfügung. NVIDIA auf der anderen Seite spendiert den älteren Modellen immer noch etwas Aufmerksamkeit und hat nun neue Treiber, für ältere Hardware ausgegeben. Für die aktuelle Variante gibt es ebenfalls ein Update. Kurz nach Veröffentlichung der neuen Beta-Version 280.11 gibt es folgende neue Aktualisierungen: NVIDIA 275.21, 173.14.31 Legacy, NVIDIA 96.43.20 […]

[21 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kororaa Linux 15 Beta 2

Das ging schnell. Nur vier Tage nach der ersten Beta-Version steht die zweite von Kororaa Linux 15 zur Verfügung. Es gibt 32- und 64-Bit-Ausgaben des auf Fedora 15 basierenden Betriebssystems für die Geschmacksrichtungen KDE 4.6 und GNOME 3. Die neueste Test-Ausgabe bereinigt ein Problem mit einem komplett schwarzen Bildschirm. Ebenso sind die Desktop-Themes korrekt implementiert. Dem GNOME-3-Desktop wurde ein angepasstes Theme spendiert und einige Erweiterungen, um dem Anwender entgegenzukommen. Auch KDE hat ein angepasstes Theme mit einigen Extra-Applikationen wie zum […]

[13 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cloud-Gaming? Ubisoft experimentiert offenbar mit Linux und Xen

Ubisoft hat offenbar einige Zeit investiert und mit Linux herumgespielt. Im speziellen mit Xen und dessen Möglichkeit mit VGA pass-through, um vernünftige Spiele-Geschwindigkeit in virtualisierten Umgebungen herzustellen. Vor mehreren Wochen hat Ubisoft Quebex ein Video von VGA pass-through mit Xen ins Netz gestellt, das den Benchmark-Test Unigine Heaven laufen lässt. Als Hardware dienten zwei Grafikkarten des Typs GeForce GTX 460 und Betriebssystem war Ubuntu 10.10. “Maverick Meerkat”. Als Gäste dienten zwei Xen-Instanzen, die Microsofts Windows XP am Laufen hatten. Mit […]

[13 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD hat zwei Entwickler angeheuert, die zu X und dessen Grafik-Stack beitragen

“Good news, everyone!”, würde Professor Hubert Farnsworth (Futurama) diese Neuigkeit wohl anpreisen. Laut TechEye.net hat AMD zwei Entwickler eingestellt. Diese sind bekannt für ihr Beisteuern zu X und dem Grafik-Stack. Das könnte sich als erster Schritt für bessern Unterstützung deren freier Treiber interpretieren lassen. Laut der Quelle sei ein Grund, dass Unterstützung für Linux in binärer Form (proprietärer Treiber) sehr schwierig ist. Die schnelle Entwicklung und daraus resultierende Kompatibilitäts-Probleme zwischen den Kernel-Versionen machen den Entwicklern offenbar zu schaffen. Um die […]