Artikel in der Kategorie Linux »

Höret, höret! Es wurde offiziell verkündet, dass die KDE Applications 15.04.1 ab sofort für Kubuntu 15.04 Vivid Vervet erhältlich sind. Dieser Schritt folgt kurz nachdem die Entwickler KDE Plasma 5.3.1 für Kubuntu ausgegeben haben. Um die KDE Applications 15.04.1 unter Kubuntu 15.04 installieren zu können, muss man sich allerdings eines PPAs bemühen, was nicht wirklich ein Problem darstellt. Genau genommen muss man das Kubuntu Backports PPA verwenden, um in den Genuss der aktuellen KDE Applications zu kommen. KDE Applications 15.04.1 unter […]

Cinnamon 2.6 steht kurz vor der Fertigstellung und man kann es bereits über das instabile Romeo-Repository unter Linux Mint 17.1 installieren. Dass die Entwickler mit der Desktop-Umgebung irgendetwas richtig machen, zeigt die relativ breite Annahme. Tatsächlich überlegen sich sogar die Fedora-Entwickler, ob Sie der Desktop-Umgebung mit Fedora 23 einen eigenen Spin spendieren sollen. Bei Fedora heißen verschiedenen Varianten einfach Spins. Cinnamon ist zwar bereits in den Repositories von Fedora enthalten, aber der Anwender muss sich selbst um eine Installation kümmern. […]

Im Oktober 2015 soll es so weit sein. Bq Ubuntu Pro soll das erste Smartphone mit Ubuntu als Betriebssystem und kompletter, funktionierender Konvergenz sein. Diese Premiere soll der Hersteller Bq realisieren, der bereits das Aquaris E4.5 mit Ubuntu vertreibt. Konvergenz noch dieses Jahr – so ist es geplant Konvergenz bedeutet, dass sich das Smartphone in eine komplette Desktop-Umgebung verwandelt, sobald es zum Beispiel an einen Bildschirm, Tastatur oder Maus angeschlossen wird. Es gibt bereits Machbarkeitsstudien, die auch auf YouTube vorgestellt […]

Tanglu ist eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution und ab sofort können Anwender und Interessierte Tanglu 3.0 Chromodoris willani Beta 1 testen. Verglichen mit Debian gibt es allerdings einige gravierende Unterschiede. Tanglu hat keine so langen Freeze-Zeiten wie Debian. Erachten die Entwickler eine Software als stabil genug, wird diese in die eigenen Repositories aufgenommen und an die Anwender verteilt. Die meisten der Pakete stammen aus Debian Testing, allerdings verwendet man auch viel aus Debian Unstable. Man erachtet sich auch nicht […]

Es ist eine neue Version der kostenlosen Partitionier-Distribution verfügbar – GParted Live 0.22.0-2. Das auf Debian basierende Betriebssystem allerdings nur auf Partitions-Aufgaben zu beschränken, ist etwas ungerecht. In GParted Live befinden sich auch diverse Tools zur Systemrettung. Neuerungen in GParted Live 0.22.0-2 Unter anderem wurde in dieser Version das Booten auf UEFI-Rechnern verbessert, wenn das Abbild mithilfe des Befehls dd direkt auf ein Boot-Medium kopiert wird. Dafür verwende es isohybrid –uefi. Weiterhin basiert GParted Live 0.22.0-2 auf den Debian Sid […]

Nemo 2.6 hat eine nette und neue Funktion, die mir gerade erst aufgefallen ist. Seit ein paar Tagen lässt sich Cinnamon 2.6 in Linux Mint 17.1 Rebecca und LMDE 2 Betsy installieren – und zwar über das instabile Romeo-Repository. Ich habe es schon am Laufen, bin nun allerdings in keinen zu krassen Bug geschlittert, muss ich zugeben. Doch vor dem Thema Updates noch eine Sache, die mir bei Nemo 2.6 aufgefallen ist. Nemo 2.6 wartet bei Festplatten-Operationen Kopiert, verschiebt oder löscht […]

LMDE 1 – die erste Version von Linux Mint Debian Edition – wird ab 1. Januar 2016 nicht mehr weiter unterstützt. Diese Variante von Linux Mint setzte auf Debian als Basis und nicht auf Ubuntu. LMDE 1 ist eine Semi-Rolling-Distribution. Von Zeit zu Zeit geben die Entwickler ein größeres Update aus, das neuere Pakete mit sich bringt. Linux Mint Debian Edition 2 setzt hingegen auf Debian Stable. Allerdings liefern die Entwickler diverse Pakete aus eigenen Repositories. LMDE 1 und 2 […]

Dell wird mir nicht unsympathischer, muss ich gestehen. So stellt die Firma auf Ihrer Website eine Installations-Anleitung für Ubuntu zur Verfügung, sogar auch auf Deutsch (auch wenn man in der deutschen Anleitung das OS auf Englisch installiert?!). Es gibt sogar einen Folgeartikel (der schon früher verfasst wurde), wie man Ubuntu nach der Installation einrichtet – den allerdings nur auf Englisch (und bezieht sich auf Ubuntu 12.04 LTS). Nun sind diese Artikel schon länger in der Knowledgebase bei Dell zu finden. […]