Fußball-EM 2024 livestream aus dem Ausland mit ARD und ZDF

Kein Kommentar Autor: Patrick

Du willst die Fußball-EM 2024 in Deutschland live streamen und befindest dich gerade im Ausland – kein Problem. Wir erklären dir, wie du mit einem VPN wie dem von NordVPN* die Europameisterschaft sehen kannst.

Fußball-EM 2024 Livestream aus dem Ausland anschauen

Alle Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden im ARD oder auf ZDF übertragen. Ich zeige Dir nun wie Du als Expat oder auf Reisen die Fußball-EM Übertragungen der ARD und dem ZDF aus dem Ausland auf Deutsch anschauen kannst. Warum solltest Du die Fußball-EM denn nicht aus dem Ausland anschauen können?  Die Antwort hierauf ist bei den Länder-limitierten Lizenzen der Anbieter zu suchen. Mit sogenanntem Geoblocking bzw. geografischen IP-Sperren oder Ländersperren wird verhindert, dass Du die Fußball-EM live im Internet streamen kannst.

Alles, was Du zusätzlich zu einer stabilen Internetverbindung und einem Streaming-fähigen Endgerät brauchst, um Dir die Spiele der Fußball-EM aus dem Ausland auf Deutsch anschauen zu können, ist ein VPN (Virtual Private Network). Hier zeige ich Dir kurz, wie es funktioniert:

  • Besorge Dir ein adäquates VPN. Es sollte gut, schnell und günstig sein. Ich nutze seit Jahren NordVPN* und bin immer hervorragende damit gefahren. Du kannst es übrigens testen, denn mit der 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie gehts Du kein finanzielles Risiko ein.
  • Sobald der Client bzw. die NordVPN App auf Deinem Gerät installiert ist, verbinde Dich mit einem Server aus der DACH-Region.
  • Öffne den Livestream der ARD / Das Erste oder des ZDF.
  • Viel Spaß bei Fußball-EM mit deutschen Kommentaren!

Profi-Tipp: Die meisten Premium-Anbieter haben eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie. Abonnierst Du einen Service geschickt, kannst Du die komplette EM kostenlos streamen.

Die besten VPNs um die Fußball-EM auf ARD und ZDF aus dem Ausland schauen zu können

  • NordVPN* – Gesamtsieger – universal einsetzbar
  • Surfshark* – schnell, günstig + super für Familien
  • OVPN – kleiner Anbieter, gutes GUI für Linux
  • AirVPN – GUI für Raspberry Pi, viele Funktionen

Die Fußball-EM aus deutscher Sicht

Irgendwie fällt es schwer mir vorzustellen, dass am 11. Juni die Fußball-Europameisterschaft beginnt. Geht es Euch nicht genauso? Auf der einen Seite ist unser Fußball Alltag von Corona-Maßnahmen mit leeren Stadien geprägt und auf der anderen Seite, hat sich die Deutsche Nationalmannschaft in den letzten Monaten und bei den letzten Turnieren nicht wirklich mit Ruhm bekleckert.

Grausam, wenn ich nur an die Partien aus der UEFA Nations League denke. Das 0:6 gegen die Spanier wiegt immer noch schwer auf der Fan-Seele. Auch die 1:2 Heim-Niederlage im WM Qualifikationsspiel gegen Nordmazedonien tut weh. Ganz zu schweigen vom WM Desaster 2018, bei der wir als Titelverteidiger zum ersten Mal in der Geschichte bereits in der Gruppenphase ausgeschieden sind. Da hießen die Gegner übrigens Schweden, Mexiko und Südkorea. Nun gehen wir als FIFA Ranglisten 13. in die Fußball-EM 2021 und treffen auf ganz andere Kaliber. Zum Auftakt geht es gegen keinen geringeren als den amtierenden Weltmeister Frankreich. Im Anschluss wartet der nächste Hammer mit dem amtierenden Europameister Portugal. Die Ungarn, runden die Vorrunde der Gruppe F ab, und die müssen laut Lothar Matthäus (lebt in Budapest) auch erst mal besiegt werden.

