Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[24 Jul 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ernüchterndes Review über Ubuntu Touch – Tablet und Smartphone

Dass der Schreiber des Reviews kein Fan von Ubuntu ist und KDE unter Fedora nutzt, schreibt er relativ früh. Dass er sich aber auch von den Versprechen Canonicals angezogen fühlt und vor allen Dingen nach einem Gerät giert, dass Desktop und Tablet in einem ist (Konvergenz), das gibt er offen zu. Außerdem ist er ein Fan von Open Source und würde einer offenen Lösung immer den Vorzug geben (wollen). Android sei verglichen mit Ubuntu Touch komplett dicht. Deswegen hat er sich […]

[24 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Battle for Wesnoth auf Steam Greenlight unterstützen

Das Entwickler-Team um das Strategiespiel Battle for Wesnoth hat eine Anmeldung bei Steam Greenlight angekündigt. Das bedeutet zwar noch nicht, dass das Spiel über Steam zu haben ist, aber Anwender mit einem gültigen Steam-Konto können dafür stimmen. Battle for Wesnoth 1.14.0 falls Greenlit Sollte der Fall Greenlit eintreten, dann werden die Entwickler Anfang nächstes Jahr Ballt for Wesnoth 1.14.0 auf Steam veröffentlichen. Das Spiel wird es auch weiterhin via Sourceforge geben. Weiterhin ist Battle for Wesnoth in den meisten Repositories der Linux-Distributionen enthalten. Das […]

[22 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Life Is Strange für Linux verfügbar – erste Episode kostenlos

Die beste Nachricht ist, dass Life Is Strange nun auch für Linux verfügbar ist. Bei dem Adventure entdeckt Deine Spielfigur, Max Caulfield (eine Fotografieschülerin der Oberstufe), dass sie die Zeit zurückdrehen kann,als sie ihre beste Freundin Chloe Price rettet. Sie untersuchen das Verschwinden einer Mitschülerin und entdecken die dunkel Seite von Arcadia Bay. Max versucht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beeinflussen. Doch spätestens aus Zurück in die Zukunft wissen wir alle, das eine Veränderung der Vergangenheit nicht immer eine positive Zukunft […]

[22 Jul 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 16.04.1 LTS Xenial Xerus und Derivate sind veröffentlicht

Ab sofort steht Ubuntu 16.04.1 LTS Xenial Xerus zur Verfügung. Diese Punkt-Version enthält viele Updates. Wer neu installieren muss, der spart sich durch die neuen Abbilder einige Updates, die nicht online heruntergeladen werden müssen. Wer Xenial Xerus bereits installiert hat und immer schön aktualisiert, der befindet sich auf dem gleichen Stand wie Ubuntu 16.04.1 und muss das Betriebssystem natürlich nicht neu einspielen. Ubuntu 16.04.1 LTS bringt keinen neuen Hardware Enablement Stack Ubuntu 16.04.1 wird den gleichen Linux-Kernel mit sich bringen wie der Vorgänger. Einen neuen […]

[21 Jul 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud 10 Beta mit Brute-Force-Schutz und Verbesserungen bei der Authentifizierung

Im Moment fühlt sich die Geschichte ownCloud-Nextcloud wie ein Rennen an. Nextcloud 10 Beta ist da. Binnen weniger Tage: Nexcloud mit Collabora Online (LibreOffice Online) ownCloud Wartungs-Updates ownCloud 9.1 mit Zwei-Faktor-Authentifizierung Nextcloud 10 Beta mit Verbesserungen bei der Authentifizierung Schlag auf Schlag gibt es Updates, Verbesserungen und so weiter. Konkurrenz belebt bekanntlich … 🙂 … das ist aber auch nicht verwunderlich, da sich die beiden Projekte noch relativ wenig von der Codebasis unterscheiden. Der Fork ist ja noch nicht so […]

[21 Jul 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 9.1 mit integrierter Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ab sofort steht ownCloud 9.1 Community Edition zur Verfügung. Zu den Neuerungen gehören Zwei-Faktor-Authentifzierung und Collabora Online. Gestern wurden übrigens Updates für ältere ownCloud-Versionen zur Verfügung gestellt. Authentifizierung Die Entwickler haben Verbesserungen bei der Authentifizierung implementiert. Des Weiteren können sich Anwender eine Liste mit allen verbundenen Geräten anzeigen lassen. Sollte es notwendig sein, dann können Nutzer Sitzungen auch terminieren. Des Weiteren ist die Möglichkeit von  TOTP (Time-based One-Time Passwords) gegeben. Damit lässt sich die Security der Konten erhöhen, indem Services wie […]

[21 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Der Raspberry Pi Batinator – ein ganz wildes Projekt

Ein Raspberry Pi Batinator klingt eigentlich ziemlich martialisch. Es könnte auch eines der zahlreichen tollen Gadgets aus der alten Batman-Serie sein. Da gab es so Dinge wie ein Anti-Hai-Bat-Spray, mit dem sich Haie wie Mücken vertreiben ließen. So sieht ein Raspberry Pi Batinator aus: Der Raspberry Pi Batinator Im Prinzip ist der Batinator eine tragbare Kamera, die nachts Bilder aufnimmt. Das Konstrukt verwendet eine NoIR-Kamera und eine Infrarot-Leuchte mit 48 LEDs. Der Strom (12V Akku) musste ein Akku-Schrauber spenden. Die Kamera […]

[21 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu und Kovergenz auf einem Fairphone 2

Was Canonical mit einem Bq M10 kann, kann ich auch, dachte sich der Besitzers eines Fairphone 2. Marius Gripsgård hat einen Community-Port von Ubuntu Touch für das Fairphone 2 und via Aethercast kann er ebenfalls einen großen Bildschirm nutzen. Man sollte beim Betrachten des Videos im Hinterkopf behalten, dass der Port erst zu etwas über zwei Drittel fertig gestellt ist. Das Fairphone 2 mit einem Quad-Core 2.26 GHz und zwei GByte Arbeitsspeicher wäre auf jeden Fall für viele Desktop-Anwendungen ausreichend ausgerüstet.

[20 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 22 hat EOL erreicht – Support eingestellt

Seit dem 19. Juli 2016 hat Fedora 22 EOL (End of Life) erreicht. Ab sofort gibt es für die Linux-Distribution weder Updates noch Support. Fedora 23 wird vermutlich bis einen Monat nach Veröffentlichung von Fedora 25 unterstützt. Fedora 24 entsprechend bis einen Monat nach der Ausgabe von 26. Die Entwickler raten Anwendern von Fedora 22 zu einem Upgrade auf Fedora 23 oder 24. Weitere Informationen zu einem Upgrade gibt es auf der DNF-System-Upgrade-Seite im Fedora Wiki. Weitere Informationen zum Release-Zyklus von Fedora findest […]

[20 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Version von Linux Mint 18 Xfce (Sarah) ist testbereit

Ab sofort können Interessierte eine erste Beta-Version von Linux Mint 18 Xfce Sarah testen. Wie die Varianten Cinnamon und MATE basiert natürlich auch die Xfce-Version auf Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Die Distribution bringt Xfce 4.12 und Linux-Kernel 4.4 mit sich. Sie wird bis 2021 unterstützt und mit Updates versorgt. Neuerungen in Linux Mint 18 Xfce Wie auch bei den anderen Varianten haben die sogenannten X-Apps Einzug gehalten. Es handelt sich dabei um generische Anwendungen, die auf bekannten Projekten basieren. Allerdings sollen die […]