Home » Archive

Artikel in der Kategorie News » Mobil »

[20 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret wundert über Canonicals Mir, CLA und GPLv3

Was Mir ist, braucht man eigentlich nicht mehr lang und breit erklären. Es ist Canonicals Alleingang, einen Display-Server ähnlich zu Wayland zu entwickeln. Diesen will der Ubuntu-Hersteller dann vom Desktop bis zum mobilen Gerät einsetzen (im Moment benutzt Ubuntu Phone als Interims-Lösung den Android-Display-Server SurfaceFlinger). Es sind etliche Diskussionen im Gange, ob dieser Alleingang gerechtfertigt ist und auch Matthew Garret hat sich dazu geäußert. Wie viele andere von Canonical betriebene Projekte ist auch Mir unter der GPLv3. In der GPLv3 […]

[7 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video: Jono Bacon zeigt, wie er mit dem Ubuntu Phone zurecht kommt

 Bei Canonical hatte man beschlossen, seine eigene Medizin zu schlucken. Man hat also angefangen, das eigene Betriebssystem auf den Smartphones zu benutzen. Nur was man benutze, könne sich auch schneller entwickeln, lautete das Credo. Damals sagte man auch, dass die Abbilder ab Ende Mai für frühe Testwillige brauchbar seien. Nun hat Ubuntus Community-Manager, Jono Bacon, ein Video aufgenommen und zeigt, wie er so mit dem Smartphone zurecht kommt. Ich bin ja nach wie vor von der Idee begeistert, dass man […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Touch: Abbilder sollen ab Ende Mai “brauchbar” sein

Canonicals Rick Spencer hat sich mit einigen Häuptlingen von Canonical unterhalten und man hat die Wichtigkeit erörtert, dass man die eigene Medizin bezüglich der Ubuntu-Touch-Abbilder schlucken möchte. Man möchte also Abbilder ausliefern, die benutzbar seien und mit gutem Beispiel vorangehen und die Abbilder auch auf den eigenen Smartphones als Hauptsystem nutzen. Somit hat man die Teams überzeugt, dies für Ende Mai in Angriff zu nehmen – dann sollen die Phone-Abbilder als Betriebssystem im Einsatz sein. Als brauchbar wurde folgendes definiert: […]

[9 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Apps bald mit eigenem Paket-Installer?

In der Ubuntu-Entwickler-Liste macht man sich Gedanken über einen eigenen Paket-Installer – für die Apps. Das soll das Erstellen und die Installation von Apps erleichtern, ohne irgendetwas am System kaputt machen zu können. Weiterhin will man Entwickler die Möglichkeit geben, Ihre Software schneller für Ubuntu ausgeben zu können. Allerdings will man die Pakete nicht ändern, die bereits Teil des Ubuntu-Archivs sind. Diese hätten teilweise sehr komplexe Abhängigkeiten und man würde weiterhin an dpkg und apt festhalten – für dies Pakete […]

[3 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox OS Simulator 3.0 ist veröffentlicht

Mozilla hat die sofortige Verfügbarkeit voon Firefox OS Simulator 3.0 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Erweiterung für den hauseigenen Browser Firefox, das Firefox OS simuliert und Entwickler können die Software benutzen, um Apps damit zu schreiben. Die neueste Version unterstützt Push to Device, kann eine Rotation simulieren und hat ein einfaches Geolocation-API. Weiterhin lässt sich damit das Manifest überprüfen und es gibt Stabilitäts-Verbesserungen. Darüber hinaus sind neuere Versionen der Firefox Rendering Engin und Gaia (das GUI von Firefox […]

[27 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs Plasma Active bekommt mit KTp Active einen IM-Client

Plasma Active sollte den Linux-Kennern ein Name sein. Es ist sozusagen das KDE für Tablets. Es gibt schon alle möglichen Apps für Playma Active, wie zum Beispiel ein Office-Paket, einen PDF-Reader, einen Dateimanager und so weiter. In der App-Sammlung fehlte allerdings bisher ein Instant Messenger. KDE-Anwender kennen KDE Telepathy (KTp). Hier handelt es sich allerdings um eine Lösung für den Desktop. KTp Active ist das Äquivalent für mobile Plattformen. Das Ziel hinter der App ist es, Echtzeit-Kommunikation mit anderen Komponenten […]

[23 Apr 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Hinter Firefox OS haben sich einige Firmen gestellt, beziehungsweise Smartphones mit dem Mozilla-Betriebssystem angekündigt. Dazu gehören auch ZTE, Alcatel, LG, Huawei und Sony. Die erste Firma, die ein Gerät auf den markt werfen wird ist allerdings ein spanisches Startup mit Namen Geeksphone. Allerdings sind diese als Entwickler-Geräte ausgeschrieben. Laut thenextweb.com hat die Firma 12 Angestellte und wird Bestellungen für das Einsteiger-Gerät Keon und das etwas besser bestückte Peak ab heute oder spätestens morgen annehmen. Das Keon kommt mit einem Qualcomm […]

[20 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Testversion: Abbilder von Ubuntu Touch veröffentlicht

Canonical arbeitet schnell an Ubuntu Touch, dem hauseigenen Betriebssystem für mobile Geräte. Die Entwickler-Vorschau hatte einige Leute sehr enttäuscht, da es eigentlich keine Apps, sondern nur Platzhalter in Form von Bildern gab. Nun sind aber Abbilder verfügbar, die auch ein paar Apps zum Spielen enthalten. Die offiziellen Abbilder findest Du hier. Sie basieren auf den aktuellen Abbildern von Raring Ringtail (Ubuntu 13.04). Canonical hat Installations-Hinweise veröffentlicht. Die Abbilder gibt es für vier Google-Nexus-Geräte: grouper (Nexus 7), maguro (Galaxy nexus), mako […]

[5 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical hat “Unity Next” auf dem Mir Display Server gezeigt

Die Canonical-Entwickler haben offensichtlich einen Meilenstein erreicht und können Unity Next (in Qt/QML geschrieben) auf dem Mir Display Server laufen lassen. Das Ganze befindet sich natürlich in einem sehr frühen Stadium und man hat sicher noch einen langen und steinigen Weg vor sich. Das Video von Thomas Voß zeigt, dass nicht Android SurfaceFlinger, sondern Mir verwendet wird. Das Ganze wurde auf einem Google Nexus 4 durchgeführt.

[4 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bei Open-Source sind Browser-Engine-Wochen: Samsung und Mozilla mit Servo, Google und Opera mit Blink

Im Mozilla-Blog hat man einen enge Zusammenarbeit mit Samsung bekannt gegeben. Man arbeitet laut eigenen Angaben mit dem Elektronik-Riesen an der Programmiersprache Rust und einer experimentellen Browser-Engine für Android und ARM, die sich Servo nennt. Samsung habe bereits ein ARM-Backend für Rust zur Verfügung gestellt und eine notwendige Infrastrukur, die man für eine Cross-Kompilierung nach Android benötigt. Den Code gibt es bei Github, aber man befinde sich erst am Anfang. Rust gibt es derzeit als Version 0.6 und befindet sich […]