Löw hört auf

In jedem Fall sitzt unser DFB Cheftrainer Joachim Löw bereits auf gepackten Koffern. Nach der EM ist Schluss. So wie es aussieht, wird Hansi Flick, gerade wurde sein Vertrag bei den Bayern aufgelöst, übernehmen. Die Münchner spielen generell bei der Fußball-EM eine gewichtige Rolle. Mit oder ohne Thomas Müller und Jérôme Boateng, werden sie den größten Block an Spielern stellen. Nicht zuletzt werden die Spiele der Gruppe F gegen Frankreich, Portugal und Ungarn in der Allianz Arena (München) ausgetragen. Ein Vorteil wie ich finde – insbesondere weil Stand heute 14.500 Zuschauer je Partie zugelassen werden sollen.

Ein schwer zu vermittelnder Umstand für die von Corona-Maßnahmen geplagten Bürger und Bürgerinnen. Kitas, Schulen, Einzelhandel und Gastronomien sind seit Monaten dicht, aber Menschen mit einem negativen Corona Schnelltest sollen dann zu tausenden zur Fußball-Party ins Stadion nach München-Fröttmaning strömen dürfen.  Von offiziellen Stellen hört man leise Stimmen, dass diese Entscheidung an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst wird. Na ja, wenigstens etwas, wenn man bedenkt, dass unsere europäischen Freunde aus Ungarn z.B. der UEFA ein volles Stadion, mit immerhin 61.000 Plätze, zugesagt haben.

Fußball-EM mit deutschem Kommentar aus dem Ausland streamen

Zurück zu Fußball-EM mit VPN anschauen. Ich werde mir das Spektakel aus dem Ausland im Internet Livestream der ARD und des ZDF anschauen. Der deutsche Kommentar ist für mich, insbesondere bei den Spielen der Deutschen Nationalmannschaft unverzichtbar. Allerdings glaube ich nicht, dass wir 2018 bei der WM gegen Südkorea ausgeschieden sind, weil ich mir das Spiel auf beIN Sports mit arabischen Kommentaren angesehen habe.

Das für die EM extra zusammengestellte Experten- und Kommentatoren Team von ARD und ZDF verspricht top Unterhaltung. Die von der ARD übertragenen Begegnungen werden von Weltmeister Bastian Schweinsteiger, Kevin-Prince Boateng, Olympiasiegerin Almuth Schult und Ex Profi Thomas Broich analysiert. Auf der Kommentatoren-Seite stehen wie gewohnt Matthias Opdenhövel und Gerhard Delling bereit.

Auf der Seite des ZDF bilden Oliver Welke und Kathrin Müller-Hohenstein die deutschen Kommentatoren. Zudem werden Holger Stanislawski als Taktik-Experte sowie Urs Meier für strittige Schiedsrichter-Entscheidungen wie gewohnt zum Einsatz kommen.

Deutscher Kommentar bei der Fußball-EM im Livestream – ja, mit dem richtigen VPN ist das kein Problem.

VPNs, um ARD / Das Erste und ZDF entsperren

Die Ländersperren von Das Erste und ZDF sind zum Glück nicht ganz so stark wie die von Netflix, Amazon Prime oder BBC iPlayer. Dennoch solltest Du Dich für ein VPN entscheiden, das bekannt dafür ist, Geoblocking umgehen zu können.

NordVPN – Europameisterschaft auf Deutsch

NordVPN ist bekannt dafür, Geoblocking hervorragend umgehen zu können. Das VPN hat mitunter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, der immer wieder führende Technologien einsetzt. Zum Beispiel hat NordVPN als eines der ersten Unternehmen das schnelle VPN-Protokoll WireGuard angeboten und zwar für alle Betriebssysteme.

  • Kann ARD / Das Erste und ZDF problemlos entsperren
  • Bis zu 6 Geräte gleichzeitig – Einsatz auf einem Router ist erlaubt
  • Unterstützt Windows, macOS, Android, iOS und Linux (auch Raspberry Pi)
  • 30-tägige Geld-Zurück-Garantie

Mit NordVPN hatte ich bisher nie Probleme, Das Erste, ZDF oder andere Sender der ARD zu entsperren. Die meisten Sendungen (live und in den Mediatheken) sind sowieso von überall abrufbar. Einige Programme sind allerdings mit Ländersperren versehen. Leider gehören die meisten Sportveranstaltungen dazu. Mit NordVPN holst Du Dir aber schnell eine IP-Adresse in Deutschland und entsperrst damit auch die Fußball-Europameisterschaft 2021.

