Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Die offizielle Ankündigung zu Piwik 2.16 fehlt noch, aber meine Piwik-Instanz zeigt mir an, dass es da ist. Kann nicht mehr lange dauern, bis die Software offiziell vom digitalen Stapel gelassen wird. Das Changelog ist hier und die neueste Version gibt es im Download-Bereich. Zum Glück haben die Entwickler bereits vor wenigen Tagen einen Blog-Eintrag zu Piwik 2.16 veröffentlicht, der sich mit den Neuerungen und Änderungen befasst. Oder sagen wir besser einen Roman zu den Neuerungen, der die Herr der Ringe Trilogie wie die […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla live 2.4.5-20 unterstützt Dateisystem nilfs2

Clonezilla live 2.4.5 basiert auf dem Debian Sid Repository vom 3. Februar 2016. Der Kernel wurde auf Version 4.3.3-7 aktualisiert. Bei Kernel 4.x wurde das Standard-Union-Dateisystem auf union geändert. Editierst Due die Boot-Parameter, dann ist union=overlay und nicht mehr union=aufs notwendig. Wegen Änderungen im Debian-Repository gibt es keinen Support mehr für die Architektur i586. Clonezilla unterstützt nun nur noch i686, i686-pae und amd64. Partclone wurde auf Version 0.2.86-drbl2 aktualisiert und ein Problem mit FAT 16 bereinigt. Die auf das Klonen spezialisierte Linux-Distribution unterstützt ab […]

[4 Feb 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
X-Apps – Die ersten beiden sind fertig

Mit Linux Mint 18 werden die Entwickler die sogenannten X-Apps einführen. Das sind generische Anwendungen, die sich für GTK-Desktop-Anwendungen wie zum Beispiel Cinnamon, MATE, Xfce und so weiter einsetzen lassen. Als Grund haben die Entwickler von Linux Mint angegeben, dass bei GNOME die Anwendungen langfristig so positioniert werden, dass sie sich besser in die GNOME Shell integrieren lassen. Hat man andere Desktop-Umgebungen im Einsatz, mussten immer mehr Alternativen gefunden werden, damit die Apps visuell nicht aus dem Rahmen fallen. Funktionieren […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sport-Spiele-Bundle mit fünf Linux-Titeln für unter 3 Euro

Bei Bundle Stars bietet man derzeit acht Sport-Spiele für wenig Geld an. Die Spiele laufen alle nativ unter Windows. Fünf davon sind auch für Linux und vier für Mac OS X. Drei davon interessieren mich nicht die Bohne. Das ist das Baseball und die beiden Football-Spiele – also American Football. Ich schau lieber Rugby. Das wird nicht alle drei Sekunden für zehn Minuten Werbung unterbrochen (American Football) und die Spieler verhalten sich nicht wie verhätschelte Prinzessinnen, wenn es mal etwas […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mad Max für Macs und Linux – da bahnt sich etwas an …

Es scheint als würde der verrückte Max bald auch unter Linux und Mac OS X wüten zu dürfen. Ein weiterer AAA-Titel … wird doch langsam … Die Bewertungen lassen im Gegensatz zu Batman: Arkham Knight hoffen. Aber erst kaufen, wenn die Unterstützung offiziell ist!

[4 Feb 2016 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ODROID-C2 – erster 64-Bit-SBC von Hardkernel – RasPi-Killer!

Sie schleichen sich so langsam aber sicher in unser Geek-Leben, die SBCs (Single Board Computer) mit 64-Bit. ODROID-C2 nennt sich der erste 64-Bit SBC und nun hat Hardkernel auch die Spezifikationen aus dem Sack gelassen. Die Massenproduktion beginnt am 15. Februar 2016 und ab 2. März 2016 wird das Gerät verkauft. Es soll in den USA 40 US-Dollar kosten. In Deutschland wird man wohl wider das Währungszeichen austauschen und mit diversen Zuschlägen kann man das ODROID-C2 dann mit etwas Glück unter […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Batman: Arkham Knight nicht mehr länger für Linux und Mac OS X geplant

Recht kurz und schmerzlos haben die Entwickler angekündigt, dass Batman: Arkham Knight nun doch nicht für Linux und Mac OS X kommen wird. Einen Grund hat man nicht angegeben. Also bleibt Raum für Spekulationen … 🙂 … Sehr wahrscheinlich ist, dass sie es einfach nicht hinbekommen haben. Die Reviews für die Windows-Version fallen schon nicht wirklich positiv aus und Spieler beklagen sich über Abstürze, Ruckeln, mangelnde Performance. Auch die Aussage kaum spielbar ist zu lesen. Somit will man sich womöglich auf […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ubuntu 15.04 Vivid Vervet war keine LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) und aus diesem Grund wurde die Linux-Distribution aus dem Hause Canonical nur neun Monate lang mit Updates und Security Fixes unterstützt. Ubunut 15.04 war die erste Ubuntu-Version, die systemd als Standard-Init-System verwendete. Das könnte man durchaus als Besonderheit herausstellen. Ab dem heutigen 4. Feburar 2016 bekommen Anwender der Distribution also keine Updates mehr. Wer also immer noch Ubuntu 15.04 einsetzt, der sollte sich mit einem Upgrade anfreunden. Die einzige […]

[3 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SoftMaker Office für Linux und Windows: Kostenlos für Schulen, Lehrer, Unis und FHs

Das ist doch mal ein nettes Angebot. Für Schulen, Lehrer, Unis und FHs gibt es SoftMaker Office 2016 kostenlos. Das gilt sowohl die Linux- als auch die Windows-Variante. Genau genommen geht es um die Version SoftMaker Office Standard 2016. Die Software darf auf beliebig vielen Computern und auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Alle Lehrer, die an einer staatlich anerkannten allgemein- und berufsbildenden Schule Unterrricht geben, können SoftMaker Office 2016 für die eigene Nutzung ebenfalls kostenlos bekommen. Auch an die Schüler […]

[3 Feb 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam-Umfrage: Linux hat leicht verloren

Oder kann man bei einem Verlust von 0,01 Prozent überhaupt von Verlust sprechen? Das ist möglicherweise ein statistischer Schluckauf. Ich bin sogar vor ein paar Tagen selbst endlich mal befragt worden und habe auch mitgemacht. Ob das noch in den Januar eingeflossen ist oder in den Februar zieht – keine Ahnung – möglicherweise war genau meine Befragung diese 0,01 Prozent? Auf jeden Fall liegt Linux mit 0,95 Prozent Anwenderanteil knapp hinter Windows mit 95,39 Prozent. Dazwischen schiebt sich noch Mac […]