Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[12 Jan 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.1 Xfce “Rebecca” ist veröffentlicht

Ab sofort steht Linux Mint 17.1 Xfce “Rebecca” zum Download bereit. Wie auch die Varianten Cinnamon, MATE und KDE basiert Linux Mint 17.1 Xfce auf Ubuntu 14.04 LTS und wird daher bis zum Jahre 2019 mit Security-Patches, Updates und Upgrades versorgt. Die meisten werden wissen, dass sich Linux Mint (gilt nicht für LMDE – Linux Mint Debian Edition) nur noch an den LTS-Versionen von Ubuntu orientiert. Bis 2016 werden also alle weiteren Linux-Mint-Versionen auf Ubuntu 14.04 als Basis setzen. Das […]

[11 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.1 KDE “Rebecca” ist veröffentlicht

Ein paar Wochen nach der Veröffentlichung von Linux Mint 17.1 Cinnamon und MATE gibt es nun auch die finale Version von Linux Mint 17.1 KDE “Rebecca”. Die Distribution basiert ebenfalls auf Ubuntu 14.04 LTS und wird somit bis 2019 mit Security-Updates und anderweitigen Upgrades unterstützt. Bis 2016, wenn also die nächste LTS-Variante von Ubuntu kommt, basieren alle Linux-Mint-Versionen auf Ubuntu 14.04 LTS. Somit sind auch Distributions-Upgrades einfacher zu bewerkstelligen. Die Neuerungen in Linux Mint 17.1 KDE Die Vorgänger-Version von Linux […]

[9 Jan 2015 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lenovo-Notebook Z40: WLAN-Karte RTL8723BE (Realtek) unter Linux Mint 17.1 aktivieren

Installiert man auf einem Lenovo Notebook Z40 Linux Mint 17, funktioniert alles bis auf die WLAN-Karte RTL8723BE (Realtek). So repariert man das Problem.

[7 Jan 2015 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel Compute Stick mit Linux – verwandelt HDMI-Monitor in einen vollständigen Rechner

Intel hat einen Mini-PC auf einem Stick zur Verfügung gestellt, der sich Intel Compute Stick nennt. Das Gerät sieht fast ein bisschen wie Google Chromcast aus. Intel Compute Stick Im Intel Compute Stick sind ein Intel Atom Quad-Core, zwei GByte RAM und 32 GByte Storage verbaut. Außerdem gibt es einen micro-SD-Einsteckplatz für zusätzliches Storage. Laut Intel wird Intel Compute Stick mit Linux oder Windows 8.1 mit Bing-Software vorinstalliert ausgeliefert. Angeblich soll die WIndows-Version 149 US-Dollar kosten und die Linux-Version nur […]

[5 Jan 2015 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmark: ownCloud gegen Seafile – wer synchronisiert schneller?

Vorwort: Der Vergleich oder ein Benchmark Seafile gegen ownCloud hinkt auf den ersten Blick gewaltig. Seafile ist ein reiner Datei-Synchronisations-Service und ownCloud ist wesentlich mehr. Bekanntlich lassen sich mit ownCloud zusätzlich zur Datei-Synchronisation auch Kalender-Einträge und Kontakte synchronisieren, der Cloud-Dienst bringt einen Video- und Musik-Player mit sich und bei neueren Versionen sogar eine Textverarbeitungs-Software. Bei letzterem können mehrere ownCloud-Anwender sogar gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Weiterhin können ownCloud-Anwender gegenseitig Ordner teilen, auch wenn sie sich auf verschiedenen ownCloud-Instanzen befinden. Was […]

[30 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spendenaktion (Crowdfunding) für GNOME Builder läuft gut an

Seit dem 29. Dezember 2014 gibt es eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo für GNOME Builder. Moment, moment – was für ein Ding will da Geld für was genau haben? Nebenbei gesagt läuft die Kampagne gar nicht mal schlecht. Nach nur einem Tag ist bereits fast ein Drittel der gewünschten 30.000 US-Dollar erreicht. Was ist GNOME Builder? Eigentlich ist in diesem Video sehr gut und knapp erklärt, was GNOME Builder ist. Allerdings ist es auf Englisch: Es geht im Prinzip darum, dass […]

[29 Dec 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 5.0 mit Kodi 14.0 ist ausgegeben

Ab sofort steht OpenELEC 5.0 zum Download bereit. OpenELEC 5.0 ist eine spezielle Linux-Distribution, die das Multimedia-Center Kodi 14.0 “Helix” (früher XBMC) mit sich bringt. OpenELEC 5.0 ist außerdem der Nachfolger von OpenELEC 4.2. Neuerungen in OpenELEC 5.0 Die sichtbarste Änderung ist natürlich der Umstieg von XBMC 13 “Gotham” auf Kodi 14 “Helix”. Es wurde dabei nicht nur an den Funktionen geschraubt, sondern auch Namensänderungen waren notwendig. Sollte ein OpenELEC-Anwender also noch Referenzen auf XBMC finden, möchte er dem Entwickler-Team […]

[27 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian 2014-12-24 für Raspberry Pi mit neuer grafischer Oberfläche (UI)

Es gibt eine neue Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution Raspbian. Genau genommen ist es Raspbian 2014-12-24 – eine Weihnachts-Distribution. Raspbian 2014-12-24 installieren Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, Raspbian 2014-12-24 auf eine SD-Karte zu installieren. 1. Frische Installation via NOOBS Hier kann man NOOBS (New Out Of Box Software) verwenden, das vor allen Dingen Anfängern entgegenkommt. Im Prinzip muss man lediglich das Paket herunterladen, auspacken und auf die SD-Karte kopieren. Nach der Installation benötigst Du einen Anmeldenamen und ein […]

[24 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 14.0 “Helix” ist veröffentlicht (früher XBMC)

Pünktlich zu Weihnachen ist Kodi 14.0 erschienen. Die meisten werden das Multimedia-Center kennen, allerdings als XBMC. Der Name schien allerdings nicht mehr zeitgemäß, da die Software auf den neueste XBox-Versionen nicht einmal mehr läuft. Aus diesem Grund wurde das Projekt in Kodi umbenannt, die Nummerierung allerdings beibehalten. Was bringt Kodi 14.0 mit sich? Wie gesagt hat sich der Name des Projekts geändert, es gibt ein neues Logo und Kodi 14.0 bringt auch neue Funktionen mit sich. Unter der Haube befindet […]

[23 Dec 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Orange Pi: Noch ein Raspberry Pi Dingens

Nun müssten wir gefühlt bald alle Früchte durch haben, oder ist noch Luft nach oben? Raspberry Pi (das Original), Banana Pi und nun ein Orange Pi. Langsam bekommen wir einen richtig reichhaltigen digitalen Obstsalat. In einer ähnlichen Liga spielt übrigens auch ODROID-C1, das allerdings nichts mit Obst am Hut hat. Es ist natürlich auch nicht verwunderlich, dass andere Hersteller auf der Erfolgswelle des Raspberry Pi mitreiten wollen und ebenfalls Mini-Rechner auf den Markt schmeißen.  Orange Pi im Detail Orange Pi […]