NordVPN hat auch einen Adblocker, der sich CyberSec nennt. Er blockiert nicht nur Werbung und Tracker, sondern schützt auch vor Malware und Phishing-Websites. Surfst Du gewöhnlich im Internet, ist das eine große Unterstützung. Geht es Dir um den Livestream von ARD und ZDF, ist die Funktion weniger wichtig – dort gibt es keine Werbung auf den Websites.

EM mit NordVPN*

Netter Zusatz: Bist Du ein Fan des Raspberry Pi, kannst Du den Linux-Client von NordVPN auch unter Raspberry Pi OS oder Ubuntu für Raspberry Pi installieren. Das kommt mir als Pi-Fan entgegen.

Surfshark

Surfshark ist ein relativ junger Anbieter auf dem Markt und deswegen legt sich das Unternehmen besonders ins Zeug, wie Du Dir vorstellen kannst. Hier ein paar Highlights aus dem Portfolio von Surfshark.

  • Entsperrt Das Erste / ARD sowie ZDF ohne Schwierigkeiten
  • Keine Limits bei gleichzeitigen Verbindungen – das hast Du richtig gelesen – so viele Geräte, wie Du willst
  • Unterstützt Windows, macOS, Android, iOS und Linux
  • Geld-Zurück-Garantie: 30 Tage

Hast Du viele Geräte oder eine große Familie, dann ist Surfshark extrem attraktiv. Du darfst wirklich so viele Geräte verbinden, wie Du willst. Ein Einsatz auf einem Router ist ebenfalls erlaubt. Das brauchst Du aber nicht, wenn Du nur Geräte benutzt, für die es einen Client gibt.

Der Android-Client von Surfshark hat einige Besonderheiten. Surfshark bietet unter anderem das Protokoll Shadowsocks an, das man eigentlich als Proxy konfiguriert. Nutzt Du es beim Android-Client, wird der gesamte Datenverkehr dadurch geleitet. Shadowsocks ist schnell, das ist ein Vorteil beim Streaming.

Weiterhin ist unter Android sogenanntes Geo-Spoofing möglich. Was ist das? Die GPS-Koordinaten Deines Smartphones oder Tablets werden überschrieben und mit dem Server gleichgesetzt, den Du benutzt. ARD und ZDF prüfen das nicht, andere Services möglicherweise schon. Es schadet auf jeden Fall nicht, die Funktion zu kennen.

Auch Surfshark bietet einen Adblocker, der Malware, Tracker und Phishing blockiert. Hier nennt sich die Funktion CleanWeb.

EM 2024 mit Surfshark*

Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Surfshark ist klasse. Du bekommst viel VPN für wenig Geld und kannst damit viele Streaming-Anbieter entsperren.

Alternative Provider

Es dürften noch viele weitere VPN-Anbieter die deutschen Sender entsperren. Wie gesagt sind die Ländersperren von ZDF und ARD nicht so krass wie die anderer Streaming-Anbieter. Die beiden oben genannten funktionieren aber sicher, zumindest schaue ich damit.

Du kannst aber auch PIA* oder AirVPN* ausprobieren. Ersteres hat einen echt gutes Linux-GUI und zweiteres bietet ziemlich viele Funktionen, kann Neulinge aber etwas verwirren.

Bei vielen VPNs ist es ein Glücksspiel, ob Du Geoblocking umgehen kannst. Manchmal funktioniert und dann wieder nicht. Das liegt daran, dass viele VPNs nicht die Ressourcen haben, die VPN-Sperren der großen Streaming-Anbieter immer wieder auszutricksen. Die besten Provider auf dem Markt betreiben mehrere tausend Server und haben etliche IP-Adressen, die sie immer wieder austauschen. Sollte ein Server wirklich gesperrt sein, trennst Du Deine Verbindung einfach und verbindest Dich mit einem anderen.

