Artikel in der Kategorie Linux »

Laut Canonical haben sich Entwickler mehrerer Linux-Distributionen dazu geäußert, sogenannte Snaps (das universelle Linux-Paket-Format) unterstützen zu wollen. Diese Community arbeitet unter snapcraft.io, um einen gemeinsamen Mechanismus für die Veröffentlichung von Software in allen Linux-Umgebungen zu gestalten. Die ausführbaren Binärdateien (Snap) lassen sich auf einem Linux Desktop, einem Server oder der Cloud einsetzen. Mit an Bord sind Dell, Samsung, die Linux Foundation, The Document Foundation (TDF), Krita, Mycroft und Horizon Computing. In Sachen Distributionen sind Arch Linux, Debian, Fedora, Gentoo und natürlich Ubuntu […]

Die Entwickler der Nextcloud haben eine erste Version zur Verfügung gestellt. Ich will diese nicht gleich über meine bestehende ownCloud-Installation bügeln, da ich einfach zu viele Apps verwende. Dazu gehört auch eine App für die Notizen und ich will natürlich zunächst testen, ob alles wieder funktioniert. Neugierig bin ich aber auch und zudem will ich meinen Server irgendwann sowieso auf Ubuntu 16.04 umstellen – perfekter Zeitpunkt also, mit den Tests zu beginnen. Ubuntu Server 16.04 LTS vorbereiten Zunächst einmal müssen wir […]

Der Fork ist bereit und Nextcloud 9 ist da. Bezüglich Versionsnummer fangen die Entwickler nicht aus Jux bei 9 an, sondern der Fork stammt natürlich von der ownCloud 9 ab. Nextcloud 9 bietet Anwendern den Entwicklern zufolge zunächst einmal eine solide Basis, auf die sie migrieren können. Sämtliche Enterprise-Funktionen werden in den kommenden Wochen verfügbar und sämtlicher Code soll offen und unter der AGPL-Lizenz veröffentlicht werden. Weitere Funktionen bei Nextcloud 9 Die Nextcloud 9 bringt auch gleich neue Funktionen mit sich. […]

Wer LibreOffice 5.2 Beta 2 testen möchte, kann dafür nun ein Snap-Paket verwenden. Das passt eigentlich ganz gut zum heutigen Tag, denn es wurde auch eine Bug Hunting Session für LibreOffice 5.2 angekündigt, die am 24. Juni 2016 stattfindet. Snap-Paket für LibreOffice 5.2 Beta 2 Laut eigenen Angaben handelt es sich beim Snap-Paket von LibreOffice 5.2 um ein Vanilla Build. Für das Erstellen des Pakets wurde Snapcraft eingesetzt. Es sind alle Anwendungen enthalten, die ein Anwender so erwarten würde. Im Klartext heißt das Writer, […]

LibreOffice 5.2 wird nach Zeitplan Anfang August ausgegeben. Die Entwickler arbeiten derzeit fieberhaft an der neuen Version. Da es sehr viele Änderungen gibt, bittet The Document Foundation (TDF) um rege Mithilfe. Die Bug Hunting Session wird am Freitag dem 24. Juni von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends UTC stattfinden. Das ist in Deutschland von 9 Uhr bis 22 Uhr. Fans der Fußball-Europameisterschaft müssen sich keine Sorgen machen, an diesem Tag rennen nicht 22 Spieler einem Ball hinterher. Die […]

Ab sofort dürfen Fans elementary OS 0.4 Loki Beta testen. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben über 20 Blaupausen umgesetzt und über 800 Probleme gelöst. Gleich zu Anfang der Ankündigung weisen sie darauf hin, dass Beta auch wirklich Beta heißt und das Betriebssystem sich deswegen nicht für einen produktiven Einsatz eignet. Es wird ausdrücklich davor gewarnt, dass es Ecken und Kanten gibt. Da sich elementary OS 0.4 immer noch aktiv in der Entwicklung befindet, gibt es auch noch keine kompletten Veröffentlichungshinweise. Die Eckdaten […]

Während der Kickstarter-Kampagne für das PINE A64 wurde der Winzling immer wieder als kostengünstiger Supercomputer angepriesen. Nun habe ich zuerst RemixOS 2.0 darauf ausprobiert und auch einen Benchmark durchgeführt. Im Moment läuft darauf Xubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Für das Raspberry Pi 2 gibt es Ubuntu MATE 16.04 LTS gibt es für das Raspberry Pi und auf meinem alten Mac Mini ist der MATE-Ableger von Ubuntu ebenfalls installiert, allerdings mit MATE 1.14. Da alle drei Geräte die gleiche Basis, nämlich Ubuntu 16.04 LTS haben, wollte […]

Ich habe RemixOS 2.0 bereits auf dem PINE A64 getestet und auch Benchmarks laufen lassen. Zudem findest Du in diesem Beitrag eine Übersicht zu den für das PINE A64 verfügbaren Betriebssystemen. Xubuntu 16.04 ist eine Option, allerdings ist der Kernel 3.10.65-7-pine64-longsleep Nun muss man aber dazu sagen, dass der Kernel aus der Sunxi Community kommt und für Allwinner optimiert ist. Das Sunxi-Projekt ist nicht über die GPL-Verletzungen von Allwinner nicht besonders glücklich und damit die Mali GPU funktioniert, ist ein Reverse […]

Im aktuellsten Wochenbericht der VLC-Entwickler ist zu lesen, dass VLC 3.0 (glaube ich) an Chromecast streamen kann. Davor muss die Software Googles Chromecast natürlich erst erkennen, aber auch das ist möglich. VLC 3.0 kann Chromecast erkennen und dorthin streamen Dieser Hinweis steht relativ unspektakulär in zirka der Mitte des Berichts unter Modules. Genau genommen steht da: Die Qt-Schnittstelle hat seinen ersten Dialog für die Auswahl des Renderers erhalten. Das bedeutet, dass der Anwender den Chromecast entdecken und dorthin auch streamen kann. […]

Bei ubuntu-mate.org gibt es einen interessanten Artikel über den Speicherverbrauch der Desktop-Umgebung MATE, wenn GTK2 oder GTK3 zugrunde liegt. Eine der am häufigstes gestellten Frage in der Community um Ubuntu MATE ist derzeit: Braucht der MATE Desktop gegen GTK3 gebaut mehr SPeicher als der AMTE Desktop gegen GTK2 kompiliert? Diese Frage wollen die Entwickler gleich zum Anlass nehmen, eine weitere Behauptung unter die Lupe zu nehmen: MATE Desktop 1.14 unter Ubuntu MATE 16.04 frisst wesentlich mehr Arbeitsspeicher als MATE Desktop 1.12 unter Ubuntu MATE […]