Artikel in der Kategorie Linux »

Es gab anscheinend genügend Anfragen von Linux-Anwendern, die um Linux-Pakete für Sync gebeten haben. Also solche, die sich mithilfe eines Paketmanagers wie zum Beispiel yum oder apt installieren lassen. Ab sofort gibt es .deb- und rpm-Pakete für (BiTorrent) Sync. Sie liegen in entsprechenden Repositories und werden über diese auch aktualisiert. Wer sich diese Art an Installation wünscht, muss das Repository aufnehmen, den öffentlichen PGP-Schlüssel importieren und kann die Synchronisations-Software im Anschluss installieren. Die meisten Linux-Anwender kennen die Prozedur. Das Besondere […]

Das auf Linux basierende Spiele-Plattform SteamOS Brewmaster Update 2.63 ist da und die Entwickler haben den NVIDIA-Treiber aktualisiert (355). Das bedeutet Unterstützung für Vulkan. Dazu gehört ein Update für glx-alternatives, da diese eine Voraussetzung vom NVIDIA-Treiber 355.x ist. Ebenso ist ein Fix für die Security-Lücke in glibc enthalten, die in den letzten Tagen viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Des Weiteren haben die Entwickler fixes für curl, Iceweasel, krb5, libgcrypt20, MySQL 5.5 eingepflegt. Recht viel mehr steht da in der Ankündigung auch nicht.

Es gibt eine neue Wartungs-Version der momentan aktuellen LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) von Ubuntu. Ubuntu 14.04.4 Trusty Tahr ist für Server, Desktop, Cloud und Core verfügbar. Ubuntu 14.04 wird bis 2019 unterstützt. Wer Ubuntu bereits installiert hat, braucht diese ISO-Abbilder nicht herunterladen. Ein regelmäßiges Aktualisieren genügt. Für Neuinstallationen ist ein aktuelleres Abbild vorteilhaft, da der Anwender weniger Updates herunterladen muss. Außerdem bietet Ubuntu 14.04.4 Updates beim Kernel und beim X-Stack. Damit unterstützt Canonical zusätzliche Hardware und laut Ankündigung bezieht sich […]

Ein Bild sagt eigentlich mehr als 1000 Worte. Vulkan 1.0 ist bekanntlich ausgegeben und wird vollständig von Canonicals kommendem Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus unterstützt. Genauer genommen gibt es Support im Mir Display Server. Vulkan soll langfristig OpenGL ablösen, da es wesentlich effizienter ist und mehr Performance liefert. Gerade für Entwickler von Spielen mit hohen Ansprüchen an die Grafik ist Vulkan sehr interessant. Ubuntu 16.04 LTS soll nach Zeitplan am 21. April 2016 erscheinen.

Das Meizu PRO 5 Ubuntu Edition ist in Sachen Hardware das momentan am besten ausgerüstete Smartphone mit Ubuntu als Betriebssystem. Performance ist zwar nicht alles, aber man sagt auch nicht Nein dazu. Das Gerät kann keinen MHL Output. Das steht für Mobile High-Definition Link und diese Technologie erlaubt es, das Gerät an einen TV oder einen externen Bildschirm anzuschließen. Während andere Plattformen berichten, dass das Meizu PRO 5 Konvergenz kann, interpretiere ich die offizielle Ankündigung allerdings anders. Kein MHL – keine Konvergenz, schlussfolgere ich. Beim Bq […]

Mit dem Intel® Graphics Installer für Linux können Anwender sehr einfach die aktuellsten Grafiktreiber für Hardware von Intel installieren. Intel® Graphics Installer 1.4.0 setzt allerdings mindestens Ubuntu 15.10 Wily Werewolf oder Fedora 23 voraus. Für Ubuntu 15.04 Vivid Vervet und Fedora 22 ist der Support auf deprecated herabgestuft. Das bedeutet, dass lediglich Uninstall eine Option ist. Anwender dieser Systeme sollen die Dokumentation der jeweiligen Distribution für ein Upgrade konsultieren. Keine Unterstützung gibt es für Ubuntu 14.10 und darunter. Das gilt auch für die LTS-Version Ubuntu 14.04 Trusty Tahr. […]

Darkest Dungeon ist definitiv auf meinem Wunschzettel und Linux-Unterstützung wurde bereits angekündigt, oder zumindest in Erwägung gezogen. Nur fehlte bisher eine Bestätigung und ein Terminplan. In diesem Beitrag bestätigen die Entwickler eine Linux-Version und wenn alles gut geht, dann erscheint sie ungefähr zum selben Zeitpunkt wie das März-Update. Darkest Dungeon für Linux also im März … hoffentlich.

Wayland 1.10 wurde angekündigt. Laut eigenen Angaben handelt es sich dabei um eine große Version, die außerdem neuen Funktionalitäten mit sich bringt. Im Wayland API sind nun Drag & Drop Actions implementiert. Frame-Ereignisse gruppieren Pointer-Ereignisse. Damit lässt sich zum Beispiel diagonales Scrolling durchführen, weil sich horizontale und vertikale Scroll-Ereignisse kombinieren lassen. In diesem Post an die Mailing-Liste gibt es die Neuerungen und Änderungen von Wayland 1.10 im Detail. Wenn alles nach Plan läuft, wollen die Entwickler Wayland 1.11 Ende Mai zur […]

Die Khronos Group hat Vulkan 1.0 ausgegeben. Es handelt sich dabei um eine plattformunabhängige API-Spezifikation für GPUs. Mit Vulkan ist eine direkte Kontrolle der GPU-Beschleunigung möglich und im Endeffekt ist es die Antwort auf Microsofts DirectX 12. Mit Vulkan 1.0 wird die Performance der Grafikkarten laut eigenen Angaben maximiert und der Overhead für CPUs minimiert. Entwicklern stehen die Treiber für Vulkan und die SDKs ab sofort zur Verfügung. Wer isch dafür interessiert, findet weitere Informationen unter https://www.khronos.org/vulkan/. Auf dieser Seite gibt […]

Ab sofort stehen zweite Alpha-Versionen von Tor Browser 6.0 und Tor Browser 6.0 Hardened zur Verfügung. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass Anwender noch mehr Security bei letzterem genießen. In höheren Sicherheitsstufen ist JavaScript komplett deaktiviert, was bei diverse Websites aber auch zu Unannehmlichkeiten bei der Bedienbarkeit führt. Weiterhin hilft diese Variante bei der früheren Erkennung von Problemen. Somit können die Entwickler Backport-Fixes für die regulären Alpha-Varianten und stabilen Versionen erstellen. Tor Browser 6.0a2 basiert auf Mozilla Firefox 38.6.1esr. NoScript […]