Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[21 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted Live 0.25.0-1 steht zum Download bereit

Ab sofort gibt es eine neue Version der Live-Distribution für das Partitionieren. GParted Live 0.25.0-1 bringt genaue Fortschrittsindikatoren für das Prüfen und die Größenänderungen für Partitions-Typen ext2, ext3 und ext4 mit sich. Bei NTFS liefert die Funktion Werte über die Größenänderung. Ebenfalls gibt es Verbesserungen bei der Erkennung von Linux-RAID-Mitgliedern und Dateiysystem-Clearing. GParted 0.25.0-1 basiert auf dem Debian SID Repository vom 19. Januar 2016. Wegen Änderungen im eben genannten Repository wurde das Live-Abbild für i586 mit einem für die Architektur […]

[15 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KaOS 2016.01 – Erste Abbilder für 2016

Wer in Sachen KDE auf dem aktuellen Stand sein möchte, der sollte sich auch mal die Linux-Distribution KaOS ansehen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Rolling Distribution, die einen immer mit den neuesten Paketen des Plasma Desktops versorgt. Dazug ehören derzeit Frameworks 5.18.0, Plasma 5.5.3 und KDE Applications 15.12.1 KaOS 2016.1 ist das erst ISO-Abbild für 2016. Zu den neuen Anwendungen in KDE Applications 15.12 gehört das Screenshot-Programm Spectacle. Viele weitere Anwendungen wurden auf Framworks 5 portiert. Zu den […]

[15 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für Ubuntu 15.04 “Vivid Vervet” läuft Anfang April aus

Am 23. April 2015 erblickte Ubuntu 15.04 und Konsorten das Licht der Welt. Vielen ist bekannt, dass Nicht-LTS-Versionen nur noch neun Monate lang unterstützt werden. Diese Frist ist für Ubuntu 15.04 Vivid Vervet nun langsam abgelaufen und die Unterstützung für die Distribution endet laut eigenen Angaben am 4. Februar 2016. Das bedeutet, dass es keine Security- oder Software-Updates via Repositories mehr geben wird. Wer noch Ubuntu 15.04 betreibt, sollte sich mit einer baldigen Aktualisierung anfreunden. Der unterstütze Upgrade-Pfad geht via […]

[13 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
piCore-7.0 ist veröffentlicht – Tiny Core Linux für das Raspberry Pi

Das Team um die Linux-Distribution Tiny Core Linux hat piCore-7.0 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine spezielle Variante, die für das Raspberry Pi entwickelt wird. Neuerungen in piCore-7.0 Ab sofort gibt es nur noch ein SD-Karten-Abbild für alle Boards. Dieses lässt sich sowohl mit armv6 als auch armv7 verwenden. Oder anders gesagt kann man es auf einem Raspberry Pi oder auch Raspberry Pi 2 verwenden. SSH ist vorinstalliert. Laut offizieller Ankündigung ist MicroPython nun ein Teil der Grundinstallation. Damit […]

[13 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 2.0 RC1 ist testbereit

Die Entwickler der auf Debian basierenden Linux-Distribution Tails (The Amnesic Incognito Live System) haben einen ersten Veröffentlichungskandidaten von Verion 2.0 zur Verfügung gestellt. Tails 2.0 wird auf Debian 8 Jessie basieren. Aus diesem Grund werden auch allen entsprechenden Software-Pakete aktualisiert. Die sichtbarste Änderung ist der Umstieg auf GNOME Shell, allerdings im klassischen Modus konfiguriert. Allerdings muss durch diesen Schritt der Windows-Tarnmodus weichen, da niemand diesen auf die GNOME Shell portiert hat. Ich bin bei Tails 2.0 Beta bereits ausführlicher auf […]

[11 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 1.8.2 mit Tor Browser 5.0.7

Die Entwickler der Linux-Distribution Tails (The Amnesic Incognito Live System) haben Tails 1.8.2 ausgegeben. Die aktuelle Version kümmert sich um diverse Security-Lücken. Dazu gehören unter anderem Probleme im Zusammenhang mit Firefox oder dem Tor Browser. Dieser ist nun als Version 5.0.7 vorhanden. Im Detail sieht das so aus: Tor Browser: Mozilla Foundation Security Advisory 2015-150, bug #17931 on Tor Project’s Trac foomatic-filters: Debian Security Advisory 3429 libxml2: Debian Security Advisory 3430 icedove: Debian Security Advisory 3432 samba: Debian Security Advisory […]

[11 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.3 Xfce und KDE “Rosa” sind verfügbar

Nachdem die Upgrade-Pfade schon seit einigen Tagen offen sind, gibt es nun Linux Mint 17.3 Xfce und KDE Rosa auch offiziell als ISO-Abbilder. Sowohl bei Linux Mint 17.3 Xfce als auch KDE gibt es die gleichen Verbesserungen in Sachen Software- und Update-Manager, die auch schon in die Varianten Cinnamon und MATE eingeflossen sind. Das gilt auch für den Treiber-Manager. Linux Mint 17.3 bringt Linux-Kernel 3.19 per Standard mit sich. Kernel 4.2 befindet sich in den Repositories, damit sollte man allerdings […]

[8 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18 wird den Codenamen Sarah tragen

Linux Mint 17.3 Rosa war die letzte Version der 17.x-Reihe, die auf Ubuntu 14.04 LTS Trusty Tahr basiert. Es sind bereits die Upgrade-Pfade für alle Versionen offen (Cinnamon, MATE, KDE, Xfce) und die ISO-Abbilder für die beiden letzteren sollen sehr bald folgen. Linux Mint 18 basiert auf Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus und nun hat Clement Lefebvre den Codenamen bekannt gegeben. Linux Mint 18 wird Sarah heißen. Linux Mint 18 Sarah Man erklärt, dass Sarah ein weiblicher Vorname ist, den […]

[7 Jan 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Upgrade-Pfad auf Linux Mint 17.3 nun für alle Varianten offen

Im Blog von Linux Mint wurde angekündigt, dass der Upgrade-Pfad auf die Distribution Linux Mint 17.3 nun für alle Versionen offen ist. Man kann also ab sofort nicht nur die Varianten Cinnamon und MATE, sondern auch Xfce und KDE aktualisieren. Wer sich nun fragt, wo die finalen ISO-Abbilder von Linux Mint 17.3 Xfce und KDE bleiben, der wird in den Kommentaren fündig. Dort antwortet man, dass es diese in ungefähr zwei Tagen gibt. Bisher sind lediglich Beta-Versionen ausgegeben. Linux Mint […]

[5 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 16.04 LTS Alpha 1 und Lubuntu Xenial Xerus Alpha 1 sind da

Es gibt erste Alpha-Abbilder von Ubuntu MATE 16.04 LTS und Lubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Der Vollständigkeit halber sollte auch eine erste Alpha-Version von UbuntuKylin erwähnt sein, das allerdings für den deutschsprachigen Raum weniger interessant sein dürfte. Die Entwickler weisen ziemlich am Anfang der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Vorab- oder Entwicklerversionen nicht für einen produktiven Einsatz eignen. Technikinteressierte, Entwickler und Testwillige sind jedoch herzlich Willkommen, einen Blick auf die künftige Ubuntu-Version mit Langzeitunterstützung zu werfen. Die Alpha-1-Varianten sollten […]