Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[5 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 6.4 Beta

Linux-Distributor Red Hat hat eine Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 6.4 zur Verfügung gestellt. Es wurden laut eigenen Angaben nicht nur viele Updates eingespielt, sondern auch neue Funktionen hinzugefügt. Dies gilt für die Bereiche Identitäsmanagemen, Dateisysteme, Virtualisierung, SPeicher und Produktivitäts-Tools. Identitäts-Management Verbesserungen bei System Security Services Daemon (SSSD) wirken sich positiv auf die Zusammenarbeit mit Microsoft Active Directory aus. Es wird eine zentralisierte Zugriffs-Kotrolle für Linux- und UNIX-Clients in heterogenen Umgebungen zur Verfügung gestellt. Dateisystem pNFS (Parallel NFS) Client […]

[4 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian unstable: siduction 12.2.0 RC2 “Riders on the Storm” – auch mit Razor-qt-Desktop

Ab sofort dürfen sich siduction- oder Debian-Sid-Fans über einen zweiten Release-Kandidaten von siduction 2012.2.0 freuen. Die Entwickler liefern das Linux-Betriebssystem in vier verschiedenen Varianten bezüglich der Desktop-Umgeung aus: KDE SC, Xfce, LXDE und Rqzor-qt. Diese gibt es jeweils als 32- oder 64-Bit-Version. Die ausgegebenen Abbilder sind laut eigener Aussage Schnappschüsse von debian unstable – in diesem Fall von 2012-12-02. Die Pakete werden mit eigenen Paketen und Scripten veredelt. Zum Bespiel gibt es einen angepasste Version des Linux-Kernel 3.6-8 und Xserver 1.12.4-4 […]

[4 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux für die Hosentasche: Slacko Puppy 5.4 steht bereit

Puppy Linux ist eine sehr leichtgewichtige Distribution, die schnell startet und sich sogar in den Arbeitsspeicher laden lässt. Trotz der geringen Größe, bietet Puppy eine ansprechende Auswahl an Software an. Dazu gehören zum Beispiel Abiword und Gnumeric. Slacko Puppy 5.4 basiert auf den Binärpaketen von Slackware 14.0. Somit ist es auch zu Slackware kompatibel und bietet Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. In dieser Version gibt es einen neuen SFS-Manager. Ebenfalls hat sich die Grafik-Unterstützung mit KMS […]

[2 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schnörkelloser Totengott: aptosid 2012-01 “Θάνατος” – basiert auf Debian Sid

Die Entwickler der auf Debian Sid basierenden Linux-Distribution aptosid haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CD. aptosid 2012-01 “Θάνατος” (Thanatos – der Gott des sanften Todes) bringt Linux-Kernel 3.6 mit sich. Laut eigenen Angaben hat man sich in erster Linie darauf konzentriert, neue Hardware-Plattformen wie AMD Bulldozer oder Intel Ivy-Bridge zu unterstützen. Kernel 3.6 bringe nicht nur besser Hardware-Unterstützung mit sich. Damit lässt sich auch Energie sparen und das kommt der Akkulaufzeit zu Gute. Mehr Geschwindigkeit […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue ISO-Abbilder für Linux Mint 14 “Nadia”

Die Entwickler von Linux Mint haben neue ISO-Abbilder mit der Numerierung 14.1 zur Verfügung gestellt. Alle Links auf der Webseite wurden aktualisiert und zeigen nun auf die neuesten Images. Wer Linux Mint 14 bereits am Laufen hat, muss diese natürlich nicht herunterladen. Für Neuinstallationen rentiert es sich, weil man danach weniger Updates installieren muss. Außerdem haben die Entwickler ein paar Fehler ausgebessert. Wegen eines Problems bezüglich Python und X.Org konnte es bei Intel-Anwendern vorkommen, dass die CPU hoch ausgelastet und […]

[29 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.15

Es gibt eine neue Version der Liunx-Distribution, die die Privatsphäre schützt: TAILS 0.15. Die Entwickler legen allen Anwendern ans Herz, so bald wie möglich die neuesten Version einzusetzen. TOR (The Onion Router) wurde auf Version 0.2.3.25 aktualisiert. Weitehrin lassen sich Browser-Bookmarks nun speichern und es gibt Unterstützung für obfsproxy Bridges. Hierbei handelt es sich um spezielle Einsteige-Knoten in das TOR-Netzwerk, die nicht alle öffentliche aufgelistet sind. Wer so eine Bridge benutzt, erschwert dem Internet Service provider eine Erkennung, ob man TOR […]

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” Beta endlich veröffentlicht

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

[27 Nov 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 14.0 “Xfce” ist freigegeben

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]

[27 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla Live 2.0.1-5

Die neueste Version von Clonezilla beinhaltet kleinere Verbesserungen und Fehler wurden ausgebessert. Das darunterliegende Linux-System wurde laut Changelog auf Debian Sid vom 26. November 2012 aktualisiert. Als Linux-Kernel dient 3.2.32-1. Das Paket drbl ist als Version 2.1.34-drbl1 vorhanden und Clonezilla hat ein Update auf 3.1.22-drbl1 erhalten. Die neuen Pfade für die beiden Pakete sind /usr/sbin, /usr/bin, /usr/share/drbl/sbin und /usr/share/drbl/bin. Früher lagen die Dateien unter /opt/drbl. Entsprechend sind die neuen Pre-Run- und Port-Run-Pfade /usr/share/drbl/prerun/ocs und /usr/share/drbl/postrun/ocs. Im Boot-Menü wurde ein KMS-Modus hinzugefügt und die Entwickler haben Partclone […]

[24 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSEs Schlachtplan bezüglich UEFI Secure Boot veröffentlicht

Auf der openSUSE-Konferenz in Prag wurde darüber diskutiert, wie die Linux-Distribution mit dem Chamäleon das UEFI-Secure-Boot-Problem behandelt. Dazu gibt es auch eine Präsentation. Allerdings wollte Frederic Crozat auch noch mal detailliert darüber berichten. Seitdem Microsoft den Herstellern diese fragwürdige Funktion aufgebürdet hat (keine Windows-8-Zertifikation ohne UEFI Secure Boot im System), versuchen die Linux-Distributionen es den Anwendern so einfach wie möglich zu machen. Die Registrierung für einen eigenen Schlüssel scheint nicht ganz so trivial zu sein und die Linux Foundation wartet […]