Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[20 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nmap 7 (Network Mapper) ist erschienen – Security Scanner reloaded

Kurz nach der Ausgabe des Security-Tools Wireshark 2.0.0 hat mit Nmap 7 ein weiteres prominentes Open-Source-Programm in diesem Genre das Licht der Welt in einer neuen Version erblickt. Ungefähr 3,5 Jahre haben die Entwickler an Nmap 7 gearbeitet und es sind zirka 3200 Code Commits eingeflossen. Nmap feierte im September 2015 seinen 18. Geburtstag. Die Neuerungen in Nmap 7 Die Entwickler haben in der offiziellen Ankündigung die sieben Top-Verbesserungen von Nmap 7 beschrieben. Die NSE (Nmap Scripting Engine) wurde massiv […]

[19 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BSI hat Sicherheitsstudie zu TrueCrypt veröffentlicht

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat im Auftrag des BSI (Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt auf Security-Lücken untersucht. Ist TrueCrypt sicher oder nicht? Die meisten werden das mehr oder weniger Drama um TrueCrypt mitbekommen haben. Im Juni 2014 wurde das Projekt plötzlich eingestellt und darauf verwiesen, dass die Verwendung nicht mehr sicher ist. Anwender von Windows und Mac OS X sollten die eingebauten Verschlüsselungsmethoden verwenden und für Linux-Anwender gibt es ebenfalls diverse Optionen, um Daten, […]

[19 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.x im Code Freeze – dann kommt Wine 1.8 bald

Mit der Ausgabe von WIne 1.7.55 haben die Entwickler das Wine-Projekt des Zweiges 1.7.x in den sogenannten Code Freeze versetzt. Ab sofort werden keine neuen Funktionen oder drastische Änderungen am Code mehr akzeptiert. Man konzentriert sich für die nächste Zeit auf das Ausmerzen von Fehlern. Der Prozess bedeutet, dass man sich derzeit auf die Ausgabe von Wine 1.8 vorbereitet. Ab sofort wird es jeden Freitag Veröffentlichungs-Kandidaten geben und das soll so lange der Fall sein, bis es keine Bugs mehr […]

[19 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wireshark 2.0.0: Neue Version des Paket-Sniffers

Ab sofort gibt es Wireshark 2.0.0. Für Mac OS X und Windows sind Installer verfügbar und natürlich ist auch der Quellcode erhältlich. Das Changelog ist riesig und listet genau auf, bei welcher Entwickler-Version welche Änderungen und Neuerungen vorgenommen wurden. Wichtige Neuerungen bei Wireshark 2.0.0 Eine Neuerung ist, dass unter Unix und Linux die persönlichen Einstellungen nun in $HOME/.config/wireshark hinterlegt werden und nicht mehr in $HOME/wireshark. Sollte es das Verzeichnis nicht geben, dann befinden sich die Einstellungen weiterhin im alten Verzeichnis, […]

[19 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.3 Beta ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine erste Beta-Version von Linux Mint 17.3 Rosa. Das gilt sowohl für die Cinnamon- als auch für die MATE-Edition. Linux Mint 17.3 basiert weiterhin auf Ubuntu 14.04 LTS Trusty Tahr und ist damit langzeitunterstützt. Das bedeutet, dass Linux Mint 17.3 bis 2019 unterstützt wird. Software-Quellen Das für die Software-Quellen zuständige Tool versucht nun anhand des Standorts den schnellsten Spiegel-Server zu finden. Weiterhin erkennt das Tool, wenn die Dateien auf einem Spiegel-Server nicht aktuell sind und wechselt […]

[18 Nov 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SoftMaker Office 2016 für Linux ab sofort im öffentlichen Betatest

Ab sofort ist SoftMaker Office 2016 für Linux als kostenlose Beta-Version verfügbar. Jeder Linux-Anwender darf am Betatest für SoftMaker Office 2016 für Linux teilnehmen, wenn er denn möchte. SoftMaker Office 2016 für Linux Laut eigenen Aussagen ist die neue Version gegenüber dem Vorgänger schneller und vor allen Dingen kompatibler. Es wurden insgesamt 400 neue Funktionen eingepflegt. Das Paket SoftMaker Office 2016 für Linux besteht wie immer aus der Textverarbeitung TextMaker, der Tabellenkalkulation PlanMaker und der Präsentations-Software Presentations. Weiterhin sind einige […]

[18 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 6.3: Erstmals als 32- und 64-Bit-Version

Bei Puppy Linux 6.3 Slacko64 handelt es sich um die erste offizielle Veröffentlichung eines 64-Bit-Puppy. Slacko64 Puppy wurde aus TXZ-Paketen von Slackware64-14.1 erstellt und ist somit binärkompatibel zu Slackware. Zugriff gibt es somit logischerweise auf die Repositories von Slackware und Salix. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.1.11. Weiterhin gibt es ein Skript, das sich change_kernels nennt, womit man auf einfach Weise den Kernel tauschen oder wechseln kann. Es stehen Kernel 3.18.22 und 4.2.5 zur Verfügung. Eine aktuelle Version von FFmpeg ist […]

[18 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ADOM (Ancient Domains Of Mystery) ist ab sofort bei Steam erhältlich

ADOM, auch unter dem Namen Ancient Domains Of Mystery, ist eines der erfolgreichsten Spiele aus dem Roguelike Genre. Das Spiel ist eine Mischung aus Rollenspiel, Adventure und epischer Geschichte. Das Kampfsystem ist dabei strategisch und sehr flexibel. Roguelike bedeutet normalerweise Permadeath. Der kleinste Fehler kann Dich aus der Bahn werfen und Dein Charakter ist verloren. Dann bleibt nur der Neustart – außer man hat die Steam-Version. Steam-Version von ADOM mit zusätzlichen Funktionen Die Steam-Variante von ADOM bringt einige Funktionen mit […]

[18 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik Java Tracker ist vorgestellt

Mit Piwik Java Tracker lässt sich die Nutzung von Java-Anwendungen einschätzen oder tracken. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass sogenanntes Front End Tracking nicht möglich oder nicht praktikabel ist. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es sich um eine hunderprozentige Java-Anwendung handelt. Piwik Java Tracker In solchen Fällen kann der Piwik Java Tracker helfen, an die gewünschten Daten zu kommen. Die Entwickler wollen ein umfassendes Tracking HTTP API bereitstellen. Wie der Piwik Java Tracker genau funktiniert, ist […]

[17 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Bug Hunting Session für LibreOffice 5.1

LibreOffice 5.1 soll Anfang Februar 2016 das Licht der Welt erblicken. Bis dahin ist noch jede Menge Arbeit notwendig und auch viele Bugs wollen noch vertrieben werden. Aus diesem Grund führt The Document Foundation (TDF) eine zweite Bug Hunting Session aus. Diese findet vom 4. Dezember bis zum 6. Dezember 2015 statt und beschäftigt sich mit der Beta-Version von LibreOffice 5.1. An den besagten Tagen werden Mentoren zwischen 8:00 und 22:00 UTC zur Verfügung stehen. Sie greifen weniger erfahrenen freiwilligen […]