Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[30 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine 111 kümmert sich um das Aufmöbeln alter Computer

Wer für das Wochenende noch etwas zum Leben oder Stöbern sucht, der kann seine neugierige oder sagen wir besser wissbegierige Linux-Nase in das FCM (Full Cirlce Magazine) 111 stecken. Wie immer ist das Magazin auf Englisch gehalten. Der Inhalt gestaltet sich wie folgt: Command & Conquer How-To : Python, Install Software In Debian/Ubuntu, and Program With FreePascal Graphics : Inkscape Linux Labs: Refurbish An Old Computer Book Review: Linux Server Security Ubuntu Games: Tomb Raider plus: News, Q&A, and soooo […]

[29 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 48 mit Schwerpunkt Windows 10 IoT Core

Die neueste Version des offiziellen Magazins rund um das Raspberry Pi – MagPi – hat als Schwerpunkt Windows 10 IoT Core. IoT steht bekanntlich für Internet of Things (Internet der Dinge) und Anwender dürfen hier kein vollständiges Windows 10 Desktop erwarten. Da würde das Pi wohl auch ordentlich keuchen. Ich würde es zwar nicht einsetzen, aber spannend finde ich die neuesten Entwicklungen in Sachen Windows 10 IoT Core schon. Diese behandeln die Herausgeber von MagPi 48 als Schwerpunkt. Es gibt […]

[29 Jul 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype for Linux Alpha 1.3 mit kleinen Bugfixes ist da

Dass es in Sachen Skype für Linux häufig Updates geben soll, meinte Microsoft wohl ernst. Gerade erst kam Version 1.2, da ist schon Skype für Linux 1.3 am Start – immer noch Alpha versteht sich. Im Gegensatz zum letzten Upgrade, gibt es in Version 1.3 eigentlich nur kleinere Bugfixes. Die Änderungen in Skype or Linux 1.3 Zunächst einmal sind die Menü-Punkte deaktiviert, wenn Du nicht angemeldet bist. Dann kannst Du Dich aus dem Menü abmelden. Des Weiteren gibt es Fixes […]

[28 Jul 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
xUbuntu 16.10 Yakkety Yak Alpha 2 ist zum Testen bereit

Ab sofort gibt es eine zweite Alpha-Version von diversen Abkömmlingen der kommenden Linux-Distribution Ubuntu 16.10 Yakkety Yak. Genau genommen ist die Geschichte recht übersichtlich, denn es gibt Abbilder für Lubuntu, Ubuntu MATE und Ubuntu Kylin. Letzteres ist für den Europäischen Raum relativ uninteressant, da sich diese Variante an den Markt in China richtet. Mein Mandarin ist auch etwas eingerostet, muss ich zugeben. Ubuntu 16.10 Alpha 2 Die Entwickler weisen wie üblich darauf hin, dass sich diese Vorabversion von Yakkety Yak nicht für einen […]

[28 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Support für Ubuntu 15.10 eingestellt

Wer immer noch Ubuntu 15.10 einsetzt, der bekommt ab dem heutigen 28. Juli 2016 keine Updates mehr dafür. Die Unterstützung ist ab sofort eingestellt. Bereits seit dem Jahre 2013 werden alle Nicht-LTS-Versionen (Langzeitunterstützung / Long Term Support) nur noch neun Monate lang gepflegt. Derzeit aktive LTS-Versionen sind Ubuntu 12.04, 14.04 und die aktuellste LTS-Variante ist Ubuntu 16.04 Xenial Xerus. Ein Upgrade von 15.10 auf 16.04 ist direkt möglich und auch emfpohlen. Anwender sollen im Unity Dash nach update-manager suchen und darüber das Upgrade einspielen. […]

[27 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bodhi 4.0.0 Alpha ist zum Testen ausgegeben

Ab sofort steht Bodhi Linux 4.0.0 Alpha zum Testen bereit. Laut eigenen Angaben ist die Distribution gut im Zeitplan und wenn alles glatt läuft, dann wird es noch vor September 2016 eine stabile Version von Bodhi Linux 4.0.0 geben. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Alpha-Version alles andere als fertig ist. Es gibt noch viele raue Ecken und Kanten. Unter anderen sind das: Kein Bootsplash Der Assistent für die Installation verlangt irgendwann ein Passwort. Tester sollen einfach auf OK […]

[27 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TDF stellt die neuen Funktionen von LibreOffice 5.2 in Videos vor

Im September 2010 wurde mit LibreOffice ein Fork von OpenOffice.org ins Leben gerufen und nun feiern die Entwickler bald den sechsten Geburtstag. Ab sofort ist LibreOffice 5.2 erhältlich und bringt jede Menge Neuerungen und Änderungen mit sich. Wie üblich ist die freie Office Suite für Linux, Mac OS X und Windows zu haben. The Document Foundation (TDF) hat bereits einige Videos ins Netz gestellt. Damit erklären Sie die wichtigsten Neuerungen, die in LibreOffice 5.2 auf uns zukommen. Die Videos sind […]

[26 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical ist neuestes Mitglied im Beratungsgremium von The Document Foundation

The Document Foundation (TDF) begrüßt Canonical als neuestes Mitglied des Beratungsausschusses oder auf Neudeutsch Advisory Board. Canonical kennen die meisten, die sich mit Open Source beschäftigen. Das ist die Firma, die hinter Ubuntu steht. LibreOffice ist wie bei vielen anderen Linux-Distributionen Standard für Office-Angelegenheiten. Bei Ubuntu ist LibreOffice seit 2011 Standard, also seit Beginn von LibreOffice. Am 3. August wird laut Zeitplan LibreOffice 5.2 ausgegeben und es wird eine der ersten Anwendungen sein, die als sogenanntes Snap-Paket zur Verfügung steht. […]

[25 Jul 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype für Linux 1.2.0 Alpha mit neuen Funktionen steht bereit

Skype für Linux 1.2.0 Alpha ist da und die VoIP-Anwendung geht in eine neue Runde. Microsoft hat genau genommen Version 1.2.0.1 zur Verfügung gestellt. Es gibt kleinere Änderungen. Diese sind nicht nur unter der Haube, sondern auch sichtbar. Skype für Linux Alpha mit Tools-Sektion Die Entwickler haben eine neue Sektion eingeführt, die sich Tools nennt. Darin findest Du nun die Einstellungen (Settings), die vorher unter File gelistet waren. Dann gibt es eine Funktion, die sich Close to Tray nennt. Was die genau tut, […]

[25 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 4.7 ist ausgegeben

Linus Torvalds hat nach kurzer Verzögerung die Ausgabe von Linux-Kernel 4.7 offiziell angekündigt. Unter anderem gibt es Open-Source-Unterstützung für Radeon RX 480 Polaris. Weiterhin werden diverse neue ARM-Plattformen unterstützt. Der Standard-Kernel unterstützt nun auch den Xbox One Elite Controller. Es gibt noch viele weitere Neuerungen und Änderungen, die Du in der Regel kurz nach der Veröffentlichung unter kernelnewbies.org im Detail nachlesen kannst. Dort stehen die Änderungen und Neuerungen meist relativ verständlich. Den Quellcode von Linux-Kernel 4.7 kannst Du wie üblich unter kernel.org herunterladen.