Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[2 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vivaldi 1.2 mit individuellen Maus-Gesten

Vivaldi 1.2 ist da und bringt diverse neue Funktionen, sowie Verbesserungen mit sich. Die Änderungen sind übersichtlich, aber Power User werden sie gerne aufnehmen. Verbesserungen in Vivaldi 1.2 Ab sofort können Anwender ihre eigenen Mausgesten hinterlegen. Im Endeffekt musst Du bei den Maus-Gesten nur auf das +-Zeichen drücken, die Handlung auswählen und dann eine eigene Geste zeichnen. Ebenso gibt es Verbesserungen in Sachen Reiter – neudeutsch Tabs. Eine neue Einstellung für die Tabs erlaubt es dem Anwender, dass er eine […]

[2 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Flatpak Paket für LibreOffice 5.2 Beta verfügbar

Flatpak ist eine Sandboxing-Lösung, die früher unter dem Namen XDG-App bekannt war. Damit lassen sich Distributions-spezifische Grenzen umgehen. Wer die Software auf seinem Rechner installiert hat, kann praktisch jedes Flatpak-Paket installieren oder besser gesagt, in einer Laufzeitumgebung (Runtime) ausführen. Das Programm läuft in seiner eigenen Sandbox. Wie das Ganze im Detail funktioniert, findest Du in der FAQ-Sektion des Projekts. Damit die Geschichte funktioniert, muss zunächst Flatpak auf Deinem Rechner installiert sein. Das ist nicht dramatisch, denn für die bekanntesten Distributionen ist […]

[2 Jun 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 9.1 Beta mit Token Based Authentication ist testbereit – Zweifaktor-Authentifizierung kommt

Wer schon sehnsüchtig auf die nächste Version der ownCloud wartet, der darf ab heute ownCloud 9.1 Beta testen. Laut eigenen Angaben gibt es jede Menge Neuerungen. Es sind Verbesserungen in Sachen UX (User Experience) eingeflossen. Weiterhin gibt es neue Funktionen wie zum Beispiel ein neues E-Mail-Login. Damit dürfte die Token Based Authentication gemeint sein. Außerdem sprechen die Entwickler von einem neuen Chunking Algorithmus und in einem anderen Blog-Beitrag werden die Pläne zur Zweifaktor-Authentifizierung erklärt. Token Based Authentication und Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) bei […]

[1 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu OTA 11 – Ubuntu demonstriert Wireless Display (Konvergenz)

Canonical hat Ubuntu OTA 11 ausgegeben und liefert damit einige Funktionen, auf die diverse Anwender schon sehnsüchtig gewartet haben. Die größte Neuerung ist wohl, dass sich das Meizu Pro 5 nun drahtlos zu einem Bildschirm verbinden kann und sich die Anzeige in einen Desktop verwandelt. Für die Konvergenz vom Ubuntu Smartphone zum Bildschirm ist also kein Kabel notwendig, sondern nur ein entsprechender Empfänger. Diese Funktion sollen bei allen künftigen OTAs ausgeliefert werden. Die Anzahl der Ubuntu Smartphones und Tablets, die […]

[1 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla Live 2.4.6-25 steht bereit

Freunde eines gepflegten Klon-Vorgangs können sich ab sofort über Clonezilla Live 2.4.6-25 freuen. Wie üblich wurde die darunterliegende Basis, also das Linux-Betriebssystem, aktualisiert. Clonezilla Live 2.4.6-25 basiert auf dem Debian Sid Repository vom 29. Mai 2016. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.5.4-1. Partclone wurde ein Update auf 0.2.88 spendiert. Des Weiteren gibt es Unterstützung für den Boot-Parameter ocs_preload*. Außerdem ist ocs.scan-disk für lokale Block-Geräte ind prep-ocsroot enthalten. Das Pakete dos2unix ist hinzugekommen. Ein Beispiel gen-rec-iso wurde hinzugefügt. Damit kannst Du ein Recovery-ISO von der Maschine direkt via Clonezilla […]

