Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[7 Jan 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Plasma 5.4.3 und KDE Applications 15.08.3 für Kubuntu 15.10

In den vergangenen Monaten nach der Veröffentlichung von Kubuntu 15.10 seien die Entwickler sehr mit dem Update und der Verbesserung der Workflows und der Dokumentation beschäftigt gewesen. Das habe wenig Zeit für das Erstellen von Paketen gelassen, ist im Blog der Linux-Distribution Kubuntu zu lesen. Allerdings hat sich nun anscheinend alles etwas beruhigt und man hat Zeit, Plasma 5.4.3 und KDE Applications 15.08.3 anzukündigen. Außerdem hätte viele nach Plasma 5.5 gefragt. Daran arbeitet man derzeit und sehr bald soll es […]

[7 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Upgrade-Pfad auf Linux Mint 17.3 nun für alle Varianten offen

Im Blog von Linux Mint wurde angekündigt, dass der Upgrade-Pfad auf die Distribution Linux Mint 17.3 nun für alle Versionen offen ist. Man kann also ab sofort nicht nur die Varianten Cinnamon und MATE, sondern auch Xfce und KDE aktualisieren. Wer sich nun fragt, wo die finalen ISO-Abbilder von Linux Mint 17.3 Xfce und KDE bleiben, der wird in den Kommentaren fündig. Dort antwortet man, dass es diese in ungefähr zwei Tagen gibt. Bisher sind lediglich Beta-Versionen ausgegeben. Linux Mint […]

[6 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LastPass 4.0 mit Zugriff auf Passwörter für Notfallkontakte

Ab sofort gibt es LastPass 4.0. Mit dieser Software kannst Du Passwörter verwalten und auf sichere Weise speichern. LastPass 4.0 gibt es auch für Linux und bringt tatsächlich einige interessante Funktionen mit sich. Neu in LastPass 4.0 Zunächst einmal haben die Entwickler den Passwort-Tresor visuell aufgemotzt. Es gibt große Symbole, eine einfachere Navigation und neue Farben. Der Notfallzugriff ist dazu gedacht, dass man anderen Leuten Zugriff auf seine Passwörter gewähren kann, sollte etwas passieren. In der offiziellen Ankündigung wird die […]

[5 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 16.04 LTS Alpha 1 und Lubuntu Xenial Xerus Alpha 1 sind da

Es gibt erste Alpha-Abbilder von Ubuntu MATE 16.04 LTS und Lubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Der Vollständigkeit halber sollte auch eine erste Alpha-Version von UbuntuKylin erwähnt sein, das allerdings für den deutschsprachigen Raum weniger interessant sein dürfte. Die Entwickler weisen ziemlich am Anfang der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Vorab- oder Entwicklerversionen nicht für einen produktiven Einsatz eignen. Technikinteressierte, Entwickler und Testwillige sind jedoch herzlich Willkommen, einen Blick auf die künftige Ubuntu-Version mit Langzeitunterstützung zu werfen. Die Alpha-1-Varianten sollten […]

[4 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayOnLinux und PlayOnMac 4.2.10 sind veröffentlicht

PlayOnLinux 4.2.10 und PlayOnMac 4.2.10 sind die neuesten Versionen der Software. Das Changelog der Wartungs-Versionen ist recht übersichtlich. Die Standard-Version unter Mac OS X ist nun Wine 1.8 Staging. Der Build-Prozess wurde laut eigenen Angaben verbessert. Somit ist die Kompatibilität einiger Anwendungen wie zum Beispiel Steam verbessert. Weiterhin wurde der Reiter Wineprefix in der Konfiguration verbessert. Diese Informationen findest Du auch in der offiziellen Ankündigung. Du kannst PlayOnLinux hier herunterladen. Dort findest Du Installations-Anleitungen für unter anderem Fedora, Debian, Arch […]

[3 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwölf Linux Spiele zum Schnäppchenpreis im Infinite Bundle – für Leute mit Kindern interessant

Wer Linux verwendet und seine Spielesammlung erweitern möchte, der sollte sich das Infinite Bundle ansehen. Das läuft noch ungefähr drei Tage und es gibt zwölf Spiele, die unter Linux, Mac OS X und Windows laufen. AAA-Titel sind nun keine dabei, aber für unter zwei Euro kann man auch nicht viel verkehrt machen. Die Systemanforderungen sind auch mehr als moderat und die Games sollten ohne Probleme auch auf etwas älteren Rechnern laufen. Die im Infinite Bundle enthaltenen Titel sind: Sparkle 2 […]

[2 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 2015 mit sehr positiven Zahlen

Zum Jahresbeginn 2016 hat The Document Foundation (TDF) einige Zahlen vorgelegt, die den positiven Trend von LibreOffice untermauern. Seit September 2010 kann man fast 120 Millionen Downloads vorweisen. Dabei sind die Zahlen nicht enthalten, wenn LibreOffice vorinstalliert ist. Das ist praktisch mit fast jeder populären Linux-Distribution der Fall. Im Jahre 2013 kann man bei den Download-Zahlen durch LibreOffice 4.0 und 4.1 sichtbare Spitzen sehen. Ab 2012 hat man die einzigartigen IP-Adressen gesammelt, die nach Updates gepingt haben und hier liegt […]

[2 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
In der Steam-Umfrage von Dezember 2015 hat Linux leicht verloren

Gegenüber November 2015 hat Linux bei der Steam-Umfrage ganz leicht eingebüßt. Es ist von 0,98 auf 0,97 Prozent gefallen. Ubuntu 15.10 hat dabei leicht zugelegt. Windows bleibt mit über 95 Prozent Klassenprimus und Mac OS X macht 3,62 Prozent aus. Diese Zahlen sind wie immer mit Vorsicht zu genießen, da nicht jeder Steam-Anwender jeden Monat gefragt wird. Allerdings sollten sie schon grob die Lage wiedergeben, wenn man die Steam Machines außen vor lässt. Angeblich ist es derzeit so, dass es […]

[2 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux NetHunter auf einem Nexus 5 vorinstalliert

Kali Linux NetHunter gibt es schon etwas länger. Die Entwickler stellen Abbilder für die Geräte Nexus 5, Nexus 6, Nexus 7, Nexus 9, Nexus 10 und OnePlus One zur Verfügung. Das Betriebssystem ist als die erste Open Source Android Penetration Testing Platform für Nexus-Geräte beschrieben. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt des Kali-Community-Mitglieds BinyBear und Offensive Security. NetHunter unterstützt Wireless 802.11 Frame Injection, One-Click MANA Evil Access Point Setups und so weiter. Das OS basiert auf Kali Linux und kurz gesagt lässt […]

[31 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayStation 4 gehackt und Linux installiert

Findige Hardware Hacker haben es nun geschafft, die PlayStation 4 zu knacken und darauf Linux zu installieren. Im Endeffekt sind die PlayStation 4 oder die Xbox One PCs. Die Gruppe Fail0verflow hat es nun geschafft, zumindest die Sony-Konsole zu knacken. Das ist natürlich nicht nur ein Achtungserfolg, sondern auch ein gewaltiger Schritt in Richtung Homebrew-Anwendungen. Fail0verflow demonstriert sogar in einem YouTube-Video, dass sich ein Game Boy Advance Emulator starten und darauf eine modifizierte Version von Pokémon spielen lässt. Die Gruppe […]