Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[7 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 47 kann schon heruntergeladen werden – Verbesserungen bei YouTube-Videos

Die Änderungen von Firefox 47 kannst Du Dir in den Veröfffentlichungshinweisen zur Beta-Version durchlesen. Unterm Strich sind sie recht übersichtlich. Allerdings dreht sich viel um HTML5. Es gibt Unterstützung für Googles Widevinde CDM unter Windows und Mac OS X. Somit lassen sich Streaming Services wie Amazon Video von Silverlight auf verschlüsseltes HTML5 umstellen. Firefox 47 mit aktiviertem VP9 Codec – vielleicht Wer einen recht schnellen Rechner hat, der darf sich auf einen aktivierten VP9 Codec freuen. Nach welchen Kriterien Mozillas […]

[6 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
81 SBCs (Single Board Computers) im Vergleich – Raspberry Pi, ODROID, Pine A64 …

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Umfrage von Hackerboards.com hat 81 SBCs in der Liste, die sie als Hacker-freundliche SBCs bezeichnen. Im Prinzip ist es ein riesiger Vergleich oder eine Übersicht, was sich da derzeit alles auf dem Markt tummelt. Du findest die Liste hier. Natürlich fehlt die Prominenz nicht. Raspberry Pi, Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 sind vertreten. Ebenso ODROID-C2, BeagleBone Black und auch das PINE A64. Die Preisspanne geht dabei von unter 20 US-Dollar bis zu […]

[6 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro Linux 16.06 Daniella ist veröffentlicht

Die Entwickler der auf Arch Linux basierenden Manjaro-Distribution haben Manjaro Linux 16.06 Daniella zur Verfügung gestellt. Manjaro Linux verfolgt ein Rolling-Modell – theoretisch müsstest Du nie wieder neu installieren und bekommst trotzdem immer die neuesten Pakete. Manjaro Linux 16.06 mit Fokus auf Xfce Laut eigenen Angaben bleibt der Hauptfokus auf der Edition mit Xfce als Desktop-Umgebung. In Manjaro Linux 16.06 kommt Xfce 4.12 zum Einsatz. Die Entwickler haben sich darauf konzentriert, die Anwendererfahrung in Sachen Desktop noch besser zu gestalten. […]

[6 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SystemRescueCd 4.7.3 ist veröffentlicht – GParted 0.26 an Bord

Die SystemRescueCd ist, wie sich anhand des Titel erraten lässt, ein spezielles Tool für die Rettung von Daten. Es handelt sich dabei um eine Linux-Distribution, mit der Du nach dem Crash möglicherweise Deine Daten retten kannst – solltest Du kein Backup haben. Ab sofort ist SystemRescueCd 4.7.3 verfügbar. SystemRescueCd 4.7.3 In Sachen Kernel hat sich wenig getan. Die Distribution liefert weiterhin die beiden langzeitunterstützten kernel 3.18 und 4.1 aus. Nur nach der zweiten Zahl hat sich noch etwas getan. Genau genommen sind […]

[6 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 7.11 und Debian 8.5 sind veröffentlicht

Ab sofort ist Debian 7.11 Wheezy verfügbar. Damit haben die Entwickler die elfte und letzte Version von Debian Wheezy ausgegeben, wie sie selbst angeben. Es sind Bugfixes und Security-Updates eingeflossen. Die Security Updates wurden bereits separat veröffentlicht. Wer Debian GNU/Linux 7 nutzt und regelmäßig Online-Udpates einspielt, der befindet sich bereits auf dem neuesten Stand und muss nicht neu installieren. Alte Installations-Medien lassen sich natürlich auch noch nutzen. Danach aktualisierst Du einfach via Internet. Wer dennoch neue Installations-Medien haben möchte, findet Abbilder unter https://www.debian.org/mirror/list. Debian […]

[6 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Oracle hat eine erste Beta-Version von Oracle VM VirtualBox 5.1 zur Verfügung gestellt. Dir Firma weist ausdrücklich darauf hin, dass sich Oracle VM VirtualBox 5.1 Beta 1 nur zu Testzwecken und nicht für produktive Umgebungen eignet. Ebenso sprechen die Entwickler im Changelog von einer kleinen Version oder Punktversion. Oracle VM VirtualBox 5.1 Beta 1 Es gibt laut eigenen Angaben neue Implementierungen von APIC und I/O APIC. Unter bestimmten Umständen soll sich die Performance der Software signifikant verbessern. Oracle weist dabei […]

[5 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18 Beta soll sehr bald kommen

Derzeit werden die ISO-Abbilder von Linux Mint 18 getestet und im Mint-Blog ist zu lesen, dass die ISO-Abbilder sehr wahrscheinlich bühnenreif sind. Das bedeutet, dass es in wenigen Tagen Beta-Versionen von Linux Mint 18 geben könnte. Linux Mint 18 basiert auf Ubuntu 16.04 Xenial Xerus und wird daher bis 2021 mit Updates und Security Fixes versorgt. Die Distribution wird Cinnamon 3.0 mit sich bringen. Cinnamon 3.0 wird nicht offiziell auf Linux Mint 17.3 zurück portiert, aber Du kannst die Desktop-Umgebung via PPA installieren.

[3 Jun 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud enttäuscht über die Gründung von Nextcloud – Kredit wurde gekündigt

Manche hoffen nun vielleicht, dass gerade eine neue Seifenoper gegründet wurde. Ich hoffe, dass sich der Sturm schnell legt. Gestern wurde ein Fork der ownCloud angekündigt, der sich Nextcloud nennt. Nun hat ownCloud eine Stellungnahme zum Sachverhalt abgegeben. Dass der ehemalige Kollege Frank Karlitschek ein Konkurrenzprodukt zu ownCloud auf die Beine stellen möchte und dazu noch einige Entwickler mitgenommen hat, überrascht und enttäuscht. Er habe sehr viel zur Community-Edition der ownCloud beigetragen und sei ab heute nicht mehr in diesem Projekt involviert. […]

[2 Jun 2016 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud soll die bessere ownCloud werden – ein Neustart ist notwendig

Nun ist die Katze aus dem Sack, warum so viele ownCloud-Mitglieder der ownCloud den Rücken gekehrt haben. Es war in den vergangenen Wochen fast wie ein Massensterben bei der ownCloud-Prominenz. Der Grund ist Nextcloud. Dazu gibt es gleich mehrere Ankündigungen. Nextcloud ersetzt ownCloud Mitgründer von ownCloud Frank Karlitschek hat ownCloud vor zirka fünf Wochen verlassen und danach folgten einige der Top-Techniker. Die genauen Gründe will niemand so wirklich sagen. Zwischen den Zeilen lässt sich irgendwie lesen, dass sich die Geldgeber […]

[2 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GOG Connect – GOG entfesselt Deine Steam-Spiele

Ok, das muss ich relativieren: GOG Connect kann die Steam-Spiele entfesseln, bei denen die Entwickler zugestimmt haben. Wie funktioniert GOG Connect? Im Endeffekt werden Deine Konten von GOG und Steam verknüpft. Dazu müssen allerdings die Einstellungen zur Privatsphäre und der Profil-Status auf öffentlich stehen. Sobald die beiden Koten verknüpft sind, kann Du Teile Deiner Spiele-Bibliothek zu GOG importieren. Einmal zahle für ein Spiel sollte ja auch genug sein. Weiterhin ist das kein dauerhafter Zustand, sondern das Angebot ist möglicherweise zeitlich beschränkt. […]