[31 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Krita 3.0 – The Animation Release ist fertig

Persönlich habe ich mit Krita relativ wenig am Hut, wollte aber nicht unterschlagen, dass Krita 3.0 ausgegeben ist. Die Entwickler nennen diese große Version auch Animation Release. Viele der neuen Funktionen konnten Dank der Kickstarter-Kampagne aus dem Jahre 2015 entwickelt und implementiert werden. Die noch verbleibdenden Stretch Goals werden in Krita 3.1 einfließen, das noch in diesem Jahr ausgegeben werden soll. Derzeit läuft eine weitere Kickstarter-Kampagne und das Ziel ist schon fast erreicht. Es sind noch sieben Tage Zeit und die Kampagne hat bereits knapp […]

[31 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 6.0 ist veröffentlicht – basiert auf Firefox 45-ESR

Ab sofort steht Tor Browser 6.0 zur Verfügung. Die Entwickler haben den Browser, der sämtlichen Traffic durch Tor (The Onion Router) leitet in einer neuen großen Version ausgegeben. Tor Browser 6.0 basiert auf Firefox 45-ESR. Tor Browser 6.0 mit verbessertem HTML5 Video Das Upgrade auf Firefox 45-ESR bedeutet, dass die HTML5-Video-Wiedergabe verbessert ist. Das sollte sich unter anderem auf YouTube bemerkbar machen. Diverse andere Verbesserungen gibt es ebenfalls. Mit Start der 6.0-Serie fangen die Entwickler außerdem mit Code-Signaturen für Mac […]

[30 May 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Grundsätzliches zu den Distributionen / Betriebssystemen für das Pine A64 – etwas chaotisch das Ganze

Mein Pine A64 ist da und nun heißt es, diverse Distributionen oder Betriebssysteme auszuprobieren. Laut Kickstarter-Kampagne unterstützen die Entwickler des Pine A64 Android 5.1 Lollipop, Ubuntu, OpenWrt und openHAB. Man könnte also meinen, das ist eine offizielle Unterstützung. Auf der Website sieht die Sache geringfügig anders aus. OpenWrt ist nicht mehr dabei. Dafür das auf Android basierende Remix OS und XBMC. Letzteres verwundert, da es XBMC gar nicht mehr gibt. Das nennt sich nun Kodi. Von der Unterstützung für Kodi würden […]

[30 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon 16.06 für Raspberry Pi ist da – MediaCenter Release mit Kodi

Die Entwickler der Linux-Distribution Sabayon haben Sabayon 16.06 für Raspberry Pi angekündigt. Darüber hinaus gibt es ein spezielles MediaCenter Release mit Kodi, das speziell auf die Modelle Raspberry Pi 2 und 3 zugeschnitten ist. Sabayon ist eine auf Gentoo basierende Linux-Distribution. Das Abbild bringt per Standard den aktuellsten 4.4.x-Kernel mit sich und rpi-update ist ebenfalls an Bord. Sabayon 16.06 als MediaCenter auf dem Raspberry Pi Das MediaCenter-Abbild funktioniert Out of the Box und aktualisiert sich automatisch. Sollte der Fernseher modern genug sein, dann […]

[29 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Steam Integration oder LSI soll Steam besser in Linux integrieren

Ikey Doherty ist unter anderem für die Linux-Distribution Solus Project und den Budgie Desktop bekannt. Nun hat er Linux Steam Integration, kurz LSI, entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Komponente oder ein Zwischenstück, um Probleme von Steam Runtime zu lösen. Es geht in erster Linie um Distributionen, die nicht offiziell von Valve unterstützt werden, soweit ich das verstehe – also um Distributionen, die kein Derivat von Ubuntu oder SteamOS selbst sind. Mit LSI kann der Anwender Steam zum beispiel dazu […]