Artikel in der Kategorie Linux »

Ab sofort gibt es CrossOver 13.2.0 von CodeWeavers. Es handelt sich hier eigentlich um eine kommerzielle Wine-Version, die für bestimmte Windows-Anwendungen optimiert ist, um diese unter Linux oder Mac OS X laufen zu lassen. Laut eigenen Angaben unterstützt CrossOver 13.2.0 mehr Windows-Anwendungen als Vorgänger-Versionen. Viele der Windows-Software-Pakete lassen sich dabei “out of the box” installieren und unter Linux betreiben. CrossOver 13.2.0 bringt neue Philosophie mit sich In Bezug auf die Linux-Version hat CodeWeavers seine Philosophie geändert, wie viel Zusatz-Software man […]

Es ist offiziell: KDE Frameworks 5 hat das Licht der Welt erblickt. Es handelt sich bei Frameworks 5 um die nächste Generation der KDE-Bibliotheken. Diese sind im Speziellen optimiert, dass sie sich einfach in Qt-Applikationen integrieren lassen. Framworks 5 bietet eine ganze Reihe an häufig gebrauchten Funktionalitäten. Laut eigenen Angaben wurde diese ausgiebig getestet. Die Lizenzierung ist einfach gehalten (LGPL). Als Teil dieser Veröffentlichung gibt es 50 verschiedene Frameworks, die verschiedene Lösungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören Hardware-Integration, Datei-Format-Unterstützung, zusätzliche […]

Ab sofort steht CentOS 7 als eine Art Community-Version von Red Hat Enterprise Linux 7 zur Verfügung. Zwischen Red Hat und CentOS hatte es lange Zeit Rivalität gegeben. CentOS war sozusagen ein freier Nachbau von Red Hat Enterprise Linux aus den freien Quellen Red Hats. Das ist nun immer noch so. Allerdings hat man sich vor einiger Zeit geeinigt, doch besser zusammen zu arbeiten und CentOS mehr oder weniger als Community-Version von RHEL darzustellen. CentOS steht sogar für Community ENTerprise […]

Vor wenigen Tagen ist ein Veröffentlichungs-Kandidat der ownCloud 7 Community Edition erschienen. Deswegen wird es langsam Zeit, sich die ownCloud 7 mal genauer anzusehen. Die Installation ist genau wie bei der Vorgänger-Version und an dieser Stelle hat sich nichts getan. Beziehungsweise habe ich die ownCloud 6 sowieso auf meinem Linux-Server laufen und da kann man dann einfach eine neue Instanz mit ownCloud 7 zum Testen implementieren. Der RC1 ist im Download-Bereich der Projektseite zu haben. Sharing in ownCloud 7 verbessert […]
Vor kurzer Zeit wurde eine Beta-Version der ownCloud 7 Community Edition zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben mit einer Artikel-Reihe begonnen, um die neuen Funktionen Schritt für Schritt vorzustellen. In diesem Blog-Eintrag geht es um die verbesserten Sharing-Möglichkeiten. Verbessertes ownCloud Sharing Anwender teilen nun mal gerne Fotos, Dokumente und weiß der Geier noch alles. Bei Google Drive, Dropbox und anderen Cloud-Anbietern von Public Clouds ist das relativ bequem und angenehm. Das Problem dabei ist allerdings, dass wir unsere Daten in […]

Ab sofort gibt es v2-ISO-Abbilder von Linux Mint 17 “Qiana” Cinnamon und MATE. Es handelt sich hierbei um aktualisierte Installations-Abbilder mit den neueren Paketen. Wer Linux Mint 17 “Qiana” bereits am laufen hat und regelmäßig Online-Updates einspielt, muss sich die neuen Abbilder nicht herunterladen. Linux Mint 17 v2 In Linux Mint 17 v2 wurden außerdem diverse Fehler behoben. MDM stürzt laut eigenen Angaben nicht mehr ab, wenn keine xrandr-kompatible GPU vorhanden ist. Dieser Misstand trat zum Beispiel bei SIS-Grafikkarten auf. […]

Ab sofort ist die Linux-Distribution Netrunner 14 “Frontier” verfügbar. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” und erhält damit ebenfalls fünf Jahre lang Langzeitunterstützung / Long Term Support. Für das Auge interessant ist, dass KDE Dreamdesktop per Standard installiert ist. Damit lassen sich Video-Dateien als Hintergrund für den Desktop verwenden. Mein Ding wäre das nicht, weil es mir sicher nach einiger Zeit auf den Geist geht. Aber das ist natürlich Geschmacksache und wer es mag. Die Entwickler demonstrieren […]

Laut GigaOm arbeitet Mozilla derzeit an einem Streaming-Stick mit Firefox OS, mit dem sich die Firma den Weg ins Wohnzimmer bahnen möchte. Das Ganze kann man wohl in etwas mit Googles Chromecast und dem Roku Stick vergleichen. Für den Streaming-Stick mit Firefox OS gibt es bisher allerdings weder einen Namen noch ein Veröffentlichungs-Datum. Allerdings soll das Gerät recht offen sein und Entwickler hätten einfachen Zugang darauf, um die Möglichkeiten auszureizen. Angeblich ist der Streaming-Stick mit Firefox OS schon länger in […]