Kann ich die EM mit einem kostenlosen VPN ansehen?

Möglicherweise, ratsam ist es nicht. Dabei gibt es vertrauenswürdige kostenlose VPNs, die aber auch Einschränkungen haben. ProtonVPN* bietet zum Beispiel ein VPN, bei dem das Datenvolumen nicht einschränkt ist. Allerdings kannst Du Dich nur mit drei Ländern verbinden und über die ist es nicht möglich, ARD und ZDF zu entsperren. Außerdem sind die Bandbreiten eingeschränkt und ein ruckelfreies Streaming ist damit nicht garantiert.

Es gibt auch kostenlose VPNs mit Servern in Deutschland. Die haben aber alle Einschränkungen. Deine beste Option ist noch Windscribe* mit 10 GByte Datenvolumen. Weit kommst Du damit auch nicht, wenn DU streamst und für eine komplette Fußball-EM reicht es auf keinen Fall.

Einige VPNs werben damit, komplett kostenlos zu sein. Klingt etwas zu gut, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Wo ist der Haken? Solche Anbieter finanzieren sich über Werbung und verkaufen möglicherweise Deine Daten. Sie tracken Dich also und machen genau das Gegenteil, was ein VPN tun sollte.

Im schlimmsten Fall fängst Du Dir über angeblich kostenlose, aber dubiose VPNs Malware, Viren und was weiß ich noch alles ein. Gute VPNs kosten nur wenig Euro pro Monat und das Risiko solltest Du auf keinen Fall eingehen. Also ich mache das auf jeden Fall nicht, zumal kostenlose VPNs auch nicht garantieren können, geografische Sperren dauerhaft zu umgehen.

Darf man ARD und ZDF so schauen?

Benutzt Du diesen Trick, dann willst Du die EM aus dem Ausland mit deutschen Kommentaren schauen. Das Umgehen von Geoblocking ist legal. Außerdem musst Du Dich bei ZDF und ARD nicht anmelden. Somit können Dir die Öffentlich Rechtlichen auch nicht wegen Verletzung der Nutzungsbedingungen kündigen.

Worauf Du aber achten solltest: Ist ein VPN in dem Land legal, in dem Du Dich befindest?

In den meisten Ländern der Erde ist die Nutzung eines VPNs legal. Es gibt aber Ausnahmen und Gesetze können sich ändern. Deswegen solltest Du Dich immer vor dem Antritt einer Reise erkundigen, ob VPNs legal sind oder nicht. Als Tourist solltest Du aber keine Probleme bekommen. Sind VPNs in diversen Ländern gesperrt, musst Du Dir vor dem Antritt Deiner Reise ein VPN holen. Bist Du erst im Land mit einer VPN-Sperre, wird es kompliziert. Aber das nur als Randnotiz.

VPNs, mit denen Du die Europameisterschaft aus dem Ausland streamen kannst

Geprüfte VPNs12
Bestes VPN für EMNordVPN
Bester Android-ClientSurfshark
Bestes Linux GUIPIA

Spielplan – die Gruppen in der Übersicht

Gruppe A : Türkei, Italien, Wales, Schweiz
Gruppe B
: Dänemark, Finnland, Belgien, Russland
Gruppe C
: Niederlande, Ukraine, Österreich, Nordmazedonien
Gruppe D
: England, Kroatien, Schottland, Tschechische Republik
Gruppe E
: Spanien, Schweden, Polen, Slowakei
Gruppe F
: Ungarn, Portugal, Frankreich, Deutschland

Spiel der GRUPPENPHASE

Freitag, 11. Juni

Gruppe A: Türkei – Italien (21:00, Rom)

Samstag, 12. Juni

Gruppe A: Wales – Schweiz (15:00, Baku)
Gruppe B: Dänemark – Finnland (18:00, Kopenhagen)
Gruppe B: Belgien – Russland (21:00, St. Petersburg)

Sonntag, 13. Juni

Gruppe D: England – Kroatien (15:00, London)
Gruppe C: Österreich – Nordmazedonien (18:00, Bukarest)
Gruppe C: Niederlande – Ukraine (21:00, Amsterdam)

Montag, 14. Juni

Gruppe D: Schottland – Tschechische Republik (15:00, Glasgow)
Gruppe E: Polen – Slowakei (18:00, St. Petersburg)
Gruppe E: Spanien – Schweden (21:00, Sevilla)

Dienstag, 15. Juni

Gruppe F: Ungarn – Portugal (18:00, Budapest)
Gruppe F: Frankreich – Deutschland (21:00, München)

Mittwoch, 16. Juni

Gruppe B: Finnland – Russland (15:00, St. Petersburg)
Gruppe A: Türkei – Wales (18:00, Baku)
Gruppe A: Italien – Schweiz (21:00, Rom)

Donnerstag, 17. Juni

Gruppe C: Ukraine – Nordmazedonien (15:00, Bukarest)
Gruppe B: Dänemark – Belgien (18:00, Kopenhagen)
Gruppe C: Niederlande – Österreich (21:00, Amsterdam)

Freitag, 18. Juni

Gruppe E: Schweden – Slowakei (15:00, St. Petersburg)
Gruppe D: Kroatien – Tschechische Republik (18:00, Glasgow)
Gruppe D: England – Schottland (21:00, London)

Samstag, 19. Juni

Gruppe F: Ungarn – Frankreich (15:00, Budapest)
Gruppe F: Portugal – Deutschland (18:00, München)
Gruppe E: Spanien – Polen (21:00, Sevilla)

Sonntag, 20. Juni

Gruppe A: Italien – Wales (18:00, Rom)
Gruppe A: Schweiz – Türkei (18:00, Baku)

Montag, 21. Juni

Gruppe C: Nordmazedonien – Niederlande (18:00, Amsterdam)
Gruppe C: Ukraine – Österreich (18:00, Bukarest)
Gruppe B: Russland – Dänemark (21:00, Kopenhagen)
Gruppe B: Finnland – Belgien (21:00, St. Petersburg)

Dienstag, 22. Juni

Gruppe D: Tschechische Republik – England (21:00, London)
Gruppe D: Kroatien – Schottland (21:00, Glasgow)

Mittwoch, 23. Juni

Gruppe E: Slowakei – Spanien (18:00, Sevilla)
Gruppe E: Schweden – Polen (18:00, St. Petersburg)
Gruppe F: Deutschland – Ungarn (21:00, München)
Gruppe F: Portugal – Frankreich (21:00, Budapest)

Die beiden besten aus jeder Gruppe sowie die vier besten Gruppendritten ziehen in die K.-o.-Runde ein

Am 24. und 25. Juni spielfrei

K.-o.-RUNDE

Die Achtelfinale

Samstag, 26. Juni

1: 2A – 2B (18:00, Amsterdam)
2: 1A – 2C (21:00, London)

Sonntag, 27. Juni

3: 1C – 3D/E/F (18:00, Budapest)
4: 1B – 3A/D/E/F (21:00, Sevilla)

Montag, 28. Juni

5: 2D – 2E (18:00, Kopenhagen)
6: 1F – 3A/B/C (21:00, Bukarest)

Dienstag, 29. Juni

7: 1D – 2F (18:00, London)
8: 1E – 3A/B/C/D (21:00, Glasgow)

Spielfreie Tage am 30. Juni und 1. Juli

Die Viertelfinale

Freitag, 2. Juli

VF1: Sieger 6 – Sieger 5 (18:00, St. Petersburg)
VF2: Sieger 4 – Sieger 2 (21:00, München)

Samstag, 3. Juli

VF3: Sieger 3 – Sieger 1 (18:00, Baku)
VF4: Sieger 8 – Sieger 7 (21:00, Rom)

Spielfreie Tage am 4. und 5. Juli

Die Halbfinale

Dienstag, 6. Juli

HF1: Sieger VF2 – Sieger VF1 (21:00, London)

Mittwoch, 7. Juli

HF2: Sieger VF4 – Sieger VF3 (21:00, London)

Spielfreie Tage am 8., 9., 10. Juli

Das Finale

Sonntag, 11. Juli

Sieger HF1 – Sieger HF2 (21:00, London)




 Alle Kommentare als Feed abonnieren

Kommentare sind geschlossen.